Aktuelles

Stadtwerke Dessau warnen vor Betrugsversuchen in Mosigkau

Dessau-Roßlau, 17.06.2025 – Die Stadtwerke Dessau warnen vor aktuellen Betrugsversuchen in Mosigkau: Dort sind derzeit Personen unterwegs, die mit einem vermutlich polnischen oder osteuropäischen Akzent sprechen und unter dem Vorwand eines Zählerwechsels versuchen, sich Zutritt zu Wohnungen zu verschaffen. Die Stadtwerke raten dringend dazu, unbekannten Personen ohne eindeutigen Ausweis keinen Zutritt zu gewähren.

Alle Mitarbeitenden der Stadtwerke Dessau können sich jederzeit klar ausweisen. Sie tragen einen offiziellen Dienstausweis und sind an ihrer einheitlichen Dienstkleidung erkennbar. Wer unsicher ist, ob es sich um eine legitime Mitarbeiterin oder einen legitimen Mitarbeiter handelt, kann sich jederzeit bei den Stadtwerken rückversichern.

Kundinnen und Kunden sollten grundsätzlich keine sensiblen Informationen wie Kundennummern, Zählernummern oder Bankdaten an Personen weitergeben, die sich nicht eindeutig ausweisen können. Auch Zahlungen sollten niemals direkt an der Haustür erfolgen. Wer den Verdacht hat, dass betrügerische Methoden angewendet oder Falschinformationen verbreitet werden, wird gebeten, dies umgehend zu melden – entweder telefonisch über die kostenfreie Servicehotline 0800 899 1500, persönlich in den Kundencentern der Stadtwerke Dessau oder online über die Stadtwerke-Webseite.

Bei Fragen zu bestehenden Verträgen oder zu unseren Angeboten stehen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtwerke Dessau gerne zur Verfügung – telefonisch unter 0800 899 1500, per E-Mail an kundenservice@dvv-dessau.de oder persönlich in unseren Kundencentern.

Aktuelles

Stadtwerke Dessau installieren PV-Anlage auf DWG-Gebäude in Dessau-Roßlau

Dessau-Roßlau, 13. Juni 2025 – Die Stadtwerke Dessau und die Dessauer Wohnungsbaugesellschaft (DWG) haben heute die erfolgreiche Inbetriebnahme einer innovativen Mieterstrom-Photovoltaikanlage auf dem im Flächendenkmal liegenden Gebäudekomplex in der Kurzen Gasse 2–10 gefeiert. Dieses zukunftsweisende Projekt im Herzen von Dessau setzt neue Maßstäbe für den Klimaschutz im denkmalgeschützten Raum, indem es moderne Energietechnik und Denkmalschutz vorbildlich miteinander verbindet.

Ein Meilenstein für nachhaltige Energie in historischem Ambiente

Die Besonderheit dieser Anlage liegt in der Verwendung speziell entwickelter, farblich angepasster Solarmodule, die sich harmonisch in das historische Stadtbild einfügen. Die feierliche Fertigstellung wurde im Rahmen eines Pressetermins gewürdigt, an dem Vertreter des Landes Sachsen-Anhalt, der Stadt Dessau-Roßlau, der Denkmalschutzbehörde sowie die Projektpartner teilnahmen.

Das Projekt wurde maßgeblich durch Fördermittel des Landes Sachsen-Anhalt in Höhe von rund 38.000 Euro unterstützt. Kulturstaatssekretär Dr. Sebastian Putz hatte den entsprechenden Zuwendungsbescheid bereits im Mai 2024 an die Stadtwerke Dessau übergeben. Diese Förderung ermöglichte die technische Umsetzung mit den ästhetisch und funktional angepassten Photovoltaikmodulen. Die Gesamtinvestitionen der Stadtwerke Dessau für dieses PV-Projekt lagen bei rund 250.000 €.

„Wir danken dem Land Sachsen-Anhalt für die Unterstützung bei diesem zukunftsweisenden Projekt“, betonte Dino Höll, Geschäftsführer der Stadtwerke Dessau. „Die nun abgeschlossene Installation zeigt eindrucksvoll, dass sich erneuerbare Energien und Denkmalschutz nicht ausschließen, sondern sinnvoll ergänzen können. Mit der erfolgreichen Inbetriebnahme leisten wir einen weiteren Beitrag zur klimaneutralen Energieversorgung in Dessau-Roßlau.“

Auch Kulturstaatssekretär Dr. Sebastian Putz unterstrich die Bedeutung des Vorhabens: „Die Stadtwerke Dessau und die Dessauer Wohnungsbaugesellschaft haben mit dem Projekt ein deutlich sichtbares Zeichen für die Verbindung von Denkmal- und Klimaschutz gesetzt. Denn Klima- und Denkmalschutz ergänzen sich. So leistet der Erhalt und die Modernisierung von Denkmalen einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Gleichzeitig bedeutet Klimaschutz langfristig auch den Schutz von Denkmal-Substanz. Daher haben wir dieses Projekt aus Überzeugung gefördert.“

Innovative Technologie trifft auf Denkmalschutzauflagen

In enger Abstimmung mit der städtischen Denkmalschutzbehörde sowie dem Landesamt für Denkmalpflege wurde aufgrund der Lage des Gebäudes innerhalb eines Denkmalbereichs der Einsatz von rot-orangen Solarmodulen beschlossen. Diese speziellen Module bestehen aus kristallinem Silizium und verfügen über eine besondere Beschichtung, die das Lichtspektrum gezielt beeinflusst, um die gewünschte Farbgebung zu erzielen und gleichzeitig eine hohe Energieeffizienz zu gewährleisten. Die sorgfältige Planung und gezielte Auswahl der farblich passenden Module waren entscheidend für die harmonische Einbindung in das architektonische Umfeld. Insgesamt wurden 327 Module verbaut, die eine Fläche von rund 640 Quadratmetern einnehmen.

Die Anlage hat eine installierte Leistung von 125,36 Kilowatt-peak (kWp). Die Prognose für den jährlichen Energieertrag liegt bei 111.570 Kilowattstunde (kWh). Besonders erfreulich ist der Ertrag im Testbetrieb im Mai, der 33,4 % über der Prognose lag und die Leistungsfähigkeit der Anlage eindrucksvoll unterstreicht.

Vorteile für Mieter und Klimaschutz

Die neue Photovoltaik-Anlage wird nicht nur einen signifikanten Beitrag zur ökologischen Energieversorgung der DWG-Mieter leisten, sondern auch den Klimaschutz in Dessau-Roßlau aktiv voranbringen. Sie ist zudem die erste Mieterstromanlage in Kooperation mit der DWG auf einem im denkmalgeschützten Bereich liegenden Gebäude in der Stadt und demonstriert beispielhaft, wie sich moderne Energiegewinnung mit dem Schutz historischer Bausubstanz in Einklang bringen lässt.

Im September 2023 hat die DWG mit der komplexen Sanierung der Kurzen Gasse 2-10 begonnen. Die letzten Arbeiten sollen in diesem Sommer fertig sein. Die Photovoltaik-Anlage wurde im Rahmen der umfassenden Grundsanierung des Mietobjektes installiert. 44 Wohnungen (2- bis 4-Raum-Wohnungen) mit Größen zwischen 50 und 100 Quadratmetern sind entstanden, darunter auch drei barrierearme Wohnungen. Die ersten Mieter sind bereits eingezogen. Die neue PV-Anlage liefert den Bewohnerinnen und Bewohnern nicht nur sauberen und günstigen Strom, sondern dient auch als Vorbild für weitere Projekte, die Nachhaltigkeit und Denkmalschutz miteinander verbinden.

Rolf Hennig (DVV, Projektingenieur Energiedienstleistungen), Silke Hildebrand, Denkmalschutzbehörde Stadt Dessau-Roßlau, Dino Höll (Geschäftsführer DVV), Dr. Sebastian Putz ((Staatssekretär Ministerium für Kultur des Landes Sachsen-Anhalt), Mark Müller (DVV, Fachbereichsleiter Energiedienstleistung), Thomas Florian (Geschäftsführer DWG), Udine Faltin (Leiterin Technik DWG), Marco Schubert (Prokurist DWG) v.l.n.r.

Aktuelles

Stadtwerke Dessau unterstützen erneut PSV Schulranzen-Cup 2025

Dessau-Roßlau, 4. Juni 2025 – Strahlende Kinderaugen, sportlicher Ehrgeiz und jede Menge Bewegung: Am heutigen Dienstag fand in der Sporthalle Heidestraße der PSV Schulranzen-Cup 2025 statt – ein sportliches Highlight für über 250 Vorschulkinder aus 15 Kindertageseinrichtungen in Dessau-Roßlau. Die Stadtwerke Dessau freuen sich, diesen besonderen Tag auch in diesem Jahr als Hauptsponsor unterstützt zu haben.

Der Schulranzen-Cup ist Teil des erfolgreichen Projekts „Spiel-, Sport- und Bewegungskindergarten“, das der PSV 90 Dessau-Anhalt e.V. bereits 1994 gemeinsam mit der Stadt Dessau ins Leben gerufen hat. Seit 1995 bildet der Schulranzen-Cup den krönenden Abschluss eines sportlichen Vorschuljahres – und ist mittlerweile eine feste Institution in der Stadt.

An zehn abwechslungsreichen Stationen konnten die Kinder heute ihre Beweglichkeit, Schnelligkeit und Geschicklichkeit unter Beweis stellen – beim Klettern, Springen, Rollen, Sprinten oder Bobbycar-Fahren. Mit viel Begeisterung sammelten sie Punkte und zeigten, was sie im Laufe des Jahres beim PSV gelernt haben.

Als langjähriger Partner des PSV 90 Dessau liegt es den Stadtwerken Dessau besonders am Herzen, Kinder frühzeitig für Bewegung und Sport zu begeistern. „Der Schulranzen-Cup ist ein großartiges Beispiel dafür, wie Sportförderung in unserer Stadt nachhaltig gelingt. Wir freuen uns sehr, dieses Highlight im Kita-Jahr der ABC-Schützen unterstützen zu können“, so Thomas Passek, verantwortlich für den Bereich Sponsoring bei den Stadtwerken Dessau.

Alle teilnehmenden Kinder durften sich über eine persönliche Urkunde, eine Medaille sowie praktische Geschenke zum Schulstart freuen – darunter ein Turnbeutel, eine Brotdose und ein Regenschutz für den Schulranzen. Die Dessauer Verkehrs GmbH sorgte für den reibungslosen Transport der Kita-Kinder. Elke Krüger, Geschäftsführerin des PSV 90 Dessau und Leiterin des Spiel-, Sport- und Bewegungskindergartens, bedankt sich bei den Stadtwerken Dessau und dem Stadtsportbund Dessau-Roßlau e.V. für ihre langjährige Unterstützung.

Stadtwerke Dessau Schulranzencup

Die Kinder der Kita Kinderland mit ihren Erzieherinnen Michelle Fiehlmann, Sanja Munzert und Franziska Hankel beim PSV Schulranzen-Cup. (v.l.n.r.)

Aktuelles

Öffnung Kundencenter am 30.05.2025

Sehr geehrte Kundinnen und Kunden,

am Freitag, den 30. Mai 2025 (Brückentag) bleibt unser Kundenbüro in der Zerbster Straße 2 a/b für den persönlichen Kundenkontakt geschlossen.

Gern sind wir wieder ab dem 02.06.2025 persönlich für Sie da.

Telefonisch sind wir wie gewohnt zu unseren regulären Servicezeiten für Sie erreichbar.

Vielen Dank für Ihr Verständnis!

Aktuelles

Tarifanpassung bei der Dessau-Wörlitzer Eisenbahn ab 1. Juni 2025

Dessau-Roßlau, 23. Mai 2025 – Die Dessau-Wörlitzer Eisenbahn (DWE) wird zum 1. Juni 2025 ihre Fahrpreise anpassen. Hintergrund der Maßnahme sind anhaltend steigende Kosten in den Bereichen Personal, Energie sowie insbesondere bei der aufwendigen Instandhaltung der Fahrzeugflotte. Die technische Betreuung der traditionsreichen Bahnstrecke zwischen Dessau und Wörlitz erfordert regelmäßige Prüfungen und Instandhaltungsmaßnahmen, z.B. umfassende Hauptuntersuchungen an den Triebwagen, um auch künftig einen sicheren und zuverlässigen Betrieb zu gewährleisten. Seit der letzten Tarifanpassung im Jahr 2023 wurde trotz deutlich gestiegener Ausgaben bisher auf eine Preiserhöhung verzichtet.

„Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen machen eine Anpassung der Fahrpreise nun leider unumgänglich“, erklärt Torsten Ceglarek, Geschäftsführer der Dessauer Verkehrs- und Eisenbahngesellschaft mbH (DVE). „Unser Anspruch ist es, den Fahrgästen auch weiterhin ein hochwertiges, sicheres und nachhaltiges Mobilitätsangebot zu bieten, so Ceglarek.

Ab dem 1. Juni beträgt der Preis für einen Einzelfahrschein 12,00 Euro. Der ermäßigte Tarif liegt bei 8,00 Euro und gilt für Kinder bis 15 Jahre, Schüler, Auszubildende, Zivildienstleistende und Studierende. Auch Inhaber einer gültigen Umweltabokarte können zum ermäßigten Preis fahren und dabei sparen. Das Deutschlandticket wird weiterhin in der Dessau-Wörlitzer Eisenbahn anerkannt und berechtigt zur Mitfahrt, ebenso die kostenfreie Fahrradmitnahme. Besonderes Augenmerk liegt auf familienfreundlichen Angeboten. Die kleine Familienkarte, die für einen Erwachsenen und ein Kind gilt, kostet künftig 16,00 Euro und kann den ganzen Tag genutzt werden. Die große Familienkarte, die zwei Erwachsene und bis zu drei Kinder umfasst, ist zum Preis von 30,00 Euro erhältlich. Beide gelten als Tagesnetzkarte und können auch ohne Kinder genutzt werden – ein flexibles und preislich attraktives Angebot, das sich insbesondere bei gemeinsamen Ausflügen ins Gartenreich Dessau-Wörlitz bezahlt macht. Auch Gruppen profitieren unverändert von einem Preisnachlass in Höhe von zehn Prozent. Darüber hinaus bleibt die Fahrradmitnahme kostenlos – ein komfortables Plus für alle, die das Gartenreich Dessau-Wörlitz auf zwei Rädern erkunden möchten.

Bereits erworbene DWE-Tickets behalten über den 1. Juni hinaus acht Wochen lang ihre Gültigkeit. Für Fragen rund um Fahrpläne und Tarife stehen die Mitarbeitenden der Mobilitätszentrale am Dessauer Hauptbahnhof („Mein Takt – Servicestation“) sowie telefonisch unter der kostenfreien Servicenummer 0800 899 2500 zur Verfügung. Weitere Informationen sind online abrufbar unter: www.dvv-dessau.de/verkehr/fahrplan-woerlitzer-eisenbahn.

Aktuelles

Stadtwerke laden zum 19. Hugo-Junkers-Fest am Pfingstwochenende ein

Dessau-Roßlau, 22. Mai 2025 – Am Pfingstwochenende, dem 7. und 8. Juni 2025, verwandelt sich der Flugplatz Dessau zum 19. Mal in einen Treffpunkt für Luftfahrtbegeisterte, Technikfans und Familien. Beim heutigen Pressetermin stellten Schirmherr Dr. Robert Reck, Stadtwerke-Geschäftsführer Dino Höll und die Mitglieder des Flugplatzstammtisches die Highlights vor. Das beliebte Hugo-Junkers-Fest lädt zu einem abwechslungsreichen Programm voller fliegerischer Höhepunkte, Technik zum Staunen und spannender Unterhaltung für Groß und Klein ein. Veranstalter sind die Stadtwerke Dessau gemeinsam mit dem Kultur- und Heimatverein Kleinkühnau e.V. und den Mitgliedern des Flugplatzstammtisches.

Den Auftakt bildet am Pfingstsamstag ab 10 Uhr ein buntes Fest für Groß und Klein unter dem Motto „Anhalt hebt ab!“. Die Besucherinnen und Besucher erwartet ein vielfältiges Programm mit historischen und modernen Flugzeugen, Mitfluggelegenheiten, Kunstflugeinlagen und familienfreundlicher Unterhaltung am Boden. „Das Hugo-Junkers-Fest ist ein besonderes Highlight im Veranstaltungskalender unserer Stadt, erklärt Dr. Robert Reck. „Als Oberbürgermeister und Schirmherr freue ich mich sehr, diesem bedeutenden Fest vorstehen zu dürfen. Ich lade alle Bürgerinnen und Bürger herzlich ein, gemeinsam mit uns zu feiern, zu entdecken und das Erbe Hugo Junkers lebendig zu halten“, so Reck. „Das Hugo-Junkers-Fest verbindet Techniktradition, Flugbegeisterung und Familienerlebnis auf einzigartige Weise. Als Stadtwerke freuen wir uns, dieses besondere Event gemeinsam mit vielen Partnern zum 19. Mal zu ermöglichen – für Dessau und die ganze Region“, erklärt Stadtwerke-Geschäftsführer Dino Höll. „Ganz in der Tradition von Hugo Junkers freuen wir uns, auch in diesem Jahr mit dem Flugplatzfest wieder an seine wegweisenden Leistungen anzuknüpfen – insbesondere durch die Vielzahl an fliegerischen Attraktionen, die wir den Besucherinnen und Besuchern bieten können“, betont Flugplatz-Leiter Marco Franke.

Ein ganz besonderes Highlight in diesem Jahr: Die legendäre Junkers A50 Junior mit Pilot Claus Cordes wird am Samstag, den 07.06. in Dessau landen und von hier aus zu ihrer großen Europatour starten. Ein symbolträchtiger Moment, schließlich war Dessau einst Heimat bahnbrechender Luftfahrtinnovationen wie der Junkers F13 und der Ju 52/3m. Die modernisierte A50 Junior – eine Entwicklung von Unternehmer Dieter Morszeck und seinem Unternehmen Junkers Aircraft – vereint nostalgisches Design mit modernster Technik. Mit dabei ist auch Charlotte Junkers, die Urenkelin Enkel von Hugo Junkers. Zusätzlich zur A50 Junior werden zwei Junkers-F13-Flugzeuge das Flugplatzfest besuchen und ein Stück Luftfahrtgeschichte lebendig machen.

Auch bekannte Gesichter wie die Kunstflugpiloten Ralf und Nico Niebergall sind wieder mit dabei. Mit ihrer SIAI Marchetti zeigen sie eindrucksvoll, wie spektakulär und präzise Fliegen sein kann. Besucher können außerdem selbst abheben: Gästeflüge mit Segel- und Motorflugzeugen – darunter die beeindruckende AN-2 und zwei Boeing Stearman – laden zum Mitfliegen ein. Fallschirmspringer zeigen ihr Können, und bei Tandemsprüngen können Mutige die Faszination des freien Falls selbst erleben. Sehenswert sind ebenso die Vorführungen der Modellflieger, die zeigen, dass Strahltriebwerke nicht nur bei den „Großen“ ein faszinierendes Flugbild abgeben.

Auch am Boden gibt es viel zu entdecken: Modellflugzeuge, ein originaler Junkers-Motor und das benachbarte Technikmuseum „Hugo Junkers“ mit restaurierter Ju 52, Nachbauten der F13 und der J1 laden zur Zeitreise durch die Luftfahrtgeschichte ein. Die große Oldtimer-Ausstellung des Oldtimerstammtisch e.V., Präsentationen von THW und DRK sowie Einsichten in die Zukunft der Mobilität mit Wasserstofffahrzeugen versprechen interessante Einblicke.

Ein buntes Rahmenprogramm sorgt an beiden Tagen für beste Unterhaltung: Am Samstag ist mit einem Rummel, Aktionsständen der Stadtwerke, DEKITA und DWG sowie Präsentationen regionaler Vereine für jeden Geschmack etwas dabei. Ebenso treten der Chor der Grundschule „Hugo Junkers“ und die Tanzgruppen des Bewegungskombinats, die Cutie Cats aus der Black White Cheerfamily, die Philan Cats, die Tanzgruppen Showtime und Sunshine auf. Die Kinder-Clownshow „Pipo und Pipolina“ sorgt am Nachmittag im Festzelt für jede Menge Lacher bei den kleinen Gästen. Die traditionelle Kleinkühnauer Kaffeetafel lädt am Nachmittag zum gemütlichen Verweilen ein. Abends wird es musikalisch: Bluesrudy und Blues-Harp-Spieler Henry Heggen nehmen das Publikum mit auf eine Zeitreise durch die Bluesmusik der 50er bis 70er Jahre. Danach sorgt die Neil-Young-Coverband „Rust Never Sleeps“ für rockige Klänge, gefolgt von Kevin Goldhahn alias DJ Gockel, der mit seinem Mix den Abend abrundet. Am Sonntag laden die Stadtwerke zum Frühshoppen mit der Blaskapelle „Die Behringer“ & Duo Vitos in den DVV Schlagergarten ins Festzelt ein. Am Sonntagnachmittag sorgen die DJ Kids der Grundschule „Hugo Junkers“ und DJ Gockel für Stimmung. Außerdem begeistert der Deutsch-Chinesische Kulturbund mit einer Kampfkunstshow das Publikum.

Der Eintritt kostet 5 Euro pro Erwachsenen, Kinder bis 14 Jahre haben freien Eintritt. Die Eintrittskarte gilt für beide Veranstaltungstage und beinhaltet neben einem Gewinnspiel auch 50 % Ermäßigung auf den Eintritt ins Technikmuseum „Hugo Junkers“. Für eine bequeme Anreise sorgt in diesem Jahr erstmalig ein kostenloser Shuttlebus der Dessauer Verkehrs GmbH, der zwischen Dessau Hauptbahnhof, der Haltestelle am Technikmuseum (Finanzamt) und dem Flugplatz pendelt – von 10:00 bis 18:00 Uhr alle 20 Minuten, danach bis 0:30 Uhr alle 30 Minuten. Der detaillierte Fahrplan kann online aufgerufen werden. Weitere Informationen und das vollständige Programm stehen auf der Website des Flugplatzes unter www.flugplatz-dessau.de zur Verfügung.

Die Mitglieder des Flugplatz-Stammtisches: Kultur- und Heimatverein Kleinkühnau e. V., Stadtwerke Dessau, Förderverein für das Technikmuseum „Hugo Junkers“ Dessau e. V., Fliegerclub „Hugo Junkers“ Dessau e.V., Ortschaftsrat Kleinkühnau, Modellflugclub „Hugo Junkers Dessau-Rodleben e.V., Oldtimerstammtisch e.V., Luftsport Service-Center Ost GmbH, Flugschule HeliX, Dessauer Fallschirmsportverein e.V., FFW Kühnau & Alten, Technisches Hilfswerk Ortsverband Dessau, Landesluftsportverband Sachsen-Anhalt, Deutscher Amateur-Radio Club e.V. Ortsverband Dessau, Förderverein für das Militärhistorische Museum Anhalt e. V.

Hugo Junkersfest 2019 Stadtwerke Dessau

Aktuelles

Stadtwerke verlängern Sponsoringvertrag mit dem 1. LAC

Dessau-Roßlau, 23. Mai 2025 – Die Stadtwerke Dessau setzen ihr Engagement für den regionalen Sport fort und verlängern den Sponsoringvertrag mit dem 1. Leichtathletikclub Dessau e.V. (1. LAC) um ein weiteres Jahr. Die Übergabe des neuen Vertrags durch Stadtwerke-Geschäftsführer Dino Höll an den Vereinsvorsitzenden Axel Weder fand gestern im Rahmen einer Trainingseinheit des Vereins im Paul-Greifzu-Stadion statt. Mit der Vertragsverlängerung bekräftigen die Stadtwerke ihre langjährige Unterstützung für den traditionsreichen Leichtathletikverein, der seit Jahren eine bedeutende Rolle in der regionalen Nachwuchsförderung spielt.

„Der 1. LAC Dessau leistet seit Jahren hervorragende Arbeit in der Nachwuchsförderung und bringt den sportlichen Gedanken in unsere Stadtgesellschaft. Dieses Engagement unterstützen wir als Stadtwerke Dessau sehr gern und mit Überzeugung“, sagte Dino Höll, Geschäftsführer der Stadtwerke Dessau.

Auch der Vereinsvorsitzende des 1. LAC Dessau, Axel Weder, zeigt sich erfreut über die Vertragsverlängerung: „Wir sind sehr dankbar für die verlässliche Partnerschaft mit den Stadtwerken. Dieses Sponsoring gibt uns Planungssicherheit und hilft uns dabei, unseren Athletinnen und Athleten optimale Trainingsbedingungen zu bieten“, so Weder.

Der 1. Leichtathletikclub Dessau e.V. wurde 2001 als reiner Leichtathletikverein gegründet und zählt heute über 390 Mitglieder. Ziel des Vereins ist es, Kinder, Jugendliche und Erwachsene leistungsorientiert an regionale und überregionale Wettkämpfe heranzuführen – ohne dabei den Spaß am Sport, Spiel und die Gemeinschaft aus den Augen zu verlieren. Die regelmäßige Ernennung zum Landesleistungsstützpunkt dokumentiert den Erfolg des Vereins.

Sponsoringsvertragsübergabe Stadtwerke Dessau an 1. LAC

Aktuelles

Kanalreinigung unter Straßenbahngleisen

Dessau-Roßlau, 12. Mai 2025 – Die Stadtwerke Dessau reinigen in den Nächten vom 19.05. bis voraussichtlich 23.05.2025 den Abwasserkanal in der Heidestraße auf dem Abschnitt zwischen Ackerstraße und Am Leipziger Tor. Da der Abwasserkanal unter dem Gleisbett der Straßenbahn verläuft, können diese Arbeiten nur außerhalb des Fahrbetriebs während der Nachtstunden jeweils zwischen 21.00 Uhr bis 04.00 Uhr erfolgen. Die Maßnahme dient der langfristigen Entsorgungssicherheit und umfasst neben der Reinigung auch die Kontrolle mittels Kamerabefahrung.

Aufgrund der eingesetzten Reinigungstechnik lässt sich eine Geräuschentwicklung nicht vermeiden, beschränkt sich aber auf das notwendige Mindestmaß. Die Stadtwerke bitten die Anwohner um Verständnis und die Verkehrsteilnehmer im Bereich der Wanderbaustelle um entsprechende Aufmerksamkeit.

Dessauer Verkehrs GmbH setzt weiter auf Bio-Erdgasbusse

Dessau-Roßlau, 8. Mai 2025 – Die Dessauer Verkehrs GmbH (DVG) bleibt ihrer Nachhaltigkeitsstrategie treu und plant, ihre Erdgasbusflotte mit 14 neuen Bussen zu modernisieren. „Unsere Kunden, Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit stehen bei uns im Mittelpunkt“ so Dino Höll, Geschäftsführer bei den Stadtwerken Dessau. Für das Jahr 2026 sind acht neue niederflurige Standardlinienbusse mit Erdgasantrieb vorgesehen, im Jahr 2027 sollen sechs weitere folgen. Die neuen Fahrzeuge ersetzen Busse aus dem Jahr 2014, die inzwischen über 800.000 Kilometer zurückgelegt und das Ende ihrer wirtschaftlichen Nutzungsdauer erreicht haben. Anfallende Instandhaltungsmaßnahmen an den alten Fahrzeugen wären kostenintensiv und damit im Verhältnis zu den anfallenden Anschaffungskosten neuer Fahrzeuge unwirtschaftlich.

Die DVG setzt seit 1993 konsequent Niederflurbusse im Linienbetrieb ein. Bereits seit 2001 nutzt die Tochtergesellschaft der Stadtwerke Dessau Erdgasbusse; seit 2011 wird dabei ausschließlich Bio-Erdgas getankt. Dieses wird in Deutschland aus agrarischen Reststoffen gewonnen und verbrennt nahezu CO₂-neutral. Die mit Bio-Erdgas betriebenen Busse weisen extrem niedrige Emissionswerte auf und erfüllen ohne aufwändige Abgasreinigungstechnik die anspruchsvolle Emissionsnorm Euro 6. Damit leistet die DVG seit mehr als zwei Jahrzehnten einen wichtigen Beitrag zur Reduzierung des lokalen CO₂-Ausstoßes und zur klimafreundlichen Mobilität in Dessau-Roßlau.

„Bio-Erdgas ist eine verlässliche, nachhaltige und vor allem praxiserprobte Technologie. Wir haben mit ihr über Jahre hinweg beste Erfahrungen gemacht“, betont DVG-Geschäftsführer Torsten Ceglarek. „Die Fahrzeuge sind robust, zuverlässig und erfüllen hohe Umweltstandards. Mit der Investition in neue Erdgasbusse setzen wir auf eine bewährte Lösung, die wirtschaftlich tragfähig und ökologisch sinnvoll ist“, ergänzt Marco Franke, Prokurist bei der DVG.

Die Entscheidung für Bio-Erdgas anstelle von Diesel- oder Elektrobussen basiert auf einer umfassenden Bewertung ökologischer, wirtschaftlicher und technischer Faktoren. Bio-Erdgasbusse reduzieren die CO₂-Emissionen im Vergleich zu Dieselbussen erheblich. Eine vom Deutschen Verein des Gas- und Wasserfaches e.V. (DVGW) veröffentlichte Studie bestätigt dies: Durch den Einsatz von Bio-Erdgas können die Well-to-Wheel-Emissionen von Gasbussen im Vergleich zu Dieselbussen um ca. 80 % reduziert werden. Zu den Well-to-Wheel-Emissionen zählen alle Emissionen im Zusammenhang mit der Produktion, Verarbeitung, Verteilung und Nutzung von Kraftstoffen. Auch in puncto Lärmemissionen haben die Erdgasfahrzeuge die Nase vorn – sie sind bis zu 50 % leiser und tragen so zum Lärmschutz in der Stadt bei. Ein weiterer Vorteil liegt in der schnellen Betankung: Während Elektrobusse stundenlang laden müssen, sind Erdgasbusse innerhalb weniger Minuten wieder einsatzbereit – ein nicht zu unterschätzender Faktor im laufenden Linienbetrieb. Die Versorgung mit Bio-Erdgas erfolgt bei der DVG über die Gasversorgung Dessau GmbH, die als Tochterunternehmen der Stadtwerke Dessau eine stabile und effiziente Tankinfrastruktur bereitstellt.

Zwar wird die Elektromobilität in der öffentlichen Diskussion oft als zukunftsweisend beschrieben – im konkreten Fall fehlen jedoch die finanziellen Rahmenbedingungen. Die DVG hat sich intensiv mit dem Thema befasst, doch bislang gibt es weder auf Bundes- noch auf Landesebene gut ausgestattete Förderprogramme für die Beschaffung von Elektrobussen, deren Ladeinfrastruktur und die Umrüstung der Werkstatt sowie Qualifizierung des Personals. Aufgrund der hohen Anschaffungskosten sind Elektrobusse derzeit wirtschaftlich nicht darstellbar. So kostet ein Erdgasbus rund 330.000 Euro – ein vergleichbarer Elektrobus nahezu das Doppelte. Hinzu kommen Investitionen in Ladeinfrastruktur und Werkstattausrüstung. Ein paralleler Betrieb beider Systeme ist wirtschaftlich nicht tragbar.

„Wir stehen zur Energiewende – aber sie muss auch wirtschaftlich darstellbar sein. Die Elektromobilität ist derzeit für den kommunalen Nahverkehr ohne ausreichende Förderung nicht finanzierbar“, erklärt Stadtwerke-Geschäftsführer Dino Höll. „Mit dem Einsatz von Bio-Erdgas erreichen wir heute schon nahezu Netto-Null-Emissionen – bezahlbar, versorgungssicher und mit bewährter Technik, so Höll weiter.

Die neuen Erdgasbusse verfügen über modernste Antriebstechnologien. Durch die technischen Verbesserungen am Erdgasmotor in den letzten 20 Jahren konnte zudem die Gesamtlaufleistung deutlich erhöht werden. Weiterhin unterliegen die von der DVG eingesetzten Linienbusse einem strengen und engen Untersuchungsintervall gemäß StVZO (Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung) und überzeugen durch einen hohen Sicherheitsstandard. Neben der ökologischen und technischen Komponente bietet die Neubeschaffung auch einen Mehrwert für die Fahrgäste: Die neuen Fahrzeuge werden mit moderner Klimatechnik und bargeldlosen Bezahlsystemen ausgestattet. Sie sind behindertengerecht gemäß EU-Omnibusrichtlinie und erfüllen sämtliche Anforderungen an einen zeitgemäßen Nahverkehr.

Mit diesen Investitionen in moderne Erdgasbusse setzt die DVG ihren Weg einer nachhaltigen Mobilität für Dessau-Roßlau konsequent fort – für ein klimafreundliches, wirtschaftlich tragbares und zuverlässiges Nahverkehrsangebot in Dessau-Roßlau.

Erdgasbusse der DVG stehen in Reihe

Vorstellung der neuen DVG-App mit Ministerium und NASA

Dessau-Roßlau, 07.05.2025 – Gemeinsam mit dem Geschäftsführer der Dessauer Versorgungs- und Verkehrs GmbH (DVV), Dino Höll, hat Dr. Lydia Hüskens, Ministerin für Infrastruktur und Digitales (in Vertretung Tim Baldauf, persönlicher Referent der Ministerin), heute in Dessau die neue DVGgo-App getestet. Damit können ab sofort alle Nutzer des ÖPNV in Dessau-Roßlau kostenlos Auskunft über ihre Routen mit Bus, Tram und Zug erhalten oder Routen planen. Ausgewählte Handy-Tickets der DVG und der Dessau-Wörlitzer Eisenbahn können direkt in der App gekauft werden.

 „Die kostenlose INSA-App des Landes ist seit Jahren ein Erfolgsmodell, das die Reisenden in Sachsen-Anhalt sicher durch den öffentlichen Nahverkehr navigiert. Daher freut es mich sehr, dass wir gemeinsam mit der Stadt Dessau-Roßlau und der DVG die DVGgo-App als regionale Variante der INSA-App entwickelt haben“, sagt Ministerin Hüskens vor Ort in Dessau-Roßlau. „Die App wird dazu beitragen, dass sich noch mehr Menschen in der Bauhausstadt für einen Umstieg auf die öffentlichen Verkehrsmittel entscheiden“, zeigt sich Hüskens optimistisch.

„Mit DVGgo möchten wir unseren Fahrgästen ein modernes und benutzerfreundliches Tool an die Hand geben, das ihre Mobilität im Alltag erleichtert“, erklärt Dino Höll. „Die App bündelt alle wichtigen Informationen und Services, die unsere Kunden für eine stressfreie Reiseplanung benötigen“, ergänzt der Stadtwerke-Geschäftsführer. „Unsere Vision ist es, den öffentlichen Nahverkehr noch attraktiver und zugänglicher zu gestalten.“

DVGgo wurde in Zusammenarbeit mit der Nahverkehrsservice Sachsen-Anhalt GmbH (NASA) und der Hacon Ingenieurgesellschaft mbH (HaCon) entwickelt. Sie greift auf die Fahrpläne aller öffentlichen Verkehrsunternehmen in Sachsen-Anhalt zu, um die optimale Route zu ermitteln. Störungen oder Verspätungen können via Push-Nachrichten empfangen werden. Die App kann in den bekannten App-Stores kostenlos geladen werden.

DVGgo App DVG und DVV Vorstellung

Stadtwerke-Geschäftsführer Dino Höll, DVG-Mitarbeiter Matthias Müller-Pittermann, NASA-Geschäftsführer Peter Panitz und Tim Baldauf vom Ministerium für Infrastruktur und Digitales testen die DVG-App.