Dessau-Roßlau, 25. März 2025 – Die Stadtwerke Dessau wurden bei der IHK-Preisverleihung „Medienleuchttürme Sachsen-Anhalt“ mit dem 2. Platz in der Kategorie „Energie“ ausgezeichnet. Seit 2005 analysiert die IHK Halle-Dessau in Zusammenarbeit mit der Media Tenor International AG das Mediensentiment rund um den Wirtschaftsstandort Mitteldeutschland in regionalen und überregionalen Medien. Während bis 2022 noch eher negative Themen die Berichterstattung über Sachsen-Anhalt dominierten, hat sich das Bild inzwischen gewandelt. Das Bundesland konnte sowohl in Bezug auf die „Sichtbarkeit“ als auch auf die „positive Wahrnehmung“ in den letzten Jahren deutlich aufholen. Ein wesentlicher Treiber dieses positiven Imagewandels ist die engagierte Öffentlichkeitsarbeit vieler Unternehmen – darunter auch die der Stadtwerke Dessau. Als zu 100 % kommunales, mittelgroßes Stadtwerk konnten sich die Stadtwerke Dessau erfolgreich neben großen Energieversorgern wie enviaM (1. Platz) und 50Hertz (3. Platz) behaupten. Stadtwerke-Geschäftsführer Dino Höll nahm die Auszeichnung in der vergangenen Woche im Rahmen der IHK-Vollversammlung persönlich von IHK-Hauptgeschäftsführer Prof. Dr. Thomas Brockmeier, IHK-Präsident Sascha Gläßer und Roland Schatz von Media Tenor International entgegen.
„Wir freuen uns außerordentlich über diese Auszeichnung. Sie bestätigt, dass unsere Öffentlichkeitsarbeit und die Vielfalt unserer Berichterstattung zu einer positiven Wahrnehmung beitragen und den Imagewandel in Sachsen-Anhalt maßgeblich mitgestalten“, erklärt Stadtwerke-Geschäftsführer Dino Höll. „Eine offene und umfassende Kommunikation sowie der Dialog mit den Bürgerinnen und Bürgern haben für uns eine wesentliche Bedeutung. Unsere Kunden und die Öffentlichkeit sollen wissen, wofür wir stehen und welchen Beitrag wir zur nachhaltigen Entwicklung der Region leisten“, so Höll weiter. Als besondere Stärken der Kommunikationsarbeit der Stadtwerke Dessau wurden die nachhaltige Sichtbarkeit in den Medien, der hohe Anteil an Originalzitaten und O-Tönen, der klare Produktfokus der Kommunikation sowie die Themenvielfalt hervorgehoben.
Mit dem Media Tenor-Award für Vielfalt in der Berichterstattung zeichnet das Forschungsinstitut Media Tenor jährlich Unternehmen, Institutionen und Organisationen in den Kategorien „Nahrung“, „Chemie“, „Energie“ und „Hotel/Gaststätten“ aus, über die im Vergleich zu ihren Wettbewerbern besonders vielfältig berichtet wurde. Die Vergabe des Preises basiert allein auf der Analyse der Medieninhalte – nicht auf einer Jury-Entscheidung, wie es bei anderen Auszeichnungen üblich ist. Media Tenor wurde 1993 als erstes Institut gegründet, das sich ausschließlich auf die quantitative und qualitative Analyse von Medieninhalten spezialisiert hat. Das Institut arbeitet mit Spitzenunternehmen, NGOs, Regierungen, Medien und Eliteuniversitäten zusammen und unterstützt Organisationen als strategischer Partner in ihrer Medienarbeit. Das Forschungsteam von Media Tenor wertet Mediendaten statistisch aus, um darzustellen, welche Realität die Medien abbilden (Agenda Setting) und welche Aspekte vernachlässigt werden (Agenda Cutting). Diese Ergebnisse werden mit externen Statistiken wie Umfrageergebnissen, Konsumtrends, Wirtschaftsindikatoren oder Tourismusstatistiken abgeglichen.