DESWA feiert 30-jähriges Jubiläum und lädt zum Tag des Wassers zu exklusiven Führungen ein

Dessau-Roßlau, 03. März 2025 – Jederzeit verfügbares, sauberes Wasser ist die Grundlage für ein gesundes Leben. Seit nunmehr 30 Jahren sorgt die Dessauer Wasser- und Abwasserversorgungs-GmbH (DESWA) für eine zuverlässige Wasser- und Abwasserversorgung in der Region. Rund 3,5 Millionen Kubikmeter Trinkwasser liefern die Stadtwerke jährlich an Privathaushalte und Gewerbebetriebe in Dessau-Roßlau. Die Wasserversorgung in Dessau-Roßlau wird durch drei eigene Wasserwerke (Ost, Quellendorf, Roßlau) mit einer maximalen Kapazität von 13.000 m³ pro Tag sowie durch Fernwasserbezug von der Fernwasserversorgung Elbaue Ostharz GmbH und der Trinkwasserversorgung Magdeburg GmbH sichergestellt. Darüber hinaus betreiben die Stadtwerke in Dessau, Roßlau und Quellendorf insgesamt neun Trinkwasserspeicher mit einem Gesamtvolumen von 36.000 m³.

„Seit drei Jahrzehnten setzen wir uns für eine sichere, nachhaltige und leistungsfähige Trinkwasserversorgung und Abwasserentsorgung ein. Unser Jubiläum ist ein wunderbarer Anlass, um gemeinsam mit den Menschen unserer Stadt einen Blick hinter die Kulissen dieser wichtigen Infrastruktur zu werfen“, betont Matthias Basener, Geschäftsbereichsleiter bei der DESWA. „Der Tag des Wassers bietet die perfekte Gelegenheit, die Bedeutung dieser oft unsichtbaren Leistungen erlebbar zu machen“, so Basener.

Das denkmalgeschützte Wasserwerk Dessau wurde 1886 errichtet und stellt täglich durchschnittlich zirka 4.400 Kubikmeter Trinkwasser für die Versorgung zur Verfügung. Die Kläranlage Dessau-Ziebigk reinigt jährlich mehr als fünf Millionen Kubikmeter Abwasser für das gesamte Stadtgebiet Dessau-Roßlau. Dabei liegt ein besonderer Fokus auf Effizienz und Nachhaltigkeit: Fast 90 Prozent des benötigten Stroms werden in der Kläranlage vor Ort im eigenen Blockheizkraftwerk ohne zusätzliche CO2-Emissionen erzeugt. Durch die kontinuierliche Modernisierung und die verstärkte Nutzung von Klärgas konnte der CO2-Ausstoß um rund 750 Tonnen pro Jahr gesenkt werden.

Der Internationale Tag des Wassers wurde 1992 von den Vereinten Nationen ins Leben gerufen und wird seit 1993 jährlich am 22. März gefeiert. In diesem Jahr steht der Erhalt der Gletscher im Mittelpunkt. Unter dem Motto „Glacier Preservation“ wird auf die enorme Bedeutung der Gletscher für das globale Ökosystem hingewiesen und dazu aufgerufen, den Schutz dieser wichtigen Wasserressourcen zu verstärken.