So einfach geht's!

Zählerstand mitteilen

Für Ihre turnusmäßige Jahresabrechnung benötigen wir einmal im Jahr Ihren Zählerstand. Grundlage ist das Messstellenbetriebsgesetz.

Um Ihnen die zeitaufwendige Vor-Ort-Ablesung mit dem Ableser zu ersparen, bieten wir Ihnen verschiedene Möglichkeiten der digitalen Zählerstandsmeldung an. Mit unseren digitalen und papierlosen Optionen sparen Sie Zeit, Papier und CO₂.

Am einfachsten können Sie Ihren Zählerstand direkt über das Kundenportal mitteilen.

Falls Sie das Kundenportal bisher noch nicht für die Zählerstandsmeldung nutzen, erhalten Sie zur jährlichen Abrechnung ein Anschreiben mit einem QR-Code, über den Sie Ihren Zählerstand einfach und bequem online übermitteln können.

So können Sie uns Ihren Zählerstand melden

null

Über das Kundenportal

Im Kundenportal der Stadtwerke Dessau können Sie Ihren Zählerstand rund um die Uhr sicher und einfach eingeben.

    • Extra-Vorteil: Neben der Zählerstandserfassung können Sie Ihre Daten verwalten und weitere Informationen einsehen.
    • Ohne Anmeldung: Nutzen Sie unsere schnelle Zählerstandseingabe ohne Registrierung.
null

Mitteilung per E-Mail

Helfen Sie uns Papier und CO₂ zu sparen und nutzen Sie die Onlineeingabe für Ihren Zählerstand. Erhalten Sie zukünftig die Ableseaufforderung unkompliziert und digital als E-Mail.

Teilen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse einfach bei der Onlineeingabe Ihres Zählerstands mit.

null

Per QR-Code

Für Kunden ohne Registrierung im Kundenportal bieten wir die Zählerstandsmeldung per QR-Code:

  • Wie es funktioniert: Sie erhalten von uns einen Brief mit einem individuellen QR-Code. Scannen Sie diesen mit Ihrem Smartphone, um direkt zu unserem Ableseportal für die Zählerstandsmeldung zu gelangen, wo Ihre Daten bereits hinterlegt sind. Geben Sie einfach Ihren Zählerstand ein – eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
  • Alternative: Rufen Sie das Ableseportal über Ihren PC auf und geben Sie Ihre Zählerstände mit den Zugangsdaten aus dem Schreiben ein.
null

Antwortkarte per Post

Sie bevorzugen die klassische Methode? Kein Problem:

  • Füllen Sie die dem Brief beiliegende Antwortkarte mit Zählerstand und Ablesedatum aus.
  • Senden Sie die Karte an uns zurück. Bitte schreiben Sie gut leserlich und ohne Nachkommastellen.

So finden Sie Ihren Zählerstand

Grafik, die erklärt wo ich den Zählerstand finde.

Wichtig: Bitte notieren Sie die Zählernummer (B) und den Zählerstand (A) ohne Nachkommastelle.

Den Stromzähler finden Sie zumeist im Keller oder dem Hausflur, vereinzelt auch in der Wohnung selbst.

Man unterscheidet zwischen analogen und digitalen Zählern. Beim analogen Zähler lesen Sie die Zahlen auf dem Rollenzählwerk ab. Hierfür muss lediglich der Zählerstand im schwarz eingerahmten Bereich abgelesen und mitgeteilt werden. Die Ziffer im rot eingerahmten Feld bitte nicht berücksichtigen, hier handelt es sich um eine Nachkommastelle.

Bei einem digitalen Stromzähler, eine sogenannte moderne Messeinrichtung, ist ein Display vorhanden, auf dem Sie den Zählerstand ablesen können. Auch hier werden nur die Zahlen vor dem Punkt benötigt.

Häufige Fragen zur Ablesung

Bei mir kam bisher der Ableser für die Zählerablesung, was ändert sich für mich?

Ab sofort bieten wir Ihnen die Möglichkeit, Ihren Zählerstand selbst abzulesen. Wenn bisher ein Servicemitarbeiter den Zählerstand bei Ihnen vor Ort erfasst hat, erhalten Sie künftig zu Ihrer turnusmäßigen Ablesung ein Schreiben mit einem QR-Code und einer Ablesepostkarte.

So funktioniert die Selbstablesung per QR-Code: Scannen Sie den QR-Code im Anschreiben mit Ihrem Smartphone. Sie werden direkt zu unserem Ableseportal weitergeleitet, in dem Ihre Daten bereits hinterlegt sind. Dort können Sie Ihren Zählerstand schnell und unkompliziert eingeben – eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Alternativ haben Sie die Möglichkeit, die beigefügte Ablesepostkarte mit Ihrem Zählerstand (Wichtig: ohne Nachkommastellen) und dem Ablesedatum auszufüllen und diese per Post an uns zurückzusenden.

Wo finde ich meinen Zähler?

In einem eigenen Haus befindet sich der Stromzähler meistens im Flur oder im Keller, in der Nähe des Hauptsicherungskastens.
In einer Mietwohnung kann der Stromzähler in der Wohnung selbst, im Hausflur oder im Keller sein. Falls Sie den Zähler nicht finden, wenden Sie sich bitte an Ihren Vermieter.

Wo finde ich meine Zählernummer?

Ihre Zählernummer können Sie Ihrer letzten Stromrechnung entnehmen. Sie steht dort in der Regel oben rechts bei den allgemeinen Angaben. Notieren Sie sich die Nummer oder nehmen Sie die Rechnung mit, wenn Sie nach dem Zähler suchen. So können Sie die Zählernummer auf der Rechnung mit der Nummer auf dem Zähler abgleichen.

Die Zählernummer ist eine feststehende Zahl (kein Rollenzählwerk) und befindet sich in der Nähe eines Barcodes auf dem Stromzähler. Oft steht vor der Nummer „Nr.“, „Eigentum des Elektrizitätswerks“ oder „Eigentum des Netzbetreibers“.

Bis wann muss ich meinen Zählerstand melden?

Bitte erfassen Sie Ihren Zählerstand innerhalb von 14 Tage nach Erhalt der Aufforderung. Liegt uns von Ihnen kein abgelesener Zählerstand vor, wird Ihr Verbrauch nach einem vom Gesetzgeber anerkannten Verfahren berechnet.

Wann wird mein Zähler abgelesen?

Ihr Zähler wird einmal jährlich abgelesen, um den Jahresverbrauch zu ermitteln. Auch bei einem Umzug ist eine Ablesung erforderlich.

Ab sofort können Sie Ihren Zähler einfach selbst ablesen und uns auf digitalem Weg über verschiedene Möglichkeiten mitteilen. Das spart Zeit, Papier und ist gut für die Umwelt.

Wie lese ich meinen Zähler selbst ab?

Zum Ablesen des Zählers benötigen Sie zwei Angaben:

  • Die Zählernummer, um den Verbrauch dem richtigen Gerät und der Verbrauchsstelle zuzuordnen.
  • Den Zählerstand, der Ihren Energieverbrauch angibt.

Den Zählerstand lesen Sie nur vor dem Komma ab. Bereiche nach dem Komma sind bei älteren Modellen häufig rot eingefärbt. Dabei ist es egal, ob es sich um einen digitalen oder analogen Zähler handelt

Wie setzt sich die Zählernummer zusammen?

Die Länge der Zählernummer variiert je nach Hersteller, Region und Produktionsjahr:

  • Bei analogen Zählern ist die Nummer häufig achtstellig, kann aber auch kürzer oder länger sein, da es früher keine Norm gab.
  • Moderne Zähler haben eine 14-stellige Kombination aus Ziffern und Buchstaben und sind zusätzlich mit einem Strichcode versehen.

Die Länge oder Ziffernfolge der Zählernummer hat keinen Bezug zu Ihrem Stockwerk oder Ihrer Wohnungsnummer. Geben Sie die Zählernummer beim Stromanbieterwechsel genauso an, wie sie auf dem Gerät zu lesen ist.

Wann gibt es zwei Zählerstände?

Wenn Ihr Stromzähler zwei verschiedene Zählerstände anzeigt, handelt es sich um einen Doppeltarifzähler. Dies wird häufig bei der Nutzung von Wärmepumpen, Einspeiseranlagen/PV-Anlagen oder Nachtstromheizungen eingesetzt. In diesem Fall gelten für Sie in der Regel zwei unterschiedliche Stromtarife: der Hochtarif (HT) für den Stromverbrauch während des Tages und der Niedertarif (NT) für den Stromverbrauch in der Nacht. Um eine korrekte Ablesung vorzunehmen, notieren Sie beide Zählerstände und achten Sie darauf, diese den passenden Zählernummern zuzuordnen.

Was ist der Unterschied zwischen Strom- und Gaszähler?

In Ihrer Wohnung können sowohl Strom- als auch Gaszähler vorhanden sein. Stromzähler messen den Verbrauch in Kilowattstunden (kWh), Gaszähler in Kubikmetern (m³). Der Gasverbrauch wird später in kWh umgerechnet.

Muss ich den Zählerstand eines intelligenten Messsystems selbst ablesen?

Nein, das intelligente Messsystem übermittelt die erfassten Verbrauchsdaten automatisch über das sogenannte Smart-Meter-Gateway. Diese Kommunikationseinheit sendet die Daten verschlüsselt und sicher an alle gemäß Messstellenbetriebsgesetz berechtigten Marktteilnehmer, darunter auch Ihren Stromanbieter. Der Zählerstand am Gerät selbst kann zusätzlich als Information genutzt werden. Außerdem können Sie Ihre Verbrauchsdaten bequem über unser Messdatenportal einsehen.

Mehr zu modernen Zähleinrichtungen und intelligenten Messystemen finden Sie hier.

Warum wurde mein Zählerstand rechnerisch ermittelt?

Für die Erstellung Ihrer Jahresabrechnung ist ein aktueller Zählerstand erforderlich. Liegt uns dieser nicht termingerecht vor, wird Ihr Verbrauch nach einem gesetzlich anerkannten Verfahren rechnerisch ermittelt.

Hinweis: Bei Sondervereinbarungen, etwa Abrechnungen zum 31.12. oder im Rahmen der Einspeisevergütung, erfolgt keine Ablesung vor Ort.

Ich habe keine Zugang zum Internet. Wie kann ich meinen Zählerstand übermitteln?

Falls Sie keinen Internetzugang haben, bitten Sie jemanden aus Ihrem Bekannten- oder Familienkreis um Hilfe. Der Zählerstand kann einfach per Smartphone erfasst werden.

Alternativ tragen Sie den Zählerstand auf dem Schreiben ein und werfen es in unseren Briefkasten.

Was passiert mit meinem Zähler beim Anbieterwechsel?

Beim Wechsel zu einem neuen Stromanbieter bleibt Ihr Stromzähler in der Regel unverändert. Weder der alte noch der neue Anbieter besitzen den Zähler, da er Eigentum des Messstellenbetreibers ist. Dieser ist meist der örtliche Netzbetreiber, der für den Transport und die Verteilung des Stroms verantwortlich ist.

Daher ist es wichtig, die korrekte Zählernummer anzugeben, damit der Wechsel reibungslos abgewickelt werden kann.

Das könnte Sie auch interessieren

null

Moderne Messeinrichtungen

» mehr erfahren

Sie haben Fragen?

Wir sind gerne für Sie da:

Montag: 08:00 – 16:30 Uhr
Dienstag + Donnerstag: 08:00 – 18:00 Uhr
Mittwoch: 09:00 – 16:30 Uhr
Freitag: 08:00 – 14:00 Uhr