Wir haben die Antworten auf Ihre häufigen Fragen. Wir wollen Sie bestmöglich informieren. Zur Orientierung haben wir auf dieser Seite relevante Fragen und Antworten rund um unsere Versorgungsbereiche zusammengestellt. Natürlich kann es trotzdem sein, dass unsere Website nicht alle Ihre Fragen beantwortet. In diesem Fall empfehlen wir Ihnen, sich direkt mit unserem Kundenservice in Verbindung zu setzen. So können wir Ihnen schnell und unkompliziert weiterhelfen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wir haben die Antworten auf Ihre Fragen
Schnelleinstieg
Allgemeines
Bitte informieren Sie umgehend den Disponenten der Stadtwerke Dessau unter 0340 899 2000.
Ihre Zählernummer finden Sie auf der letzten Jahresabrechnung für Strom bzw. Gas und natürlich auf dem jeweiligen Zähler. Sie können Ihren Zählerstand im Kundenportal der Stadtwerke Dessau direkt eingeben. Im Kundenportal können Sie zusätzlich zahlreiche Inhalte einsehen und Ihre Daten verwalten. Gerne können Sie Ihren Zählerstand auch in der Eingabemaske ohne Anmeldung eingeben: Zählerstandseingabe (ohne Anmeldung)
Ihre Rechnung erhalten Sie einmal jährlich per Post. Alternativ können Sie sich ganz einfach in unserem Kundenportal registrieren und Ihre Rechnung online einsehen. Nutzen Sie gerne die Funktion „Online-Rechnung“ – so sparen Sie Kosten und schonen die Umwelt.
Dies ist für Rechnungsbeträge grundsätzlich möglich. Der Betrag kann dann auf eine bestimmte Zeit aufgeteilt werden. Eine Ratenzahlung für die monatlich zu entrichtenden Abschlagszahlungen ist jedoch nicht möglich.
Erhält man eine Rechnung, möchte man natürlich genau verstehen, wie sich der zu zahlende Betrag zusammensetzt. Bei einem mehrseitigen Dokument ist es nicht immer leicht, den Überblick zu behalten. Um Sie zu unterstützen, finden Sie im Folgenden jeweils eine Beispielrechnung für Strom und für Gas. Diese sollen Ihnen helfen, Ihre Rechnungen besser nachvollziehen zu können. Wir haben einzelne Bereiche auf den Beispielrechnungen mit Ziffern versehen. Neben dem Dokument finden Sie Erläuterungen zu den entsprechenden Ziffern. Auf diese Weise hoffen wir, Ihnen Ihre Rechnung eingehend erklären zu können. Falls Sie noch weitere Fragen haben sollten, wenden Sie sich an unser Kundencenter. Unsere Mitarbeiter helfen Ihnen gerne weiter.
Wichtige Informationen zur Ihrer Rechnung im Überblick
- Auf der ersten Seite unserer Rechnung finden Sie die wichtigsten Informationen zusammengefasst:
- Ihre Daten
- Unsere Daten
- Der Rechnungsbetrag
- Die gelisteten Abschlagszahlungen
- Der neue monatliche Abschlag
- Abschlagstermine
- Alle Informationen zu Ihrem Tarif finden Sie auf der dritten Seite
- Details zu der Zusammensetzung der gelieferten Energie finden Sie auf Seite vier
Ihr Beispielrechnungen zum Download
Musterrechnung Strom
Musterrechnung Gas
Musterrechnung Fernwärme
Musterrechnung Wasser/Abwasser
Der Stadtwerke Dessau Abschlags-Check
Die rollierende Abrechnung der Stadtwerke Dessau
Wir liefern unseren Kunden rund um die Uhr, an 365 Tagen im Jahr Telekommunikation, Wasser und Energie. Den Verbrauch der Energie messen wir über geeichte Zähler in der Nähe der Verbrauchsstelle. Für unsere Leistung erhalten unsere Kunden einmal im Jahr eine Jahresrechnung. Da wir vom ersten Tag des Vertragsschlusses an, Leistungen erbringen und damit unsere Kunden besser kalkulieren können, erheben wir monatliche Abschläge. Diese werden mit der Jahresrechnung verrechnet. Ist der tatsächliche Gesamtverbrauch an Energie höher als die monatlichen Abschläge, muss der Kunde den Differenzbetrag nachzahlen. War der tatsächliche Energieverbrauch niedriger als die bezahlten Abschläge, erhält der Kunde den Differenzbetrag als Gutschrift zurück.
Da wir das gesamte Jahr über abrechnen, erhalten nicht alle Kunden zeitgleich am Jahresende ihre Rechnung, sondern zyklisch auf das ganze Jahr verteilt. So erhalten einige Kunden ihre Rechnung im Januar, einige im Februar, einige im März und so weiter. Der genaue Verbrauch für die Jahresrechnung wird über den Zählerstand ermittelt.
Liegt der Jahresrechnung kein volles Verbrauchsjahr zugrunde (z.B. aufgrund von Umzug/ Einzug oder Versorgerwechsel), wird der Verbrauch zeitanteilig berechnet. Da die Verbräuche jedoch monatlich schwanken und z.B. in den Wintermonaten höher sind als in den Sommermonaten, kann es – je nach Höhe des Abschlages –zu erheblicheren Nachzahlungen oder Erstattungen kommen. Hier hängt es davon ab, welche Monate des Jahres der Verbrauchberechnung zugrunde liegen und ob die Abschläge hoch genug waren, die tatsächlich verbrauchte Menge an Energie auszugleichen.

Familie Müller bezieht im November ihre neue Wohnung. Aufgrund der rollierenden Abrechnung der Stadtwerke, erhält sie ihre erste Jahresrechnung im darauffolgenden April. Die Abrechnungsmonate umfassen demnach den Zeitraum November – März bzw. April. Da in diesen Monaten der Verbrauch höher ist als in den Sommermonaten, ist die Jahresrechnung aufgrund der fehlenden Abschläge aus den Sommermonaten entsprechend höher, so dass Familie Müller aller Wahrscheinlichkeit nach mit einer Nachzahlung zu rechnen hat. Je höher der Abschlag gewählt wurde, desto geringer fällt die Nachzahlung aus. Zusätzlich müsste Familie Müller aufgrund des Auszugs aus ihrer alten Wohnung eine Abschlussrechnung von ihrem alten Versorger erhalten. Da diese hauptsächlich die Frühjahres- und Sommermonate umfasst, wird diese voraussichtlich eine Gutschrift enthalten, welche die Nachzahlung aus der neuen Jahresrechnung ausgleicht.
Bleibt Familie Müller in der Wohnung, erhält sie ein Jahr später wieder eine Jahresrechnung. Da dieser Abrechnung ein volles Verbrauchsjahr – mit entsprechend 11 bzw. 12 Abschlagszahlungen – zugrunde liegt, fällt diese Jahresrechnung folglich geringer aus.
Bildlich lässt sich der Jahresverbrauch am besten mit dem „Badewannenprinzip“ darstellen:

Um bei einem Einzug oder Energieversorgerwechsel im Winter hohe Nachzahlungen zu vermeiden, kann es sinnvoll sein, die Abschläge vorerst etwas höher anzusetzen und sie dann nach der ersten Jahresrechnung gegebenenfalls wieder zu reduzieren. Generell hängen Gutschrift und Nachzahlung immer von der Höhe der gezahlten Abschläge ab.
Gerne beraten wir Sie dazu auch persönlich am Telefon oder in unseren Kundenzentren. Wir freuen uns auf Sie!
Die Stadtwerke Dessau sind gesetzlich dazu verpflichtet, den Abschlag nach jeder Jahresrechnung aufgrund des aktuellen Verbrauches und der aktuellen Preise neu zu berechnen. So ist es beispielsweise nicht möglich, dass wir, obwohl Ihr Verbrauch gesunken ist, den gleichen Abschlag einziehen. Wir würden dann ein Guthaben ansammeln, das eigentlich Ihnen gehört. Dieses Guthaben müssten wir Ihnen dann mit der nächsten Jahresrechnung erstatten.
Sollte die Abschlagshöhe nicht Ihren Vorstellungen entsprechen, können Sie sie jederzeit telefonisch oder über unseren Online-Service ändern.
Als Kunde der Stadtwerke Dessau können Sie ganz einfach unser Kundenportal nutzen und viel Vorteile nutzen:
- Abschläge einsehen & bearbeiten
- aktuellen Verbrauch einsehen
- Rechnungen einsehen und herunterladen
- Zählerstände erfassen
- persönlichen Daten verwalten
- Kontakt zum Kundenservice aufnehmen
- Alle Verträge auf einen Blick
- Produktwechsel vornehmen
- Umzug mitteilen
- Datel-Produkte & Services hinzufügen
Wir sind als Verbraucher alle dazu aufgerufen, so viel Energie wie möglich einzusparen und Effizienzpotenziale auszuschöpfen. Dazu gehören auch alltägliche Dinge, wie zum Beispiel das Senken der Raumtemperatur oder die Dauer des Duschens. Noch mehr und vor allem nachhaltig Energie sparen können Hausbesitzer durch eine energetische Gebäudesanierung, um die Energieeffizienz des Gebäudes zu erhöhen. Insbesondere im kommenden Winter sollten Haushalte auch noch stärker auf ihr Heizverhalten achten. Als Faustformel gilt: Ein Grad weniger Raumtemperatur senkt den Gasverbrauch um sechs Prozent. Die Überprüfung der Heizungsanlagen und ein hydraulischer Abgleich sollte vor Beginn der Heizperiode selbstverständlich sein. Weitere Energiespartipps erhalten Sie hier.
Infos zum Bonustarif Heimatliebe+
Mit diesen Tarifen erhalten Sie einen jährlichen Bonus in Form eines Anhalt-Gutscheins im Wert von 50,- Euro pro Vertrag! Dieser Gutschein kann bei vielen Partnern in der Region eingelöst werden.
Der Anhalt-Gutschein ist der einzige regionale Stadtgutschein für Dessau-Roßlau. Auf www.anhalt-gutschein.de finden Sie eine Liste der Partner, bei denen Sie den Gutschein einlösen können.
Mit unseren Heimat-Tarifen unterstützen Sie lokale Unternehmen und schaffen Arbeitsplätze, wodurch Sie aktiv zur Stärkung der regionalen Wirtschaft beitragen. Indem Sie lokale Produkte und Dienstleistungen wählen, fördern Sie nicht nur die Identität unserer Region, sondern stärken auch das Gemeinschaftsgefühl unter den Menschen hier.
Tarifabschluss
Ja, denn der Tarif enthält 100 % klimaneutral erzeugten Ökostrom gemäß der Qualitätskriterien von Naturstrom Wasser und Wald mit dem Zusatzkriterium „junge Anlagen“ der First Climate Markets AG.
Sie können die Heimatliebe+ Tarife ganz einfach über unseren Tarifrechner/ Kundenportal abschließen. Unsere freundlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter helfen Ihnen auch gerne in unseren Kundencentren Zerbster Str. sowie in der Hauptstraße in Roßlau oder telefonisch unter der kostenfreien Servicerufnummer 0800 899 1500.
Produktwechsel:
In Ihrem Kundenportal unter dem Bereich „Meine Services“ haben Sie die Möglichkeit, ganz unkompliziert einen Produktwechsel vorzunehmen und in unsere attraktiven Heimatliebe+-Tarife zu wechseln.
Sie können aus unseren klassischen Strom-Produkten wie Flex, Familie, Natur, Kombi und aus den Erdgas-Produkten Komfort, Relax, Kombi sowie aus der Strom- u. Erdgas-Grundversorgung in die neuen Heimatliebe-Tarife wechseln.
Bestands- und Neukunden können diese Tarife online abschließen! Voraussetzung ist, dass Sie im Kundenportal registriert sind und die Online-Rechnung für Strom und Erdgas nutzen. Außerdem sollten Sie am SEPA-Lastschriftverfahren teilnehmen. Die Nutzung unseres Kundenportals ist Voraussetzung, um den Anhalt-Gutschein zu erhalten. Sie können aus unseren klassischen Strom-Produkten wie Flex, Familie, Natur, Kombi und aus den Erdgas-Produkten Komfort, Relax, Kombi sowie aus der Strom- u. Erdgas-Grundversorgung in die neuen Heimatliebe-Tarife wechseln.
Der Anhalt-Gutschein wird ausschließlich im Kundenportal bereitgestellt. Dort können Sie ihn bequem abrufen und speichern.
Ja, jedes Jahr dürfen Sie sich auf Ihren Anhalt-Gutschein freuen, der Ihnen in Ihrem Kundenportal bereitgestellt wird.
Anhalt-Gutschein zum Tarif
Ihr Anhalt-Gutschein wird digital in Ihrem Kundenportal hinterlegt. Dort finden Sie ihn unter der Kachel „Anhalt-Gutschein“ – einfach einsehen, herunterladen und in Ihrem Wallet speichern!
Der Anhalt-Gutschein steht Ihnen spätestens 31 Tage nach Vertragsabschluss bzw. Produktwechsel in Ihrem Kundenportal zur Verfügung. In den Folgejahren wird der Gutschein jeweils am letzten Tag des Monats, in dem der Vertragsabschluss oder Tarifwechsel stattgefunden hat, ebenfalls im Kundenportal zur Verfügung gestellt.
Auf www.anhalt-gutschein.de sehen Sie alle Partner, wo Sie ihren Gutschein einlösen können. Im Geschäft zeigen Sie Ihren Gutschein ganz einfach vor. Sie zahlen in ihrem ausgewählten Geschäft bequem mit dem Gutschein bzw. mit dem abgebildeten QR-Code.
Das Unternehmen scannt den Gutschein ein.
Wir empfehlen die Speicherung des Gutscheins als Wallet auf ihrem Smartphone, so können Sie jederzeit nachverfolgen ihr aktuelles Guthaben auf ihrem Anhalt-Gutschein ist. Ebenfalls können Sie nachvollziehen, wo Sie den Gutschein bereits eingelöst haben.
Ein Wallet, auch bekannt als digitale Brieftasche, ist eine Anwendung oder Software, die es Ihnen ermöglicht, digitale Zahlungsmethoden und Gutscheine sicher zu speichern und zu verwalten. Mit einem Wallet können Sie bequem auf Ihre Anhalt-Gutscheine zugreifen und diese bei teilnehmenden Partnern in der Region einlösen.
Gutscheine können Sie also bequem digital in Ihrem Wallet auf dem Handy speichern. So haben Sie sie jederzeit griffbereit und können sie beim Bezahlen einfach vorzeigen!
Wir unterstützen die folgenden Wallets:
- Apple Wallet für iPhone-Nutzer
- Google Wallet für Android-Nutzer

Energiedienstleistungen
Wir sind ein innovativer und moderner Energiedienstleister und bieten Mietpakete für Klimaanlagen, Solaranlagen, Wärmepumpe sowie individuelle Lösungen für Ihre Heizungsanlage.
Alle Leistungen sehen Sie in der Unterseite Energiedienstleistungen. Lassen Sie gerne Ihren Kontakt da, wir melden uns bei Ihnen: Kontaktformular
Erklärfilme zum Thema Elektromobilität, Heizung & Solaranlage mieten finden Sie im Downloadcenter.
Ich baue, was muss ich beachten?
Wir schaffen Verbindungen.
Eine solide Vorplanung kann Geld und Nerven sparen. Um die für Sie kostengünstigste Variante zu planen, sollte eine genügende Vorlaufzeit einkalkuliert werden. Mit wenig Aufwand können Sie Ihre fachgerechte Ver- und Entsorgung sicherstellen. Unser Hausanschlusswesen berät Sie gern in allen Fragen zu Ihren Hausanschlüssen und die verschiedenen Anschlussmöglichkeiten.
Egal ob neuer Hausanschluss, Bauanschlüsse oder die Trennung eines bestehenden Anschlusses: Sie können alles bequem online über unseren Netzportal abwickeln. Wenn Sie Dokumente hochladen, achten Sie bitte darauf, diese gut leserlich einzuscannen: Netzportal
Weiter Infos erhalten Sie auf unserer Seite: Bauen und Planen
Unsere Planauskunft
Im Rahmen einer Leitungsauskunft informieren wir Sie gern über die Lage von Versorgungsleitungen der Stadtwerke Dessau. Sie können die Leitungsauskunft bei uns beantragen und persönlich abholen oder sich per Post zusenden lassen.
Ihren formlosen Antrag inkl. aussagefähigem Lageplan senden Sie bitte an folgende Adresse:
Stadtwerke Dessau
Abt. Technische Dokumentation
Albrechtstraße 48
06844 Dessau-Roßlau
E-Mail: leitungsauskunft[at]dvv-dessau.de
Oder Sie füllen das Antragsformular gleich online aus und ergänzen Ihre E-Mail mit einem digitalen Lageplan.
Strom
Der Strompreis besteht mittlerweile zu über 50% aus gesetzlichen Steuern und Abgaben. Sie werden als durchlaufende Posten von den Energieanbietern weitergegeben und auf alle Kunden umgelegt. Knapp ein Viertel des Strompreises resultiert aus Kosten, die der Energieanbieter auch tatsächlich beeinflussen kann: Strombeschaffung, Vertrieb und Service.
Eine ausführliche Erklärung finden Sie im Bereich Strompreiszusammensetzung.
Mit der EEG-Umlage wird die Erzeugung von Strom mit erneuerbaren Energien gefördert, die nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) vergütet werden. Diese Kosten werden gemäß EEG auf alle Verbraucher umgelegt.
Eine einfache und übersichtliche Antwort finden Sie auch in unserem Erklärfilm.
Was steckt denn eigentlich alles im Strompreis? Diese Frage erhalten wir oft und darauf geben wir Ihnen gerne eine Antwort.
Wie Sie sicherlich unseren Preisinformationen und Ihrer Jahresrechnung entnehmen können beinhaltet der Strompreis zahlreiche Steuern und Umlagen:
Stromsteuer, Offshore-Haftungsumlage nach § 17 f EnWG-Novelle, KWK-Gesetz-Umlage, Umlage nach § 19 StromNEV, Konzessionsabgabe, Umlage EEG und Umlage für abschaltbare Lasten nach § 18 AbLaV.
Doch was bedeuten diese Umlagen?
Diese Antwort erhalten Sie einfach und übersichtlich, für Klein und Groß in unseren Erklärfilmen. Anschauen lohnt sich.
Strommix – so setzt sich unser Stromangebot zusammen: Strommixdownload
Die Stadtwerke Dessau bieten ihren Kunden, neben einer kostenfreien Energieberatung, die Möglichkeit sich kostenfrei ein Energiemessgerät für bis zu 14 Tagen auszuleihen. Hierbei gibt Ihnen unser Energieberater genaue Instruktionen und wertet im Anschluss an die Messungen gemeinsam mit Ihnen die Ergebnisse aus. Unsere Energieberatung erreichen Sie unter: 0340 899 1037 oder Energieberatung[at]dvv-dessau.de.
Gas
Die Umrechnung erfolgt zu Ihrem Vorteil. Die abgelesenen Kubikmeter (m³) werden anhand des Brennwertfaktors in kWh umgerechnet. Der Brennwertfaktor zeigt an, wie viel Wärme in einem m³ Gas enthalten ist. Der Brennwert innerhalb eines Kubikmeters Brennstoff könnte schwanken. Eine Kilowattstunde ist jedoch eine feste Einheit.
Um sicherzustellen, dass der Brennwertfaktor stimmt, werden mehrmals täglich Qualitätsmessungen durchgeführt. Aus den Messungen wird ein Mittelwert gebildet, mit dem der Kubikmeter Erdgas multipliziert und in Kilowattstunden umgerechnet wird. Als „Daumenwert” können Sie mit der Zahl 11 multiplizieren.
Bei Gasgeruch:
- Sofort Fenster und Türen öffnen.
- Gaszufuhr sofort abstellen.
- Keine offenen Flammen oder Funken.
- Haus verlassen
- Feuerwehr und Stadtwerke Dessau, unter 0340 / 899 2000, anrufen.
Hinweis zur CO₂-Abgabe bei Heizung und Fernwärme (seit 2023):
Seit dem 1. Januar 2023 werden die CO₂-Kosten für das Heizen mit fossilen Brennstoffen (Erdgas, Öl, Kohle) auf Vermieter umgelegt, abhängig vom energetischen Zustand des Gebäudes. Das Gesetz gilt für brennstoffbetriebene Heizungen und Fernwärme, nicht jedoch für strombetriebene Heizsysteme wie Wärmepumpen.
Die genaue Verteilung der CO₂-Kosten erfolgt anhand des Emissionsfaktors, der erst nach Ablauf des Lieferjahres vorliegt (z.B. im April 2024 für 2023). Für Erdgas- und Fernwärmekunden bedeutet das: Die Kosten werden entsprechend aufgeteilt, wobei die Details in Ihrer Rechnung oder beim Anbieter zu finden sind.
Musterrechnung Gas mit Information gemäß CO2KostAufG
Musterrechnung Fernwärme mit Informationen gemäß CO2KostAufG
Die Bundesregierung hat eine elektronische Anwendung zur Berechnung und Aufteilung der Kohlendioxidkosten zwischen Vermieter und Mieter bereitgestellt, die sich selbst mit Wärme oder Wärme und Warmwasser versorgen.
In unserem Downloadcenter finden Sie alle wichtigen Erklärfilme zum Thema: Preiszusammensetzung
Fernwärme
Wer seine Heizung auf Fernwärme umstellt, profitiert mehrfach. Entdecken Sie alle wichtigen Info: Fernwärme-Umstellpaket
Wasser / Abwasser
Die Wasserhärte für Ihr Wohngebiet entnehmen Sie bitte der Wasseranalyse.
Zukunft Elektromobilität!
Eine Wallbox muss durch eine qualifizierte Elektrofachkraft installiert werden, zum Beispiel Ihrem Hausinstallateur. Die Stadtwerke Dessau übernehmen gerne diese Leistung, denn die Installation und Inbetriebnahme der Wallbox gehört zu unserem Serviceangebot des E-Mobilitäts-Sorglos-Pakets.
Sie fahren eine Elektroauto und wollen in Ihrem Eigenheim Ihr Fahrzeug laden? Wie bieten Privat- und Gewerbekunden die passenden Produkte. DessauStrom Mobil und DessauStrom Profi Mobil. Alle Bedignungen finden Sie auf den Preisblättern in Downloadservice.
Induktiv bedeutet „kontaktlos“ – über eine Spule auf dem Boden oder der Fahrbahn, auch Primärspule genannt, wird ein Magnetfeld erzeugt, welches im Auto einen elektrischen Strom anregt. So wird das Auto „kontaktlos“ geladen. Im Jahr 2020 im Gespräch, möglicherweise 2030 flächendeckend im Einsatz.
Sie können Ihr Elektrofahrzeug mit einem entsprechenden Kabel an die Haushaltssteckdose – auch genannt Schukosteckdose – anschließen. Allerdings ist die Ladezeit durch die geringe Ladeleistung sehr lange. Eine Wallbox hat viele Vorteile und ermöglicht geringe Ladezeiten in Ihren zu Hause. Die Stadtwerke Dessau unterstützen bei der Umsetzung Ihrer privaten Lademöglichkeiten.
Ein Ladevorgang kann jederzeit beendet werden. Allerdings hat der kürzere Ladezeitraum Einfluss auf den Ladestand und die entsprechende Reichweite Ihres Fahrzeugs.
Der Verbrauch eines Elektrofahrzeuges ist abhängig vom Fahrzeugmodell und dem Fahrverhalten. Die meisten Hersteller geben an, dass der durchschnittliche Stromverbrauch eines Elektroautos pro 100 km zwischen 6 kWh und 24 kWh liegt – also ein durchschnittlicher Verbrauch von 15 kWh pro 100 km. Sind bei 15.000 km im Jahr ca. 2.250 kWh Stromverbrauch im Jahr.
Die Stadtwerke Dessau bieten zu dem E-Mobilitäts-Sorglos-Paket ein exklusives Stromprodukt, den DessauStrom Mobil an. Das Produkt ist das günstigste Stromprodukt im Produktangebot und sie können ihn für den gesamten Strombedarf nutzen
Bei einem Elektrofahrzeug werden ausschließlich Lithium-Ionen Batterien verwendet. Diese weisen keinen Memory-Effekt auf. Somit ist eine komplette Entladung nicht notwendig. Für einen lange Lebensdauer eines Elektrofahrzeuges ist eine Ladekapazität zwischen 20-80% empfehlenswert.
An mehreren öffentlichen zentralen Standorten können Sie mit Ihrer Charge-IT Ladekarte laden. Neben der Ladekarte – auch RFID-karte genannt – können Sie auch über die neue APP „ChargeIT“ ad hoc die Ladestationen freischalten und den Ladevorgang per Kreditkarte bezahlen. Hier erhalten Sie weitere Infos: Zukunft Elektromobilität
Sie haben Fragen?
Wir sind gerne für Sie da:
Montag: 08:00 – 16:30 Uhr
Dienstag + Donnerstag: 08:00 – 18:00 Uhr
Mittwoch: 09:00 – 16:30 Uhr
Freitag: 08:00 – 14:00 Uhr

