18. Hugo-Junkers-Fest vom 18. Mai - 20. Mai 2024

Anhalt hebt ab!

Am Pfingstwochenende, vom 18. Mai – 20. Mai 2024, wird auf dem Flugplatzgelände wieder das Hugo-Junkers-Fest stattfinden und dies bereits zum 18. Mal! Das Hauptprogramm findet am Pfingstsamstag, den 18. Mai 2024 statt. Mit einem bunten Volksfest und fliegerischen Höhepunkten wollen der Kultur- und Heimatverein Kleinkühnau, die Stadtwerke und die Mitglieder des Flugplatz-Stammtisches wieder ihre Gäste begeistern.

Unter dem Motto „Anhalt hebt ab!“ starten am 18. Mai ab 10.00 Uhr die fliegerischen Aktivitäten. Ein besonderes Highlight sind dabei die Vorführungen der Kunstflugpiloten Ralf und Nico Niebergall, die erstmals beim Hugo-Junkers-Fest dabei sind. Sie zeigen auf ihrer italienischen SIAI Marchetti „die hohe Kunst des Fliegens“ und bieten sogar Mitfluggelegenheiten für alle, die ihre vertraute Heimat einmal „kopfüber“ erleben möchten. Zudem gibt es Gästeflüge auf Segel- und Motorflugzeugen, darunter auch mit dem großen Doppeldecker AN-2. Außerdem zeigen die Fallschirmspringer ihr Können und lassen bei Tandemsprüngen auch mutige Gäste die Faszination ihres Sports erleben. Sehenswert sind ebenso die Flüge der Drachenpiloten oder die Vorführungen der Modellflieger, die zeigen, dass Strahltriebwerke nicht nur bei den „Großen“ ein faszinierendes Flugbild abgeben. Direkt neben dem Flugplatzgelände freut sich das Technikmuseum „Hugo Junkers“ über seine Besucher, die hier unter anderem die restaurierte Ju 52 und originalgetreue Nachbauten der Junkers F 13 und J 1 bestaunen können.

Ab 14.00 Uhr sorgt das Volksfest des Kultur- Heimatvereins Kleinkühnau für kurzweilige Unterhaltung, unter anderem mit dem Vergnügungspark „Bleifuß“, Kaffeetafel im Tower, den Freiwilligen Feuerwehren Alten und Kleinkühnau und Bühnenvorführungen. Hier zeigt zum Beispiel die Revuetanzgruppe Showtime ihr Programm, der SV Dessau 05 präsentiert sich und der Deutsch-Chinesische Kulturbund begeistert mit seiner Kampfkunst. Außerdem gibt es eine Oldtimerpräsentation, Go-Kart-Fahren inklusive Besucherrennen um den Hugo-Junkers-Pokal und einen Ausblick auf die Mobilität der Zukunft – einem PKW mit Wasserstoffantrieb, bei dem auch mitgefahren werden kann. Für die musikalische Unterhaltung sorgt eine Überraschungsband und DJ Gockel & DJ Kids. B

ÖPNV-Hinweis: 

Damit jeder Besucher auch ohne eigenen PKW bequem zum Hugo-Junkers-Fest gelangt, passt die Dessauer Verkehrs GmbH am 18.05.2024 zwischen 08:00–20:00 Uhr und am 19.05.2024 zwischen 08:00–12:00 Uhr Linienführung der Buslinien 12 und 17 an und verkehrt über die Alte Landebahn mit Halt am Flugplatz. Die Haltestelle Amtsweg kann im genannten Zeitfenster nicht bedient werden, für die Haltestelle „Schule Kleinkühnau“ wird ein Ersatzhalt „Am Vorwerk“ eingerichtet.

Die Mitglieder des Flugplatz-Stammtisches: Kultur- und Heimatverein Kleinkühnau e. V., Stadtwerke Dessau, Förderverein für das Technikmuseum „Hugo Junkers“ Dessau e. V., Fliegerclub „Hugo Junkers“ Dessau e.V., Ortschaftsrat Kleinkühnau, Modellflugclub „Hugo Junkers Dessau-Rodleben e.V., Luftsport Service-Center Ost GmbH, Dessauer Fallschirmsportverein e.V., Anhaltischer Verein für Luftfahrt e.V., Technisches Hilfswerk Orts-verband Dessau, Verkehrswacht Dessau e.V., Landesluftsportverband Sachsen-Anhalt, Deutscher Amateur- Radio Club e.V. Ortsverband Dessau, Wirtschaftsjunioren Dessau e.V.

Aktuelles

Die DATEL Dessau erschließt das Wohngebiet „Waldsiedlung“ in Dessau-Kochstedt mit einem zukunftssicheren Glasfasernetz. Am 11. Juli 2023 erfolgte der symbolische Spatenstich für das ambitionierte Projekt.

„Mit der DATEL und unseren Stadtwerken wird auch dieser Ausbauabschnitt eigenwirtschaftlich von leistungsstarken, kommunalen Partnern realisiert“, betont Oberbürgermeister Dr. Robert Reck. „Rund 14.000 Haushalte hat die DATEL bereits an das ultraschnelle Glasfasernetz angeschlossen. Die Waldsiedlung ist ein weiterer Meilenstein und Auftakt für den weiteren Ausbau in der Glasfasercity Dessau-Roßlau.“ Nach erfolgreicher Vorvermarktung und Planung kann nun die Umsetzung in der Waldsiedlung beginnen. „Gut 25 Jahre nachdem die DATEL in der Waldsiedlung ihr erstes Großprojekt für unsere Stadt realisiert hat, bringen wir die Siedlung nun ins Gigabitzeitalter und investieren hierfür rund 1,4 Millionen Euro“, ergänzt Stadtwerke-Geschäftsführer Dino Höll. „Unsere Kunden können damit künftig von Internetgeschwindigkeiten bis 1.000 Mbit/s profitieren und sind für die digitale Zukunft bestens gerüstet.“

Parallel zum Netzausbau werden die Anwohner der Ausbaugebiete von den Stadtwerken umfassend über die Erschließung und Produkte informiert. „Wir nutzen hierzu ein mehrstufiges Konzept“, erläutert Marianne Hügel, Geschäftsbereichsleiterin Telekommunikation. So gibt es neben der Information über Online- und Printmedien auch zentrale Informationsveranstaltungen sowie Gesprächsmöglichkeiten bei Beratungstagen im Infomobil vor Ort oder individuelle Kundentermine. „Damit können sich unsere Kunden vor dem konkreten Anschlusstermin ausführlich über die technischen Rahmenbedingungen und die neuen Möglichkeiten informieren. Wir haben hierzu ein eigenes Vertriebsteam gebildet, das sich fokussiert um unsere neuen Breitbandkunden kümmert. Somit sind wir von Beginn an mit eigenen Mitarbeitern persönlich für unsere Kunden da“, so Marianne Hügel. Die persönliche Einrichtung der Router und eine Hotline unter der Rufnummer 0340 899 2781 ergänzen den Stadtwerke-Service.

Insgesamt werden 16 Straßen und über 800 Wohneinheiten mit einem Glasfaseranschluss bis zur Grundstücksgrenze (Home passed) erschlossen. Hierfür werden auf rund fünf Kilometer Tiefbau etwa 35 Kilometer Glasfaserkabel verlegt. Während der Bauarbeiten im jeweiligen Straßenzug hat jeder Hausbesitzer die Möglichkeit, sich kostenlos einen Glasfaseranschluss* bis direkt ins Haus (FTTH – Fiber to the home) legen zu lassen. Voraussetzung hierfür ist, dass der Eigentümer über den Grundstücksnutzungsvertrag der DATEL sein Einverständnis zur Verlegung eines Glasfaser-Hausanschlusses gegeben und einen Glasfasertarif „Phone & Surf Fibre“ bei der
DATEL beauftragt hat. Auch wer zur Miete wohnt, kann einen Glasfasertarif beauftragen und sollte hierfür mit seinem Vermieter rechtzeitig Kontakt aufnehmen. Der Glasfaserausbau erfolgt clusterweise, sodass sich die Tiefbauarbeiten immer nur auf einzelne Straßen beschränken. Unter der eigens eingerichteten Webseite datel-dessau.de/glasfaserausbau sind alle Informationen zum Ausbau und zu den Tarifen abrufbar. Unter datel-dessau.de/privatkunden/glasfaser/glasfaseranschluss/ kann sich auch jeder Interessent außerhalb der Waldsiedlung für einen Glasfaseranschluss registrieren.

Aktuelles

„Vereinsheld gesucht!“ hieß es bis zum 01.07.2023. 19 Dessau-Roßlauer Vereine sind dem Aufruf gefolgt und haben sich dem Publikumsvoting gestellt. Bis 30.06.2023 war dies online unter dvv-dessau.de möglich und am Prämierungstag, dem 01.07.2023, gab es für die Vereine zusätzlich die Chance, während des Stadtfestes an Aktionsständen direkt vor Ort noch einmal kräftig Stimmen zu sammeln. Während der großen Abschlussveranstaltung am Nachmittag des 01.07.2023 erhielten die Vereinshelden ihre verdiente Würdigung, die zugehörigen Vereine konnten sich über attraktive Preisgelder freuen.

So vermittelte die Aktion auch in diesem Jahr einen Eindruck von der Vielfalt des Vereinslebens in unserer Stadt. Mit ihren ganz unterschiedlichen Ausrichtungen bieten unsere Vereine den Raum für kreative Entfaltung, in ihnen entsteht Teamgeist und sie bringen Vorbilder hervor – eben die oftmals stillen Vereinshelden, ohne die vieles gar nicht machbar wäre und die des-halb auch im Mittelpunkt unserer Aktion standen. Wir danken allen Vereinen ganz herzlich für die Teilnahme und natürlich auch allen, die ihre Stimme abgegeben haben!

Die fünf Vereine mit den meisten Stimmen konnten sich über Preisgelder von 300 bis 1.000,00 Euro freuen, außerdem vergab eine Jury unabhängig von der Platzierung einen Sonderpreis drei Mal 300 Euro.

Dies sind die Preisträger:

1. Platz – 1.000 Euro

Black Wolves (PSV 90 Dessau e. V.) mit Vereinsheld Florian Hannes

„Florian Hannes, genannt Flo, ist 17 Jahre jung und spielt seit seinem achten Lebensjahr begeistert Floorball bei den Black Wolves, der Floorballabteilung des PSV 90 Dessau e.V. Flo steht mit Leib und Seele zu seinem Verein. Sowohl als aktiver Spieler, vielmehr aber als Co-Trainer in allen Jugendmannschaften zieht er andere mit, steckt selbst zurück und ist eine der treibenden Kräfte hinter der erfolgreichen Jugendarbeit der Black Wolves. Für dieses Engagement, sein Wissen mit dem Nachwuchs zu teilen, und seine immerwährende Einsatzbereitschaft soll ihm als unserem Vereinshelden öffentliche Anerkennung zu Teil werden.

Preisgeldverwendung: Neues Trainingsmaterial (z.B. Tore, Bälle)

2. Platz 750 Euro

Biker zeigen Herz für Kinder e.V. mit Vereinsheldin Ingo Ondrey

„Ingo Ondrey ist das Gesicht und der Motor des Vereins. Er motiviert die Vereinsmitglieder immer wieder für die Unterstützung von Kindern. Der Verein engagiert sich besonders für die Kinder der Region und ist bundesweit bekannt.“

Preisgeldverwendung: Projekt 2023 – Spenden für tiergestützte Therapien für kranke Kinder und Jugendliche

3. Platz 550 Euro

Sternenkinder Dessau e. V.

Sternenkinder Dessau e.V. ist ein Netzwerk für Eltern und Angehörige von Sternenkindern in der Region Dessau-Roßlau, Anhalt-Bitterfeld und Wittenberg. Sternenkinder sind Kinder die vor, während oder kurz nach der Geburt versterben. In unserer Selbsthilfegruppe geben wir Zeit und Raum, um über den Verlust unserer Kinder zu sprechen und uns in liebevoller Erinnerung auszutauschen. Wir unterstützen Betroffene bei Fragen zur Beisetzung und zum Mutterschutz. Zudem bieten wir Beratung und Vorträge zum Umgang mit Sternenkindern für Fachpersonen (Klinikpersonal, Bestatter, Hebammen, Behörden, Seelsorger, etc.) und verfolgen den Aufbau einen Sternenkindernetzwerks in Sachsen-Anhalt.

Preisgeldverwendung: für liebevolle Ausstattung der Vereinsräume

4. Platz 400 Euro

ElbeEulen e.V. mit Vereinsheldin Bettina Heinze

„Unser Vereinsheld ist unsere Vorsitzende Bettina Heinze. Bereits vor 10 Jahren wurde die Sportgruppe mit DrumsAlive gegründet. Seit November letzten Jahres haben wir unsere Sportgruppe in einen e.V. umgewandelt. Sie engagiert sich in Schulen und Horten mit unseren Trommelbällen (Drums Alive). Sie ist immer mit vollem Einsatz und Herz dabei.“

Preisgeldverwendung: Bälle und Ausrüstung für den Verein

5. Platz 300 Euro

Förderverein „Freunde der Black White Cheerfamily“ e.V. mit Vereinsheld Joost Hildebrandt

„Joost Hildebrandt ist seit seinem 13. Lebensjahr bei den Cheerleadern des SV Dessau 05. Als Junge gehört schon Mut dazu, sich für diesen Sport zu entscheiden und er ist ein vorzeigenswertes Mitglied unserer Cheerfamily. Seine großen Sozialkompetenzen beweist er seit drei Jahren als Trainer der Mini Kitties, die Kinder lieben ihn einfach und zusammen mit Sarah Schleichert hat er das Team aufgebaut und erfolgreich Meisterschaften absolviert. Seit diesem Jahr trainiert er nun auch das neu entstandene Elternteam „Wildberry Cats“.

Preisgeldverwendung: Finanzierung der Trainerausbildung für die Übungsleiter

Den Sonderpreis von je 300,00 Euro erhielten:

1. Leichtathletik Club Dessau e.V. mit Vereinsheld Horst Matzke

„Unser Vereinsheld Horst Matzke ist seit sehr vielen Jahren fester Bestandteil der Leichtathletikszene – in Dessau-Roßlau, Sachsen-Anhalt und auch darüber hinaus. Er war wesentlich an der (Neu-) Gründung des Vereins im Jahr 2001 beteiligt und ist seither als Vorstandsmitglied sowie Chef-Trainer maßgeblich für die Entwicklung junger Sportler der Stadt und auch aus dem Umland im Verein verantwortlich.“

Preisgeldverwendung: Beschaffung und Verbesserung von Trainingsgeräten

Schulförderverein der Mauerschule zu Dessau e.V. mit Vereinsheldin Manuela Kempf

„Unsere Vereinsheldin ist Manuela Kempf. Sie engagiert sich seit 2007 aktiv im Vorstand des Vereins und leitet Schülerprojekte vieler Klassenstufen der jetzigen GS „G. Scholl“ in der Mau-erstraße 35. Als ehemalige Geschichts- und Sprachlehrerin engagiert sie sich als Leiterin des Schulmuseums. In der ehemaligen Hausmeisterwohnung laden acht Räume zum Anfassen und Mitmachen ein, welche die Kinder der Grundschule im Sachunterricht nutzen.“

Preisgeldverwendung: Ausgestaltung des Schulmuseums

Kultur-Unterhaltung-Leben-Talent (KULT e.V.)

Der Verein KULT e.V. wurde 1996 im damaligen Haus „Anne Frank“ gegründet und fördert Projekte der kulturellen Bildung, Ferienfreizeiten, Kleinkunstveranstaltungen und vieles mehr. Seit ca. 10 Jahren arbeitet eine Gruppe in der Villa Krötenhof am Projekt „Herzen gegen Schmerzen“. Es handelt sich hierbei um Kissen in einer ganz speziellen Form. Zur Linderung kann ein Herzkissen mit seinem tiefen Einschnitt zwischen den beiden Flügeln hilfreich sein. Die Frauen der Nähgruppe stellen jährlich zwischen 150 – 200 dieser Kissen her.

Preisgeldverwendung: Projektweiterführung

Aktuelles

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

wenn die Festtage näher rücken, sollten wir uns etwas Zeit gönnen und die Werte bewusst machen, auf die es wirklich ankommt. Das friedvolle Miteinander steht dabei zweifellos im Mittelpunkt, denn nur im Frieden können sich unsere kreativen Kräfte entfalten und entwickeln.

Darüber hinaus ist die Absicherung unserer Lebensqualität ein wichtiger Punkt oder auch die Gewissheit, verlässliche Partner an der Seite zu wissen. Auch für uns haben diese Aspekte einen zentralen Stellenwert. So stehen wir für Zuverlässigkeit, Kompetenz und Kundennähe – mit diesem Anspruch erfüllen wir unser tägliches Serviceversprechen an Sie. Wir denken und handeln nachhaltig – das heißt konkret: Von den Entscheidungen, die wir heute treffen und umsetzen, sollen auch nachfolgende Generationen noch profitieren. Genau dieses Bewusstsein prägt uns als kommunales Unternehmen und zeigt die Verbundenheit zu unseren Kunden und Bürgern.

Auch die Themen des vorliegenden Heftes zeigen, dass Serviceorientierung und nachhaltiges Engagement unsere Arbeit prägen und Sie als Kunden immer im Mittelpunkt unseres Handelns stehen. Wie Ihre Pläne auch aussehen, eines ist gewiss: die Stadtwerke bleiben Ihr Partner für das ganze Jahr.

Wir danken Ihnen, liebe Kunden, herzlich für Ihr entgegengebrachtes Vertrauen, wünschen Ihnen frohe und vor allem friedliche Weihnachten sowie einen erfolgreichen Start 2024!

Herzlichst,
Dino Höll
Geschäftsführer

Jetzt reinschauen:

Aktuelles

Die Stadtwerke Dessau werden zum 1. September 2023 die Strom- und Erdgaspreise deutlich senken. „Wir freuen uns, unseren Kunden nach der angespannten Marktsituation der vergangenen Monate nun endlich wieder eine deutliche Preissenkung für Strom und Gas ankündigen zu können“, so Stadtwerke-Geschäftsführer Dino Höll. „Nach den starken Schwankungen des Vorjahres sind die Preise an den Großhandelsmärkten insgesamt wieder gesunken. Hierbei wirkten sich Faktoren wie der milde Winter, geringere Verbräuche und gut gefüllt Speicher preisdämpfend aus. Diese Effekte geben wir nun an unsere Kunden weiter.“

Im Vergleich zum Vorkrisenniveau bewegen sich die Preise jedoch weiterhin auf dem zwei- bis zweieinhalbfachen Level. Während der Marktturbulenzen konnten die Stadtwerke jedoch extreme Preissprünge für ihre treuen Bestandskunden abfedern, weiterhin Neukundentarife vorhalten und die Ersatzversorgung im Insolvenzfall der Energiediscounter erfüllen. So konnten zahlreiche Neukunden aufgenommen und ihnen auch unter schwierigen Rahmenbedingungen eine verlässliche Vertragsbasis ermöglicht werden. „Für dieses Vertrauen danken wir unseren Kunden“, so Dino Höll. „Die Stadtwerke stehen auch weiterhin für solides Wirtschaften, Versorgungssicherheit und eine nachhaltige Beschaffungsstrategie mit Augenmaß.“

Beim Erdgas sinkt der Arbeitspreis zum 1. September 2023 um rund 7,05 ct/kWh (brutto), beim Strom um rund 7,3 ct/kWh (brutto) und damit unter das Niveau der Energiepreisbremsen. Beim Strom ergeben sich damit Einspareffekte von rund 14 Prozent, von denen die Kunden aufgrund der höheren Differenz zur Preisbremse unmittelbar ab 1. September 2023 profitieren. Beim Gas kommt die Preissenkung voll zum Tragen, wenn die Preisbremsen vo-raussichtlich im kommenden Jahr wegfallen. Die Senkung wirkt damit so schon jetzt einer erneuten Mehrbelastung der Kunden entgegen.

Auch wenn sich die Situation derzeit vergleichsweise entspannt und der Energieverbrauch im Sommer niedriger ist, empfehlen die Stadtwerke weiterhin den bewussten Einsatz von Energie. Dies schont den Geldbeutel ebenso wie die Umwelt. Außerdem trägt nach wie vor jede Kilowattstunde weniger Gas im Sommer dazu bei, die Speicherfüllstände auf einem hohen Niveau zu halten.

Für Fragen und Informationen sind die Servicemitarbeiter der Stadtwerke persönlich in den Kundenzentren Zerbster Straße 2a/b und Albrechtstraße 48, im Stadtwerke-Büro in der Hauptstraße 140 in Roßlau sowie im Kundenbüro in Aken am Markt 1 erreichbar. Weitere Kontakt- und Informationsmöglichkeiten bestehen kostenfrei unter 0800 899 1500, kundenservice@dvv-dessau.de.

Kanalreinigung unter Straßenbahngleisen

Die Stadtwerke Dessau reinigen in der Nacht vom 23. zum 24.05.2023 den Abwasserkanal in der Heidestraße auf dem Abschnitt zwischen Hallescher Straße und Gliwicer Straße. Da der Abwasserkanal unter dem Gleisbett der Straßenbahn verläuft, können diese Arbeiten nur außerhalb des Fahrbetriebs während der Nachtstunden jeweils zwischen ca. 21.00 Uhr bis 04.00 Uhr erfolgen. Die Maßnahme dient der langfristigen Entsorgungssicherheit und umfasst neben der Reinigung auch die Kontrolle mittels Kamerabefahrung.

Aufgrund der eingesetzten Reinigungstechnik lässt sich eine Geräuschentwicklung nicht vermeiden, beschränkt sich aber auf das notwendige Mindestmaß. Die Stadtwerke bitten die Anwohner um Verständnis und die Verkehrsteilnehmer im Bereich der Wanderbaustelle um entsprechende Aufmerksamkeit.

Stadtwerke: Deutschlandticket ab sofort unter dvg-dessau.de bestellbar

Das Deutschlandticket ist ab sofort auch bei der Dessauer Verkehrs GmbH erhältlich, gelten wird das Ticket ab 1. Mai 2023. „Wir freuen uns, das überregionale Ticket auch unseren Fahrgästen in Dessau-Roßlau anbieten zu können“ so Stadtwerke-Geschäftsführer Dino Höll. „Das bundesweit gültige Ticket zum Preis von 49,00 Euro ist eine sinnvolle Ergänzung zu den bestehenden Tarifen vor Ort, erweitert die Mobilität unserer Fahrgäste, fördert den Klimaschutz und macht damit den ÖPNV insgesamt noch attraktiver.“

Lohnen wird sich das Deutschlandticket vor allem für Vielfahrer, die auch außerhalb Dessau-Roßlaus mit öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs sind. „Berufspendler, die beispielsweise mit dem Zug am Hauptbahnhof ankommen und dann auf die Busse oder Straßenbahnen der Dessauer Verkehrs GmbH umsteigen, decken mit dem Ticket ihren Bedarf komplett ab“, erläutert DVG-Geschäftsführer Torsten Ceglarek. „Das Deutschlandticket ermöglicht zum Festpreis die unbegrenzte und länderübergreifende Nutzung aller Verkehrsmittel im ÖPNV. Dies entlastet alle, die überregional unterwegs sind, deutlich.“ Für diejenigen, die regelmäßig ausschließlich in Dessau-Roßlau mit Bus und Straßenbahn mobil sind, bleibt weiterhin die Umweltabokarte für monatlich 27,00 Euro attraktiv. Diese ist beispielsweise auch übertragbar und ermäßigt für Kinder und Jugendliche von 6 bis 16 Jahren erhältlich.

Das Deutschlandticket ist bundesweit im ÖPNV und Nahverkehr gültig, dazu gehören Straßenbahnen, Stadt- und Regionalbusse, S- und U-Bahnen sowie Regionalzüge. Im Fernverkehr der Deutschen Bahn, zum Beispiel IC und ICE, sowie in Fernbussen ist das Ticket nicht gültig. Das Ticket gibt es im unbefristeten Abonnement, das monatlich kündbar ist. Als personalisiertes Ticket ist es nicht übertragbar, eigene Kinder bis sechs Jahren können kostenfrei mitgenommen werden.

Das Deutschlandticket ist online unter dvg-dessau.de erhältlich. Nach dem Bestellprocedere steht das Ticket dann digital auf dem Handy, als scanbare Kundenkarte oder übergangsweise auch als Datei zum Ausdrucken zur Verfügung.

Weitere Informationen sind unter dvg-dessau.de abrufbar oder persönlich in der Mobilitätszentrale im Hauptbahnhof sowie unter 0340 899 2550 erhältlich.

Start der Stadtwerke-Aktion „Vereinshelden gesucht!“ ab 01.04.2023

Jetzt Vereinshelden anmelden!

Unsere Vereinslandschaft hat viel zu bieten und wird durch die ehrenamtlich Engagierten unserer Stadt überhaupt erst möglich. „Ob Sport, Kultur oder Soziales – mit der Aktion „Vereinshelden gesucht!“ wollen wir diejenigen würdigen, die unsere Vereine mit Leib und Seele voranbringen“, betont Stadtwerke-Geschäftsführer Dino Höll. „Wir haben uns deshalb ganz bewusst dazu entschieden, in diesem Jahr erneut unseren Aufruf zu starten und das Format in das Stadtfest zu integrieren.“

Wer zieht andere mit, steckt selbst zurück und ist die treibende Kraft hinter erfolgreichen Projekten? Wem sollte einmal öffentliche Anerkennung zu Teil werden – wer wird Vereinsheld 2023? Ab 1. April 2023 können ansässige Vereine bis zum 31. Mai 2023 ihre Vereinshelden nominieren und darstellen, wie sich der Verein engagiert.

Nach der Bewerbungsphase beginnt ab 1. Juni 2023 der Publikumswettbewerb, bei dem je-der online mitentscheiden und für seinen Favoriten abstimmen kann. Damit bleibt es spannend bis zum Schluss, denn das Online-Voting läuft bis zum 30. Juni 2023 und endet damit erst unmittelbar vor dem Finale im Rahmen des Stadtfestes. Dabei steht die Hauptbühne in der Zerbster Straße am 1. Juli 2023 ganz im Zeichen der Vereinshelden und bietet allen Preisträgern ein tolles Podium vor großem Publikum. In diesem Jahr wird es für die Vereine erstmals auch die Möglichkeit geben, direkt vor Ort bis kurz vor der Preisverleihung noch einmal für sich zu werben und finale Stimmen zu akquirieren. Zu gewinnen gibt es – neben der verdienten Anerkennung – Prämien im Gesamtwert von 4.000 Euro!

Aktuelles

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

endlich locken Sonnenschein und milde Temperaturen wieder nach draußen! Dabei ist es hier im Gartenreich immer wieder ein Erlebnis, wenn die Natur erwacht und unsere einzigartige Kulturlandschaft ihre ganze Schönheit zeigen kann. Gönnen Sie sich doch einen besonderen Ausflug und begeben Sie sich auf Entdeckungsfahrt durch die Welterberegion – ganz ohne Auto, dafür mit der Dessau-Wörlitzer Eisenbahn und Zeit zum Genießen. Am 1. April 2023 beginnt der Fahrplanbetrieb unserer Traditionsbahn, die uns Dessau-Roßlauern und den vielen Gästen der Region immer wieder neue Perspektiven
öffnet.

Blicken wir noch etwas weiter ins Jahr, rücken gleich zwei Open-Air-Höhepunkte in den Fokus: So startet auf dem Verkehrslandeplatz am 27. Mai 2023 wieder das Hugo-Junkers-Fest und vom 30. Juni bis zum 2. Juli 2023 wird es endlich wieder ein großes Stadtfest in Dessaus City geben! Die Stadtwerke sind bei diesen Highlights ein maßgebender Partner, der
sich hier mit all seinen Erfahrungen einbringt und alle unterstützt, für die ein lebenswertes Dessau-Roßlau Herzenssache ist.

Dazu gehören natürlich auch die vielen Ehrenamtlichen, denen wir ein öffentliches Podium bieten. Dies rückt Vorbilder ins Bewusstsein, an denen sich auch der Nachwuchs orientieren kann, und ist ein nachhaltiger Beitrag zur Lebensqualität!

Herzlichst,
Dino Höll
Geschäftsführer

Jetzt reinschauen:

Stadtfest 30.06.- 02.07.2023: Stadtwerke organisieren Sport- und Familientag

Partnernetzwerk arbeitet an vielfältigem Gesamtprogramm

Die Dessau-Roßlauer und ihre Gäste können sich schon jetzt auf ein großes Sommerhighlight freuen: Vom 30. Juni 2023 bis zum 02. Juli 2023 steht die Dessauer City ganz im Zeichen des Stadtfestes 2023!

„In wenigen Monaten werden wir gemeinsam unser Stadtfest 2023 feiern können. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren und viele Akteure unterstützen dieses Ereignis. Ich bin sicher, es wird für alle Besucherinnen und Besucher ein unvergessliches Erlebnis und ich freue mich über das Engagement, welches bereits im Vorfeld bei allen Beteiligten spürbar ist“, so Oberbürgermeister Robert Reck.

Einen Hauptteil des Stadtfestes übernehmen die Stadtwerke mit ihrem Sport- und Familientag – mit abendlichen Bühnenhighlights auf der Hauptbühne Zerbster Straße, Vereinspräsentationen, Ehrung der „Vereinshelden“ und bunter Unterhaltung für alle jungen und junggebliebenen Dessau-Roßlauer und Gäste unserer Stadt. „Wir freuen uns sehr, hier dabei zu sein“, so Stadtwerke-Geschäftsführer Dino Höll. „Ein solcher Höhepunkt, direkt im Herzen unserer Stadt, ist Lebensfreude pur und gehört im Sommer einfach dazu!“ Ab 1. April 2023 können die Vereine unter dvv-dessau.de ihre „Vereinshelden“ nominieren.

Bereits am Freitag, dem 30. Juni, werden „Chanson Trottoir“ mit Swing und Folkklängen auf den Eröffnungsabend einstimmen, bevor Ausnahmetalent Julius König die Herzen seiner Zuhörer erobert und mit Partyklängen der Live-Band Nightfever die Stimmung weiter steigt. Am Samstag, dem 1. Juli, stehen auf der Stadtwerke-Bühne tagsüber wieder die vielen ehrenamtlich Engagierten im Mittelpunkt, um für die eigenen Vereine zu werben und die ‚stillen‘ Helden im Hintergrund zu würdigen. „Unsere Vereinslandschaft hat so viel zu bieten und wird durch die vielen ehrenamtlich Engagierten überhaupt erst möglich. Ob Sport, Kultur oder Soziales – auf unserer Bühne wollen wir diejenigen würdigen, die unsere Vereine mit Leib und Seele voranbringen!“, so Dino Höll.

Für die abendliche Bühnenparty konnten die Stadtwerke bereits zwei deutschsprachige Shooting-Stars gewinnen – Alexander Eder, der bei The Voice of Germany bekannt wurde und seitdem in Deutschland und Österreich richtig durchstartet sowie die Singer-Songwriterin Lotte, die bereits mehr als 250 Millionen Streams und ausverkaufte Tourneen für sich verbucht. „Ein Mix, der für jeden etwas bietet und zeigt: Das Konzept des Sport- und Familientages passt sehr gut auch zum neuen Stadtfest!“

Neben den Stadtwerken engagiert sich für das Dessauer Stadtfest ein starkes Netzwerk mit Stadtmarketinggesellschaft, Wirtschaftsjunioren, Verein zur Förderung der Stadtkultur, Stadtsportbund, dem Kulturamt der Stadt Dessau-Roßlau und weiteren Partnern.

„Es ist schön, zu sehen, dass unsere Netzwerke von Wirtschaft und Stadt funktionieren und wir es auch im Team gut hinbekommen, ein großes Stadtfest wie dieses gemeinsam auf die Beine zu stellen. Ich freue mich auf das Fest, auf die Gäste und auch auf alle Akteure aus unseren Reihen“, sagt Arvid Brinkmann, Kreissprecher der Wirtschaftsjunioren Dessau.

Der Veranstaltungsbereich wird sich neben der Zerbster Straße unter anderem auf den Stadtpark mit Angeboten für die ganze Familie erstrecken. Einbezogen ist ebenso das Areal rund um das Bauhaus Museum Dessau mit Aktionen des Stadtsportbundes oder auch der Lily-Herking-Platz, auf dem Trödelmarkt und Babybörse geplant sind. Darüber hinaus ist in der Ratsgasse eine Straße der Wirtschaft und des Handwerks vorgesehen sowie auf dem Schlossplatz ein Mittelaltermarkt. Die Wiese vor dem Johannbau bietet Platz für Fahrgeschäfte.

In den kommenden Tagen können sich alle Händler und Gastronomen über die städtische Internetseite für eine Teilnahme bewerben. Zudem ist eine eigene Seite für das Fest in Vorbereitung, auch hier sind Bewerbungen in wenigen Tagen möglich. Noch werden die Planungen konkretisiert, weiter ins Detail geführt und das Partnernetzwerk ausgebaut. Sobald die Abläufe und Programmpunkte feststehen, werden die Veranstaltungspartner weitere Informationen veröffentlichen.