Baustart für bisher größte PV-Freiflächenanlage der Stadtwerke Dessau

Dessau-Roßlau, 10. Januar 2025 – Die Stadtwerke Dessau machen einen weiteren Schritt in Richtung Energiewende. Am heutigen Freitag erfolgte der symbolische Baustart für die Photovoltaik-Freiflächenanlage hinter dem Heizhaus in der Magdeburger Straße in Roßlau. Rund drei Million Euro investieren die Stadtwerke in das Solarprojekt. Die Fertigstellung der rund 34.500 m² großen Anlage ist für Mai 2025 geplant. Die PV-Freiflächenanlage umfasst 9.165 Solarmodule mit einer Leistung von 3.800 Kilowatt-Peak (kWp). Sie wird jährlich rund 3.952.000 kWh grünen Strom erzeugen – genug, um 1.300 Haushalte zu versorgen. Gleichzeitig werden jährlich etwa 2.478 Tonnen CO₂-Emissionen eingespart. Der erzeugte Strom fließt direkt ins Netz der Dessauer Stromversorgung GmbH (DSV).

„Für uns bedeutet Nachhaltigkeit, Versorgungssicherheit und Klimaschutz vereint zu denken“, erklärt Stadtwerke-Geschäftsführer Dino Höll. „Die neue PV-Anlage in der Magdeburger Straße ist ein weiterer Schritt, um den Anteil erneuerbarer Energien in unserer Region nachhaltig zu steigern, so Höll. „Mit der Fertigstellung kommen wir unserem Ziel, bis 2025 zusätzliche 10.000 Kilowatt-Peak (kWp) installierter PV-Leistung bereitzustellen, ein gutes Stück näher“, ergänzt Robert Quack, Projektleiter und Fachbereichsleiter Netzservice Strom bei den Stadtwerken Dessau. „Mit dem Einsatz bewährter Technik und regionalen Partnern setzen wir ein starkes Signal für die Energiewende vor Ort“, so Quack.

Der Planungs- und Genehmigungsprozess begann bereits vor einigen Jahren, während die baulichen Vorarbeiten für das Projekt vor rund einem Jahr starten konnten. Im Februar 2024 wurde das Gelände vorbereitet, ab September folgten Erdarbeiten und seit Dezember der Aufbau der Unterkonstruktion. Die im Bereich der Solartechnik erfahrene Firma MHB Montage, die in der Magdeburger Straße auch einen Standort vor Ort hat, erhielt in der Ausschreibung den Auftrag für dieses Projekt. Die PV-Anlage in der Magdeburger Straße ist die bisher größte der Stadtwerke Dessau. Sie ergänzt die bestehenden Anlagen am Kiefernweg in Roßlau sowie an der Köthener Straße in Dessau. Am Standort Kiefernweg erzeugen 2.272 Module auf einer Fläche von 20.000 m² jährlich rund 725.000 kWh Strom pro Jahr. An der Köthener Straße liefern 6.918 Module auf 33.000 m² rund 2.879 MWh Sonnenstrom. Ergänzend haben die Stadtwerke Dessau in der Vergangenheit in mehrere Dachflächenanlagen investiert, darunter auf dem Dach der Gropiusallee 1, des Technologie- und Gründerzentrums (TGZ), der Werkstatt der Dessauer Verkehrs GmbH in der Erich-Köckert-Straße und weiteren Betriebsgebäuden. Darüber hinaus konnten die Stadtwerke bereits zahlreiche Solarprojekte als Mieterstromanlagen für verschiedene Vermieter und Gewerbekunden erfolgreich umsetzen.

Ein weiteres geplantes Großprojekt ist die PV-Freiflächenanlage in Mühlstedt, die in Kooperation mit der EVH Grüne Energien – Beteiligungen GmbH & Co. (EVH), einem Unternehmen der Stadtwerke Halle, bis 2027 realisiert werden soll. Dort planen die Stadtwerke eine Photovoltaik-Anlage mit einer Leistung von ca. 167 Megawatt-Peak (MWp). Auf einer Fläche von rund 145 Hektar sollen rund 250.000 Solarmodule ca. 168 GWh Strom pro Jahr erzeugen – genug, um rechnerisch 56.000 Haushalte zu versorgen. Die Kommunen Dessau-Roßlau und Halle profitieren zu jeweils 50 Prozent davon. Die eingesparten CO₂-Emissionen liegen bei rund 248.800 Tonnen pro Jahr.

Bis 2028 planen die Stadtwerke Dessau über 65 Millionen Euro in ihre Photovoltaik-Freiflächenanlagen zu investieren. Ziel ist eine Gesamtkapazität von über 110 Megawatt-Peak (MWp) PV-Leistung. Bei allen Projekten stehen eine nachhaltige Planung, der Schutz von Natur und Umwelt sowie die Schaffung hochwertiger Ausgleichsflächen zum Schutz der Biodiversität im Fokus. „Wir denken stets Klimaschutz, Versorgungssicherheit und Regionalentwicklung gemeinsam“, so Dino Höll abschließend. „Mit jedem neuen Projekt setzen wir ein Zeichen für eine nachhaltige Zukunft unserer Region.“

Stadtwerke-Geschäftsführer und Mitarbeiter halten ein Solarpanel auf der PV-Freiflächenanlage in der Magdeburger Straße.

Symbolischer Baustart für die PV-Freiflächenanlage in der Magdeburger Straße: Stadtwerke-Geschäftsführer Dino Höll, David Bautista von MHB Montage, Robert Quack (Stadtwerke) und Matthias Becker (Stadtwerke) v.l.n.r. (Foto: Stadtwerke Dessau)