Aktuelles

Stadt Dessau-Roßlau und Stadtwerke Dessau treiben Elektromobilität voran: Konzessionsvertrag für Ladeinfrastruktur unterzeichnet

Dessau-Roßlau, 10. Juli 2025 – Die Stadt Dessau-Roßlau und die Stadtwerke Dessau gehen gemeinsam einen bedeutenden Schritt in Richtung nachhaltiger Mobilität: Mit der Unterzeichnung eines Konzessionsvertrages zur Errichtung und zum Betrieb öffentlicher Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge wurde ein weiterer Meilenstein im Ausbau der Elektromobilität erreicht. Die Elektrifizierung des motorisierten Individualverkehrs ist einer der maßgebenden Beiträge des Verkehrssektors zum Klimaschutz. Um dem dynamischen Wachstum der Elektromobilität gerecht zu werden, ist der Ausbau einer bedarfsgerechten Ladeinfrastruktur (LIS) eine zentrale Aufgabe moderner Stadtentwicklung.

„Mit diesem Vertrag schaffen wir die Grundlage, um die Ladeinfrastruktur in Dessau-Roßlau deutlich auszubauen und Elektromobilität für unsere Bürgerinnen und Bürger attraktiver und sichtbarer zu machen“, betonte Oberbürgermeister Dr. Robert Reck bei der Vertragsunterzeichnung. „Wir wollen als Stadt Vorreiter in Sachen nachhaltiger Mobilität sein – dieser Schritt ist ein wichtiger Beitrag dazu“, so Reck.

Die Stadt Dessau-Roßlau hat die Stadtwerke Dessau mit der Errichtung und dem Betrieb der Ladeinfrastruktur im öffentlichen Raum innerhalb des Konzessionsgebiets Dessau-Roßlau, einschließlich der Vororte, beauftragt. Der Konzessionsvertrag läuft bis 2040 und kann jeweils um zwei Jahre verlängert werden. Der Vertrag verpflichtet den regionalen Versorger jährlich zur Installation von mindestens vier AC-Normalladesäulen mit bis zu 22 kW sowie einer DC-Schnellladesäule mit mindestens 50 kW Ladeleistung und regelt unter anderem auch die Nutzung öffentlicher Flächen. Die Stadtwerke übernehmen dabei ein Komplettpaket an Dienstleistungen – von der Planung, Genehmigung und Errichtung über die Inbetriebnahme bis hin zum langfristigen Betrieb, einschließlich Wartung, Entstörung, Bereitstellung von Öko-Ladestrom und Abrechnung. Stadtwerke-Geschäftsführer Dino Höll zeigt sich erfreut über die enge Zusammenarbeit: „Die Zusammenarbeit mit der Stadt gibt uns als Betreiber einen verlässlichen Rahmen, um langfristig in die Ladeinfrastruktur investieren zu können. Mit unserem Know-how können wir einen wesentlichen Beitrag dazu leisten, in Dessau-Roßlau ein zukunftsfähiges Ladenetz zu errichten, das den heutigen und künftigen Anforderungen der E-Mobilität gerecht wird“, so Höll.

Bereits heute betreiben die Stadtwerke an 22 Standorten 26 Ladesäulen mit insgesamt 50 Ladepunkten. Dieses Netz wird nun systematisch verdichtet. Ziel ist es, ein flächendeckendes, leistungsfähiges und benutzerfreundliches Ladenetz zu schaffen, das den steigenden Bedarf zuverlässig abdeckt. Die Standortentwicklung erfolgt in enger Abstimmung zwischen Stadtverwaltung, Stadtwerken und Öffentlichkeit. Standortvorschläge können sowohl durch die Verwaltung als auch durch Bürgerinnen und Bürger eingebracht werden. Eine eigens entwickelte Bewertungsmatrix berücksichtigt bei der Auswahl Kriterien wie Erreichbarkeit, Nähe zu Wohngebieten, Arbeitsplätzen, Einzelhandel und Freizeiteinrichtungen sowie technische und wirtschaftliche Umsetzbarkeit.

Grundlage für das gemeinsame Vorgehen ist das energie- und klimapolitische Leitbild der Stadt Dessau-Roßlau vom 27. März 2023. Es definiert den Ausbau der Ladeinfrastruktur für die E-Mobilität als eines der zentralen Ziele. Dabei wird angestrebt, mindestens das Niveau des Bundesdurchschnitts an Ladesäuleninfrastruktur zu erreichen und dauerhaft zu halten. Auch die Anforderungen des European Energie Award (eea) sehen eine kontinuierliche Weiterentwicklung des Klimaschutzes vor. Bereits zum dritten Mal nach 2014 und 2019 wurde die Stadt Dessau-Roßlau im vergangenen erfolgreich im European Energy Award zertifiziert. „Der eea ist eine klare Positionierung der Stadt für den Klimaschutz, getragen von der Zusammenarbeit und Überzeugung aller wichtigen Akteure in der Verwaltung, der Kommunalpolitik und interessierter Personen der Zivilgesellschaft“, erklärt Reck. Mit der heutigen Vertragsunterzeichnung unterstreichen die Stadt und Stadtwerke ihre gemeinsame Strategie für eine klimafreundliche Zukunft in Dessau-Roßlau.

Unterzeichnung des Konzessionsvertrags E-Ladeinfrastruktur

Amtsleiter Tiefbauamt Falk Säbel, Oberbürgermeister Dr. Robert Reck und Stadtwerke-Geschäftsführer Dino Höll bei der Unterzeichnung des Konzessionsvertrags. (v.l.n.r, © Stadtwerke Dessau).

Aktuelles

Moderate Fahrpreisanpassung zum 01. August 2025

DVG reagiert auf gestiegene Kosten und wirtschaftliche Herausforderungen

Dessau-Roßlau, 10. Juli 2025 – Die Dessauer Verkehrs GmbH (DVG) passt zum 1. August 2025 ihre Fahrpreise an. Grund für die moderate Erhöhung sind steigende Kosten in nahezu allen Bereichen des öffentlichen Nahverkehrs – vor allem für Energie, Kraftstoff, Personal sowie Reinigungs- und Instandhaltungsleistungen. Auch die anhaltende Inflation belastet die wirtschaftliche Situation des Unternehmens. „Wir stehen vor der Herausforderung, den öffentlichen Nahverkehr unter den aktuellen Rahmenbedingungen weiterhin zuverlässig, attraktiv und wirtschaftlich tragfähig anzubieten“, erklärt Torsten Ceglarek, Geschäftsführer der DVG. „Unser Ziel ist es, auch künftig ein umweltfreundliches und bezahlbares Mobilitätsangebot für die Bürgerinnen und Bürger dieser Stadt sicherzustellen.“

Die Ticketpreise steigen im Durchschnitt um rund fünf Prozent. So kostet der Einzelfahrschein künftig 10 Cent mehr, die Mehrfahrtenkarte wird um einen Euro teurer, die ermäßigte Mehrfahrtenkarte um 60 Cent. Die reguläre Tageskarte bleibt preisstabil; bei der ermäßigten Tageskarte erhöht sich der Preis um 50 Cent. Bei bereits rabattierten Angeboten wie der Jugend-Card, der Umweltwochenkarte und der Umweltmonatskarte liegen die Preisänderungen je nach Tarif zwischen 70 Cent und zwei Euro.

Besonderes Augenmerk legt die DVG auf das weiterhin günstige Abonnement: Die Umweltabokarte kostet künftig 35,00 Euro im Monat, dies entspricht einer moderate Erhöhung um 1,70 Euro. Im Vergleich zum Einzelfahrschein lohnt sich die Umweltabokarte bereits ab 16 Fahrten pro Monat. Weitere Vorteile sind die monatliche Zahlweise und die Übertragbarkeit: Die Karte ist ohne Ermäßigung nicht personengebunden und damit beispielsweise für Familien eine interessante Option. Besonders günstig für Kinder und Jugendliche bis zum 16. Geburtstag ist die ermäßigte Umweltabokarte für 33,00 Euro. Ab Beginn der Ausbildung bietet die Jugend-Card eine reduzierte Wochenkarte. Von einer Preisanpassung ausgenommen ist das Deutschlandticket, das für Vielfahrer, die neben dem DVG-Liniennetz auch regelmäßig deutschlandweit unterwegs sind, nach wie vor eine günstige Alternative ist. Seit März 2024 unterstützt die App „DVGgo“ die Fahrgäste digital: Mit ihr lassen sich Verbindungen planen, Fahrpläne abrufen und HandyTickets direkt über das Smartphone kaufen.

Nachhaltigkeit bleibt zentrales Ziel

Neben wirtschaftlicher Stabilität setzt die DVG konsequent auf nachhaltige Mobilität. Die Straßenbahnen werden vollständig mit Ökostrom betrieben, und die Busflotte fährt mit Bio-Erdgas – ein aktiver Beitrag zur Reduzierung der CO₂-Emissionen in Dessau-Roßlau. Auch künftig investiert das Unternehmen in moderne und umweltfreundliche Technologien: Geplant sind unter anderem 14 neue Erdgasbusse sowie der weitere Ausbau digitaler Angebote. „Der öffentliche Nahverkehr ist ein Schlüsselfaktor für eine klimafreundliche Zukunft“, betont Dino Höll, Geschäftsführer der Stadtwerke Dessau. „Wir setzen auf erneuerbare Energien und eine moderne Fahrzeugflotte und behalten dabei stets auch die wirtschaftliche Verantwortung im Blick“, so Höll weiter.

Trotz demografischer Herausforderungen möchte die DVG die Fahrgastzahlen künftig stabil halten. Dafür soll das Angebot noch gezielter auf die Bedürfnisse verschiedener Zielgruppen ausgerichtet werden. Neben der Mobilität älterer Menschen rückt verstärkt auch die jüngere, mobilitätsaffine Zielgruppe in den Fokus. Ein moderner Fuhrpark, faire Preise und ein zuverlässiger Service sollen den ÖPNV weiter stärken – als attraktive Alternative zum eigenen Auto. „Unser Ziel ist es, den öffentlichen Nahverkehr so weiterzuentwickeln, dass er für möglichst viele Menschen zur ersten Wahl im Alltag wird“, unterstreicht Torsten Ceglarek. „Ein bezahlbares, nachhaltiges und modernes Mobilitätsangebot ist der Schlüssel dafür.“

Die neuen Tarife gelten ab dem 1. August 2025. Alle DVG-Tickets, die vor der Preisänderung gekauft wurden, behalten ihre Gültigkeit. Einzelfahrscheine und Mehrfahrtenkarten können auch unter dem neuen Tarif noch zwei Monate genutzt werden. Für Fragen rund um die neuen Tarife und das gesamte Mobilitätsangebot steht das Team in der Mobilitätszentrale im Dessauer Hauptbahnhof (Mein Takt – Servicestation) sowie unter der kostenfreien Rufnummer 0800 899 2500 zur Verfügung.

Tarife DVG

Aktuelles

Fernwärme-Baustelle Köthener Straße: Einschränkungen Straßenverkehr und ÖPNV

Dessau-Roßlau, 10. Juli 2025 – Die Stadtwerke Dessau errichten eine Fernwärmeleitung entlang der Köthener Straße zur Erschließung des Gewerbegebiets Junkerspark. Die Trasse verläuft auf Höhe der Köthener Straße 61 zunächst im Bereich des Radwegs bis zur dortigen Bushaltestellenbucht. Auf Höhe des Autoparks an der Mulde wird die Leitung die Fahrbahn queren und anschließend im rechten Fahrstreifen bis zum Edeka-Parkplatz weitergeführt. Von dort aus wird sie über den Parkplatz in das Gewerbegebiet Junkerspark geleitet.

Die Bauarbeiten gliedern sich in mehrere Abschnitte, die unterschiedliche verkehrsorganisatorische Maßnahmen erfordern. Vom 14. bis 25. Juli 2025 wird der Abschnitt im Bereich des Radwegs und der Bushaltestelle unter einer Einbahnstraßenregelung ausgeführt. In diesem Zeitraum ist die Köthener Straße nur stadteinwärts befahrbar; der stadtauswärtige Verkehr in Richtung B185 wird über den Auenweg umgeleitet. Anschließend erfolgt vom 28. Juli bis 8. August 2025 die Querung der Köthener Straße im Rahmen einer zweiwöchigen Vollsperrung. Auch in dieser Zeit wird der Verkehr vollständig über den Auenweg geführt. Vom 11. August bis voraussichtlich 19. September 2025 wird der rechte Fahrstreifen der Köthener Straße im Zuge der Leitungsverlegung bearbeitet. Während dieses Zeitraums gilt erneut eine Einbahnstraßenregelung mit stadtauswärtiger Umleitung über den Auenweg. Die abschließenden Arbeiten an der Kreuzung zur Otto-Mader-Straße sind für den Zeitraum vom 22. September bis 17. Oktober 2025 geplant. Um die Erreichbarkeit der umliegenden Grundstücke zu gewährleisten, erfolgen diese Arbeiten in zwei Bauabschnitten.

Aufgrund der geänderten Verkehrsführung kommt es auch zu Anpassungen im öffentlichen Nahverkehr. Die Buslinie 17 verkehrt in Fahrtrichtung Kochstedt in den Zeiträumen vom 14. bis 25. Juli sowie vom 11. August bis 19. September 2025 ab der Haltestelle „Plauthstraße“ über den Auenweg. Dabei erfolgt ein Ersatzhalt an der Haltestelle „Auenweg“. Die Haltestellen „Bürgerstraße“, „Alte Straße“, „Köthener Straße“ und „Junkerspark“ entfallen in diesen Zeiträumen. Ab der Haltestelle „Städtisches Klinikum“ fährt die Linie 17 wieder auf regulärer Strecke. Fahrgäste mit dem Ziel „Junkerspark“ werden gebeten, ab „Städtisches Klinikum“ auf die Straßenbahn umzusteigen. In Fahrtrichtung Hauptbahnhof kommt es zu keinen Einschränkungen. Während der Vollsperrung vom 28. Juli bis 8. August 2025 wird die Buslinie 17 in beiden Fahrtrichtungen über den Auenweg umgeleitet, wodurch die genannten Haltestellen temporär entfallen. Es sind die Aushänge an den Haltestelle zu beachten.

Die Stadtwerke Dessau bitten alle Anwohnenden, Verkehrsteilnehmenden und Fahrgäste um Verständnis für die mit der Baumaßnahme verbundenen Einschränkungen.

Aktuelles

Staffelstein-Übergabe der Jugendbauhütte am Mausoleum

Dessau-Roßlau, 08. Juli 2025 – Bei der feierlichen Staffelstein-Übergabe im Dessauer Mausoleum wurde das neue Team des Freiwilligen Sozialen Jahres Kultur in der Denkmalpflege (FSJK) an seinem neuen Einsatzort begrüßt. In Anwesenheit von Oberbürgermeister Dr. Robert Reck, Stadtwerke-Geschäftsführer und Fördervereinsmitglied Dino Höll, der Leiterin der Jugendbauhütte Judith Regensburger, Einsatzstellenleiter Klaus-Dieter Mehlhorn sowie weiterer Gäste übergab das bisherige Team symbolisch den Staffelstab an die neuen Teilnehmerinnen und Teilnehmer.

Meret Gerlach (aus Halle-Saale), Leontine Tietz und Arne Christoph (beide Dessau) bilden das neunte Team, das sich seit 2017 jeweils ein Jahr lang für die Restaurierung und den Erhalt des stadtbildprägenden Mausoleums engagiert. Die bisherigen Arbeiten umfassten unter anderem die denkmalgerechte Wiederherstellung der Freitreppe, der Umfassungsmauer, der Grünanlagen sowie des zentralen Springbrunnens.

Der achte Jahrgang konzentrierte sich schwerpunktmäßig auf die Freilegung der im Zweiten Weltkrieg verschütteten Räume auf der Ostseite des Mausoleums. In den Wintermonaten führten die Teilnehmenden pflegende und restaurierende Arbeiten im Innenraum durch, darunter die Reinigung des Mosaikbodens und der Marmorfliesen in der Altarapsis. Ein besonderes Projekt war der Bau eines 3D-Modells der Gruft aus Lehm, Ton und Gasbeton, das zum Tag des offenen Denkmals präsentiert werden soll.

Das neue FSJ-Team wird die begonnenen Arbeiten fortsetzen. Ein Schwerpunkt liegt auf der weiteren Freilegung der verschütteten Räume auf der Ostseite, die langfristig wiederhergestellt werden sollen. Hier ist neben körperlichem Einsatz auch archäologisches Feingefühl gefragt – unter dem Schutt könnten sich noch Überreste des Denkmals für Albrecht den Bären befinden, dem Stammvater des askanischen Fürstenhauses. Ein weiteres zentrales Projekt ist die Fertigstellung des Entwässerungsgrabens auf der Nordseite des Areals, der künftig Dach- und Oberflächenwasser gezielt ableiten soll. In den Wintermonaten werden sich die Freiwilligen erneut den Innenraumarbeiten widmen, insbesondere der Reinigung und Restaurierung der Mosaike. Erstmals wird das Team des Mausoleums Dessau hierbei von der Hochschule Anhalt unterstützt: Studierende des Fachlehrgangs Restaurierung unter der Leitung von Cathrin Bothmann werden Materialanalysen und restauratorische Untersuchungen durchführen. Ein zusätzlicher Aufgabenbereich des neuen Jahrgangs ist der Quartierschutz für Fledermäuse. Damit wird das Mausoleum nicht nur als kulturhistorisches Denkmal, sondern auch als Lebensraum geschützter Tierarten bewahrt.

Die neuen Freiwilligen arbeiten werktags von 7:00 bis 15:45 Uhr unter der Anleitung von Klaus-Dieter Mehlhorn, der die Einsatzstelle und die durchgeführten Projekte seit Jahren betreut. Er lobte den Einsatz des scheidenden Jahrgangs: „Der Jahrgang 2024/2025 hat Herausragendes geleistet – jede und jeder Einzelne hat mit großem Engagement zum Erhalt des Mausoleums beigetragen. Ich freue mich darauf, gemeinsam mit dem neuen Team an diese Arbeit anzuknüpfen.“

Auch die Stadt Dessau-Roßlau würdigt das Engagement der jungen Restauratorinnen und Restauratoren. Oberbürgermeister Dr. Robert Reck betonte: „Die Jugendbauhütte am Mausoleum ist ein Vorzeigeprojekt. Sie bringt junge Menschen mit unserem kulturellen Erbe in Berührung und vermittelt gleichzeitig handwerkliche Fähigkeiten, die heute mehr denn je gebraucht werden.“ Dino Höll, Mitglied des Fördervereins Mausoleum e. V., ergänzte: „Es beeindruckt mich jedes Jahr aufs Neue, mit wie viel Einsatz und Sorgfalt die jungen Menschen hier mitwirken. Ich danke allen Beteiligten für ihren Einsatz und wünsche dem neuen Team viel Erfolg in ihrem Freiwilligen Sozialen Jahr.“ Auch Vereinssprecherin Jutta Ziemba zeigte sich erfreut über das fortlaufende Engagement: „Es ist wunderbar zu sehen, wie das Mausoleum dank der unermüdlichen Arbeit der Jugendlichen unter Leitung von Herrn Mehlhorn jedes Jahr ein Stück mehr zum Leben erwacht. Der Einsatz des FSJ-Teams ist für uns von unschätzbarem Wert und ein starkes Zeichen gelebter Denkmalpflege.“

Der Förderverein Mausoleum Dessau e. V. engagiert sich seit 2007 für die Sicherung und Sanierung des historischen Bauwerks. Seit 2017 bietet die Jugendbauhütte jungen Menschen die Möglichkeit, im Rahmen eines Freiwilligendienstes praktische Erfahrungen im Bereich der Denkmalpflege zu sammeln – unter fachlicher Anleitung und mit dem Ziel, das Mausoleum wieder stärker ins öffentliche Bewusstsein zu rücken und für interessierte Bürgerinnen und Bürger erlebbar zu machen.

Staffelsteinübergabe 2025 an das neues Team der Jugendbauhütte am Mausoleum

Staffelstein-Übergabe 2025 an das neues Team der Jugendbauhütte am Mausoleum (Foto: Stadtwerke Dessau)

Aktuelles

Stadtwerke Dessau fördern erstmals den BURGTHEATERSOMMER in Roßlau

Dessau-Roßlau, 8. Juli 2025 – Die Stadtwerke Dessau engagieren sich erstmals als Sponsor des BURGTHEATERSOMMERs in Roßlau und erweitern damit ihr kulturelles Engagement um ein bedeutendes Ereignis in der Region. Claudia Pittermann, Pressesprecherin der Stadtwerke, und Thomas Passek, verantwortlich für den Bereich Sponsoring und Events, überreichten heute stellvertretend für Stadtwerke-Geschäftsführer Dino Höll symbolisch den Sponsoringvertrag an den Verein theaterBurg Roßlau e.V. und das Theaterensemble unter der Leitung von Benjamin Kolass und Elisabeth Taraba.

„Wir freuen uns, in diesem Jahr erstmals den BURGTHEATERSOMMER Roßlau zu unterstützen. Dieses Festival ist ein kulturelles Juwel, das weit über die Stadtgrenzen hinausstrahlt und mit viel Herzblut sowie Engagement auf die Beine gestellt wird. Als Stadtwerke sehen wir es als unsere Verantwortung, solche Projekte mitzugestalten und für alle Generationen erlebbar zu machen“, so Dino Höll, Geschäftsführer der Stadtwerke Dessau.

Die traditionsreiche Wasserburg Roßlau wird auch in diesem Sommer wieder zur eindrucksvollen Kulisse für Theater unter freiem Himmel. Was 2005 mit sechs Aufführungen und rund 300 Besucherinnen und Besuchern begann, hat sich zu einem festen Bestandteil des regionalen Kultursommers entwickelt. An 22 Abenden lockt das Burgtheater ein vielfältiges Publikum an und begeistert durch kreative Eigenproduktionen, die von professionellen Schauspielerinnen und Schauspielern eigens für das Festival entwickelt werden.

Beim 28. BURGTHEATERSOMMER, der vom 4. Juli bis 17. August 2025 stattfindet, steht in diesem Jahr William Shakespeares „Hamlet“ auf dem Programm. Zur Premiere am 15. Juli verlosen die Stadtwerke Dessau ab sofort 10 × 2 Eintrittskarten über ihre Social-Media-Kanäle. Ergänzt wird das Festival durch ein vielfältiges Programm aus Schauspiel, Konzerten, Kindertheater, Lesungen und Workshops.

Der BURGTHEATERSOMMER wird neben den Stadtwerken Dessau auch durch die Kulturförderung des Landes Sachsen-Anhalt, LOTTO Sachsen-Anhalt, die Stadt Dessau-Roßlau sowie durch engagierte lokale Initiativen wie den Förderverein Burg Roßlau e.V. und den veranstaltenden theaterBurg Roßlau e.V. unterstützt.

Übergabe des Sponsoringvertrages an das Burgtheater Roßlau

Die Stadtwerke Dessau übergeben einen Sponsoringvertrag an das Theaterensemble vom BURGTHEATERSOMMER Roßlau. (Foto: Stadtwerke Dessau)

Aktuelles

Stadtfest Dessau begeistert 16.500 Besucherinnen und Besucher

Dessau-Roßlau, 7. Juli 2025 – Mit rund 16.500 Besucherinnen und Besuchern an drei Tagen war das diesjährige Stadtfest Dessau ein voller Erfolg. Bei strahlendem Sommerwetter wurde die Innenstadt zur lebendigen Festmeile. Die Veranstalter zeigen sich hochzufrieden und sprechen von einer rundum gelungenen Veranstaltung, die Jung und Alt begeisterte.

Das Stadtfest bot erneut ein vielfältiges Programm, das keine Wünsche offenließ. Auf mehreren Bühnen traten nationale und internationale Musikacts auf, begleitet von lokalen Talenten und beliebten Showformaten. Bereits am Freitag sorgte die junge Band Young Province auf der Stadtwerke-Bühne für einen energiegeladenen Auftakt, bevor die Kultshow VENGA VENGA mit Hits der 90er- und 2000er-Jahre sowie einer spektakulären Lichtshow die Besucherinnen und Besucher in ausgelassene Feierstimmung versetzte. Der Samstag stand ganz im Zeichen der Familie und des Sports. Neben der KiKA-Löwenzahnshow präsentierten auf der Stadtwerke-Bühne lokale Sport- und Tanzvereine ihr Können. Zahlreiche Mitmachangebote luden auf dem Marktplatz zum Mitmachen ein – etwa am DVV-Stand, am Stand der DEKITA und der Volkssolidarität 92 Dessau-Roßlau e.V., oder beim Neugier-Express.

Am Abend begeisterten zunächst Just Older und anschließend Christoph Sakwerda auf der Stadtwerke-Bühne, bevor mit JORIS ein absoluter Höhepunkt des diesjährigen Stadtfestes folgte – ein musikalisches Erlebnis, das rund 5.000 Besucherinnen und Besucher in der Stadtwerke-Arena mitriss. Aufgrund des Großbrands bei Rodleben und des Einsatzes aller verfügbaren Feuerwehren musste das Abschlussfeuerwerk leider abgesagt werden. Am Sonntag setzte der DVV-Schlagergarten mit dem Duo Spielberg und der bekannten Popschlagersängerin Nicole einen stimmungsvollen Schlusspunkt. Zeitgleich öffnete die Innenstadt zum verkaufsoffenen Sonntag ihre Geschäfte, was bei den Besucherinnen und Besuchern auf großen Anklang stieß.

Auch abseits der Stadtwerke-Bühne bot das Stadtfest zahlreiche Attraktionen. Die Zerbster Straße verwandelte sich am Samstag in eine belebte Blaulichtmeile, auf der Feuerwehr, THW, DRK, Polizei, Bundespolizei sowie Bundeswehr ihre Arbeit anschaulich präsentierten. In der Ratsgasse standen sportliche Mitmachaktionen im Mittelpunkt, organisiert vom Stadtsportbund Dessau-Roßlau. Für zusätzlichen Freizeitspaß sorgte der beliebte Rummel auf der Mühleninsel mit Fahrgeschäften und Buden. Im Rathausinnenhof wurde auf der Octapharma-Bühne ein vielfältiges Programm mit der Karibik Dance Night, der Kusamba-Tanzshow, Vereinspräsentationen, Celtic Folk, Latino & Ethno House sowie Red Masu und vielem mehr geboten. Die D’Wefzga-Guggenmusik aus Bietigheim heizten im gesamten Festgebiet den Besuchern wieder ein und sorgten für ausgelassene Stimmung.

Um den gestiegenen Sicherheitsanforderungen gerecht zu werden, wurde das Festgebiet in diesem Jahr bewusst kompakter gestaltet. Zudem kamen verstärkte Sicherheitsmaßnahmen zum Einsatz: An allen relevanten Zufahrtswegen wurden Überfahrsperren und Poller installiert, um die Sicherheit der Besucherinnen und Besucher zu gewährleisten. Dank der engen Zusammenarbeit zwischen Polizei, Ordnungsamt, Sanitätsdiensten und dem Sicherheitsdienst verlief das Fest reibungslos. Die Polizei meldete keine nennenswerten Zwischenfälle.

Die Veranstalter und Verantwortlichen zeigten sich mit dem Verlauf des Festes hochzufrieden. „Wir sind sehr froh über die großartige Resonanz und das friedliche Miteinander. Das Fest verlief insgesamt äußerst harmonisch“, so Hannes Wolf, Geschäftsführer der Stadtmarketinggesellschaft Dessau-Roßlau.

Oberbürgermeister Dr. Robert Reck dankte allen Mitwirkenden, Helferinnen und Helfern: „Ein Stadtfest in dieser Größenordnung wäre ohne das große Engagement der vielen Partner, Ehrenamtlichen, Vereine, Sicherheits- und Rettungskräfte, Gastronomen und Dienstleister nicht möglich. Mein herzlicher Dank gilt allen, die zum Gelingen beigetragen haben. Das Stadtfest ist für mich nicht nur ein kultureller Höhepunkt, sondern auch ein Ausdruck des lebendigen Miteinanders in Dessau-Roßlau“, so Reck.

Auch Dino Höll, Geschäftsführer der Stadtwerke Dessau, zieht ein äußerst positives Fazit: „Die Stimmung beim diesjährigen Stadtfest und in der Stadtwerke-Arena war an allen drei Tagen fantastisch – von mitreißender Musik bis zu strahlenden Gesichtern im Publikum. Besonders freut mich, dass das gesamte Stadtfest in einer so friedlichen und positiven Atmosphäre verlaufen ist. Wir freuen uns, dass wir als Stadtwerke erneut einen so zentralen Beitrag zu diesem besonderen Ereignis leisten konnten“, so Höll.

Mit einem begeisterten Publikum, starken Partnern und einem ebenso sicheren wie stimmungsvollen Ablauf hat das Stadtfest 2025 erneut gezeigt, wie viel Lebensfreude, Kreativität und Gemeinschaftsgeist in der Stadt steckt.

Aktuelles

Stadtwerke Dessau zur Neuansetzung des Spiels DRHV 06 – TuSEM Essen

Dessau-Roßlau, 26. Juni 2025 – Die Stadtwerke Dessau stehen in dieser herausfordernden Situation fest und solidarisch an der Seite des Dessau-Roßlauer HV 06. Seit vielen Jahren ist der DRHV 06 nicht nur sportlich ein Aushängeschild unserer Stadt, sondern auch ein Symbol für Zusammenhalt, Engagement und Identifikation mit der Region. Der Verein hat in einer schwierigen und kräftezehrenden Saison mit großem Einsatz und sportlicher Fairness seine Klasse in der 2. Handball-Bundesliga gehalten – und das vollkommen verdient. Umso mehr bedauern wir, dass der Ausgang dieser Saison nun durch eine nachträgliche Spielneuansetzung erneut auf dem Spiel steht.

Die Entscheidung, das Spiel gegen den TuSEM Essen wiederholen zu lassen, sorgt sowohl beim Verein als auch bei Sponsoren und Fans für großes Unverständnis. Das juristische Verfahren, das zu dieser Entscheidung geführt hat, hat mit fairem sportlichen Wettbewerb nur noch wenig zu tun. Es ist eine erhebliche Belastung für Spieler, Verantwortliche und den gesamten Verein – sowohl emotional als auch organisatorisch. Zudem bedroht das Wiederholungsspiel akut die aktuelle Position des DRHV in der 2. Handball-Bundesliga und rückt die hart erkämpfte Klassenerhaltsleistung des DRHV 06 in den Hintergrund.

„Wir als Stadtwerke Dessau und Sponsor stehen hinter dem DRHV 06 – in guten wie in schwierigen Zeiten. Der Verein ist ein bedeutender Teil unserer Stadt und unseres gesellschaftlichen Lebens. Für das anstehende Spiel wünschen wir der Mannschaft viel Kraft, Erfolg und das Quäntchen Glück, das sie sich über die Saison hinweg verdient hat“, sagt Dino Höll, Geschäftsführer der Stadtwerke Dessau.

Auch Vereinspräsident und Vorstandsmitglied Ralf Theumer äußert sich zur aktuellen Situation: „Die Wiederholung des Spiels ist für uns schwer nachvollziehbar – nicht, weil wir die Regeln infrage stellen, sondern weil sportlich alles klar war. Jetzt noch einmal alles riskieren zu müssen, ist bitter. Aber wir nehmen die Herausforderung an und danken allen, die uns auf diesem Weg unterstützen.“

Die aktuelle Regelung, nach der ein Fehler des Kampfgerichts automatisch ein Wiederholungsspiel nach sich zieht, führt in diesem Fall zu einem sportlich fragwürdigen Ergebnis: Der ursprüngliche Spielverlauf ließ kein anderes Resultat als ein Unentschieden zu – ein Abstieg war ausgeschlossen. Durch die Neuansetzung steht nun jedoch plötzlich wieder der Verbleib in der Liga auf dem Spiel. Diese Entwicklung hätte nicht nur sportliche, sondern auch tiefgreifende wirtschaftliche Folgen für den Verein und gefährdet langfristig den Handballstandort Dessau.

Vereinspräsident Ralf Theumer, Stadtwerke-Geschäftsführer Dino Höll, Mitglieder des Wirtschaftsbeirats Mirko Mathias und Torsten Henze (v.l.n.r, © Stadtwerke Dessau).

Aktuelles

Stadtwerke Dessau installieren PV-Anlage auf DWG-Gebäude in Dessau-Roßlau

Dessau-Roßlau, 13. Juni 2025 – Die Stadtwerke Dessau und die Dessauer Wohnungsbaugesellschaft (DWG) haben heute die erfolgreiche Inbetriebnahme einer innovativen Mieterstrom-Photovoltaikanlage auf dem im Flächendenkmal liegenden Gebäudekomplex in der Kurzen Gasse 2–10 gefeiert. Dieses zukunftsweisende Projekt im Herzen von Dessau setzt neue Maßstäbe für den Klimaschutz im denkmalgeschützten Raum, indem es moderne Energietechnik und Denkmalschutz vorbildlich miteinander verbindet.

Ein Meilenstein für nachhaltige Energie in historischem Ambiente

Die Besonderheit dieser Anlage liegt in der Verwendung speziell entwickelter, farblich angepasster Solarmodule, die sich harmonisch in das historische Stadtbild einfügen. Die feierliche Fertigstellung wurde im Rahmen eines Pressetermins gewürdigt, an dem Vertreter des Landes Sachsen-Anhalt, der Stadt Dessau-Roßlau, der Denkmalschutzbehörde sowie die Projektpartner teilnahmen.

Das Projekt wurde maßgeblich durch Fördermittel des Landes Sachsen-Anhalt in Höhe von rund 38.000 Euro unterstützt. Kulturstaatssekretär Dr. Sebastian Putz hatte den entsprechenden Zuwendungsbescheid bereits im Mai 2024 an die Stadtwerke Dessau übergeben. Diese Förderung ermöglichte die technische Umsetzung mit den ästhetisch und funktional angepassten Photovoltaikmodulen. Die Gesamtinvestitionen der Stadtwerke Dessau für dieses PV-Projekt lagen bei rund 250.000 €.

„Wir danken dem Land Sachsen-Anhalt für die Unterstützung bei diesem zukunftsweisenden Projekt“, betonte Dino Höll, Geschäftsführer der Stadtwerke Dessau. „Die nun abgeschlossene Installation zeigt eindrucksvoll, dass sich erneuerbare Energien und Denkmalschutz nicht ausschließen, sondern sinnvoll ergänzen können. Mit der erfolgreichen Inbetriebnahme leisten wir einen weiteren Beitrag zur klimaneutralen Energieversorgung in Dessau-Roßlau.“

Auch Kulturstaatssekretär Dr. Sebastian Putz unterstrich die Bedeutung des Vorhabens: „Die Stadtwerke Dessau und die Dessauer Wohnungsbaugesellschaft haben mit dem Projekt ein deutlich sichtbares Zeichen für die Verbindung von Denkmal- und Klimaschutz gesetzt. Denn Klima- und Denkmalschutz ergänzen sich. So leistet der Erhalt und die Modernisierung von Denkmalen einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Gleichzeitig bedeutet Klimaschutz langfristig auch den Schutz von Denkmal-Substanz. Daher haben wir dieses Projekt aus Überzeugung gefördert.“

Innovative Technologie trifft auf Denkmalschutzauflagen

In enger Abstimmung mit der städtischen Denkmalschutzbehörde sowie dem Landesamt für Denkmalpflege wurde aufgrund der Lage des Gebäudes innerhalb eines Denkmalbereichs der Einsatz von rot-orangen Solarmodulen beschlossen. Diese speziellen Module bestehen aus kristallinem Silizium und verfügen über eine besondere Beschichtung, die das Lichtspektrum gezielt beeinflusst, um die gewünschte Farbgebung zu erzielen und gleichzeitig eine hohe Energieeffizienz zu gewährleisten. Die sorgfältige Planung und gezielte Auswahl der farblich passenden Module waren entscheidend für die harmonische Einbindung in das architektonische Umfeld. Insgesamt wurden 327 Module verbaut, die eine Fläche von rund 640 Quadratmetern einnehmen.

Die Anlage hat eine installierte Leistung von 125,36 Kilowatt-peak (kWp). Die Prognose für den jährlichen Energieertrag liegt bei 111.570 Kilowattstunde (kWh). Besonders erfreulich ist der Ertrag im Testbetrieb im Mai, der 33,4 % über der Prognose lag und die Leistungsfähigkeit der Anlage eindrucksvoll unterstreicht.

Vorteile für Mieter und Klimaschutz

Die neue Photovoltaik-Anlage wird nicht nur einen signifikanten Beitrag zur ökologischen Energieversorgung der DWG-Mieter leisten, sondern auch den Klimaschutz in Dessau-Roßlau aktiv voranbringen. Sie ist zudem die erste Mieterstromanlage in Kooperation mit der DWG auf einem im denkmalgeschützten Bereich liegenden Gebäude in der Stadt und demonstriert beispielhaft, wie sich moderne Energiegewinnung mit dem Schutz historischer Bausubstanz in Einklang bringen lässt.

Im September 2023 hat die DWG mit der komplexen Sanierung der Kurzen Gasse 2-10 begonnen. Die letzten Arbeiten sollen in diesem Sommer fertig sein. Die Photovoltaik-Anlage wurde im Rahmen der umfassenden Grundsanierung des Mietobjektes installiert. 44 Wohnungen (2- bis 4-Raum-Wohnungen) mit Größen zwischen 50 und 100 Quadratmetern sind entstanden, darunter auch drei barrierearme Wohnungen. Die ersten Mieter sind bereits eingezogen. Die neue PV-Anlage liefert den Bewohnerinnen und Bewohnern nicht nur sauberen und günstigen Strom, sondern dient auch als Vorbild für weitere Projekte, die Nachhaltigkeit und Denkmalschutz miteinander verbinden.

Rolf Hennig (DVV, Projektingenieur Energiedienstleistungen), Silke Hildebrand, Denkmalschutzbehörde Stadt Dessau-Roßlau, Dino Höll (Geschäftsführer DVV), Dr. Sebastian Putz ((Staatssekretär Ministerium für Kultur des Landes Sachsen-Anhalt), Mark Müller (DVV, Fachbereichsleiter Energiedienstleistung), Thomas Florian (Geschäftsführer DWG), Udine Faltin (Leiterin Technik DWG), Marco Schubert (Prokurist DWG) v.l.n.r.

Aktuelles

Stadtwerke Dessau unterstützen erneut PSV Schulranzen-Cup 2025

Dessau-Roßlau, 4. Juni 2025 – Strahlende Kinderaugen, sportlicher Ehrgeiz und jede Menge Bewegung: Am heutigen Dienstag fand in der Sporthalle Heidestraße der PSV Schulranzen-Cup 2025 statt – ein sportliches Highlight für über 250 Vorschulkinder aus 15 Kindertageseinrichtungen in Dessau-Roßlau. Die Stadtwerke Dessau freuen sich, diesen besonderen Tag auch in diesem Jahr als Hauptsponsor unterstützt zu haben.

Der Schulranzen-Cup ist Teil des erfolgreichen Projekts „Spiel-, Sport- und Bewegungskindergarten“, das der PSV 90 Dessau-Anhalt e.V. bereits 1994 gemeinsam mit der Stadt Dessau ins Leben gerufen hat. Seit 1995 bildet der Schulranzen-Cup den krönenden Abschluss eines sportlichen Vorschuljahres – und ist mittlerweile eine feste Institution in der Stadt.

An zehn abwechslungsreichen Stationen konnten die Kinder heute ihre Beweglichkeit, Schnelligkeit und Geschicklichkeit unter Beweis stellen – beim Klettern, Springen, Rollen, Sprinten oder Bobbycar-Fahren. Mit viel Begeisterung sammelten sie Punkte und zeigten, was sie im Laufe des Jahres beim PSV gelernt haben.

Als langjähriger Partner des PSV 90 Dessau liegt es den Stadtwerken Dessau besonders am Herzen, Kinder frühzeitig für Bewegung und Sport zu begeistern. „Der Schulranzen-Cup ist ein großartiges Beispiel dafür, wie Sportförderung in unserer Stadt nachhaltig gelingt. Wir freuen uns sehr, dieses Highlight im Kita-Jahr der ABC-Schützen unterstützen zu können“, so Thomas Passek, verantwortlich für den Bereich Sponsoring bei den Stadtwerken Dessau.

Alle teilnehmenden Kinder durften sich über eine persönliche Urkunde, eine Medaille sowie praktische Geschenke zum Schulstart freuen – darunter ein Turnbeutel, eine Brotdose und ein Regenschutz für den Schulranzen. Die Dessauer Verkehrs GmbH sorgte für den reibungslosen Transport der Kita-Kinder. Elke Krüger, Geschäftsführerin des PSV 90 Dessau und Leiterin des Spiel-, Sport- und Bewegungskindergartens, bedankt sich bei den Stadtwerken Dessau und dem Stadtsportbund Dessau-Roßlau e.V. für ihre langjährige Unterstützung.

Stadtwerke Dessau Schulranzencup

Die Kinder der Kita Kinderland mit ihren Erzieherinnen Michelle Fiehlmann, Sanja Munzert und Franziska Hankel beim PSV Schulranzen-Cup. (v.l.n.r.)

Stadtfest 2025

Wir bringen die Stars nach Dessau

Vom 4. bis 6. Juli 2025 verwandelt sich die Innenstadt von Dessau-Roßlau erneut in eine lebendige Festmeile! Das große Stadtfest-Wochenende lädt Besucherinnen und Besucher aus der Region und darüber hinaus ein, gemeinsam zu feiern, zu genießen und unvergessliche Momente zu erleben. Organisiert von den Stadtwerken Dessau, der Stadt Dessau-Roßlau und der Stadtmarketinggesellschaft Dessau-Roßlau, erwartet das Publikum auch in diesem Jahr ein abwechslungsreiches Programm mit Live-Musik, Familienunterhaltung, Vereinsaktionen und kulinarischen Highlights.

Ein besonderes Highlight ist die Stadtwerke-Arena auf dem Marktplatz in der Zerbster Straße. Hier sorgen wir mit einem hochkarätigen Musikprogramm für beste Stimmung. Freut euch auf mitreißende Live-Auftritte von Joris, Nicole, Christoph Sakwerda, Young Province, Venga Venga Party, Just Older und Spielbergs – ein Line-up, das die Stadtwerke-Arena zum beben bringen wird.

Freitag, 04. Juli 2025

Das Stadtfest startet mit frischem Wind: Die junge Band Young Province macht den Auftakt, bevor die legendäre Partyshow VENGA VENGA die 90er- und 2000er-Jahre aufleben lässt und mit spektakulären Lichteffekten sowie reichlich Action auf der Bühne für ausgelassene Stimmung sorgt.

Auftritt 18:00 Uhr und 19:15 Uhr

Die Dessauer Band „YOUNG PROVINCE“ steht bereit, um mit ihrem vielseitigen Coverprogramm jede Veranstaltung zum Kochen zu bringen. Diese 4 Musiker sind bekannt für ihre unbändige Leidenschaft für laute, herzliche Live-Musik und ihre mitreißende Performance. Seit mehreren Jahren rocken die, aus unserer Region stammenden, Bandmitglieder die Bühnen vor Ort und über die Landesgrenzen Sachsen-Anhalts hinaus. Bis jetzt haben es die Jungs noch auf jeder Veranstaltung verstanden, Klassiker und Hits in neue Outfits zu kleiden und damit ein breites Publikum von Jung & Alt zu begeistern! Freuen Sie sich auf echten und ehrlichen Sound, der für stimmungsgeladene Atmosphäre sorgt, bei dem kein Auge trocken und kein Zuschauer sitzen bleibt.

Band Young Province auf der Bühne stehend
Venga Venga auf der Bühne mit einem Feuerspender

Auftritt 21:30 Uhr

Die mega 90er&2000er Partyshow!
Legt den Gameboy aus der Hand, holt die Neonklamotten aus dem Schrank und dann geht’s mit der Raverakete zurück in die guten alten Zeiten! Die verrückte 90er&2000er Partyshow mit den Venga Deejays und der Comic Dancecrew… Es wartet eine mega Bühnenshow, CO2 & Feuereffekte, gratis LED Stäbe und gratis Knicklichter.  Holt die Neonklamotten aus dem Schrank, packt die Trillerpfeife ein und ab auf den schrillsten Dancefloor des Landes – mit den größten Hits von z.B.: Culture Beat, Scooter, Snap, The Outthere Brothers, Twenty 4 Seven, Marusha, Whigfield, Kai Tracid, ATB, Dr. Alban, Faithless, Haddaway und vielen anderen.

Samstag, 05. Juli 2025

Auf der Bühne wechseln sich Emotion und Energie ab: Das Vormittags- und Nachmittagsprogramm bietet unter anderem die beliebte KiKA-Löwenzahnshow für Kinder. Außerdem präsentieren lokale Sport- und Tanzvereine ihr Können. Am Abend begeistern zunächst Just Older und anschließend Christoph Sakwerda, bevor mit JORIS ein absoluter Höhepunkt des diesjährigen Stadtfestes folgt.

von 11:00 Uhr bis 18:00 Uhr

Am Samstag laden wir zu einem bunten und abwechslungsreichen Familienprogramm ein – ein Tag voller Entdeckungen, Mitmachaktionen und spannender Begegnungen. Auf der Bühne präsentieren sich unsere vielfältigen Vereine aus der Stadt und zeigen, was das lokale Vereinsleben so besonders macht. Freuen Sie sich auf ein unterhaltsames Programm mit Musik, Tanz, Vorführungen und vielen Überraschungen.

Auch auf dem Marktplatz ist jede Menge los: Hier warten zahlreiche Mitmachaktionen auf große und kleine Entdecker! Der Neugier-Express lädt zum Staunen und Forschen ein. An den Ständen der Stadtwerke Dessau, von Dekita, VS 92 e.V. und Charlys Rappelkiste gibt es kreative Angebote, spannende Infos und viele Möglichkeiten zum Mitmachen und Ausprobieren.

Auftritt 11:00 Uhr und 14:00 Uhr

Löwenzahn„, die älteste Umweltsendung des deutschen Kinderfernsehens, versteht es bereits seit 1980 mit starken Geschichten, pfiffigen Sachtricks und beeindruckenden Dokumentationen, Wissen zu vermitteln und darüberhinaus die Entdeckerlust seiner Zuschauer zu wecken. Die pfiffige „Löwenzahn“-Bühnenshow unterhält Klein und Groß und regt an, über den oft sorglosen Umgang der Menschen mit der Natur nachzudenken. Und obwohl Fritz Fuchs und Keks nicht in Persona dabei sind, dreht sich doch alles um die beiden und den Löwenzahn-Bauwagen aus Bärstadt.

Kika Löwenzahn Show
laufende Band Just Older

Auftritt 18: 00 Uhr

Die Leidenschaft zur guten alten Rockmusik hat die Musiker der Band Just Older zusammengebracht! Ihre Musik soll eine Hommage an Ihre alten Helden der Rockszene sein! Der Spaß am Musizieren kommt nie zu kurz! Das Publikum ist begeistert! Längst vergessene Songs werden auf eigene „Just Older Art“ wieder auf die Bühne gebracht! Überzeugen Sie sich selbst und erleben Sie einen Abend, der Sie in Ihre Jugendzeit zurückversetzen wird!

Auftritt 20: 00 Uhr

Er hat seine gesamte Kinder- und Jugendzeit hier verbracht und hat in dieser Stadt seine musikalischen Anfänge gefeiert. Für ihn ist diese Stadt nicht nur Heimat sondern auch zu Hause. Mittlerweile ist er auf dem Weg nach ganz oben. In einem Interview sagte Christoph Sakwerda einmal, dass diese Stadt für ihn alles sei und maßgeblich zu seinem künstlerischen Werdegang beigetragen hat. Hier spielte er seine ersten Auftritte vor einer handvoll Menschen und ein großes Ziel steht bei ihm noch ganz oben auf der Liste: ein eigenes Konzert in der Anhalt Arena. Bei Supportshows für Künstler wie Montez stand er vor 10tausenden Menschen auf den großen Bühnen des Landes.

Pressefoto Christoph Sakwerda
Werbefoto Joris

Auftritt 21:30 Uhr

Das inzwischen vierte Album von JORIS namens „zu viel retro“ ist erschienen, und hier ist der Name Programm: denn das Album ist vollgepackt mit handgemachter und energetischer Popmusik voller Live Enthusiasmus, voller Imperfektion sowie Ecken und Kanten. Es enthält ungefilterte Gefühle, die ebenso unmittelbar im Studio, in einem zwei-jährigen Prozess, festgehalten wurden. Was dem Musiker in Leib und Seele übergegangen ist und er mit seiner Band seit mehr als zehn Jahren auf höchstem Niveau präsentiert, hat jetzt auch seine Heimat in dieser Platte gefunden.

Start 22:00 Uhr

Zum krönenden Abschluss des Stadtfests lädt die KUFA Dessau zur großen Stadtwerke-Absacker-Party ein – der offiziellen Afterparty des Abends. Bis Mitternacht ist der Eintritt frei! Drinnen wie draußen erwartet die Gäste beste Musik und ausgelassene Stimmung.

Sonntag, 06. Juli 2025

Der Sonntag steht ganz im Zeichen des DVV-Schlagergartens – mit dem Duo SPIELBERG und ihren Gästen, die ein vielseitiges Programm von Gesang bis Comedy bieten. Als krönenden Abschluss wird die berühmte Popschlagersängerin Nicole gemeinsam mit ihrer Band das Publikum mit ehrlichen, gefühlvollen Songs begeistern.

Auftritte ab 11:00 Uhr

Mit musikalischer Leidenschaft, Wortwitz und Liebe zum Schlager führt SPIELBERG durch das Programm und machen den DVV Schlagergarten zu einem unvergesslichen Erlebnis. Ihre Vielfalt und ihr Ideenreichtum überraschen und begeistern!

Das Bühnenprogramm glänzt mit hochkarätigen Gästen:
Matrosen in Lederhosen – Die Stimmungskanonen mit einem Mix aus Volksmusik, Partyhits und augenzwinkerndem Humor. Ihre Auftritte sind ein musikalisches Spektakel mit absoluter Mitsinggarantie, wie z. B. ihrem Hit „Annemariechen“. Seien Sie gespannt.

Birgit Langer – Die charismatische Stimme des deutschen Schlagers (ehemalige Frontsängerin der Band FERNANDO EXPRESS), die mit Leidenschaft und Präsenz seit Jahrzehnten die Herzen ihrer Fans berührt.

Heiko Harig – Der charmante Humorist mit dem Blick fürs Alltägliche. Mit herzerfrischender Unterhaltung sorgt er für Lachtränen und beste Laune. Ein echtes Highlight! Der beliebte Humorist schlüpft in seine Paraderolle als „Oma Gertrud“ – und bringt mit spitzer Zunge, herzlichem Witz und urkomischen Alltagsgeschichten das Publikum zum Lachen.

Künstler Spielberg vor einer Wand
Künsterlin Nicole singend mit Mikro in der Hand

Auftritt ab 16:00 Uhr

„Ein bisschen Frieden“, „Flieg nicht so hoch, mein kleiner Freund“, oder auch „Papillon“ – Diese Hits von Nicole kennt wohl jeder und kann jeder mitsingen. Nicole, die zurückhaltende Grand Dame des deutschen Popschlagers, wurde 1982 mit ihrem Siegeshit „Ein bisschen Frieden“ beim Eurovision Song Contest international bekannt. In den darauffolgenden Jahrzehnten veröffentlichte sie über 20 Alben, gewann zahlreiche Auszeichnungen, darunter 11 Goldene Stimmgabeln und den ECHO-Pop. Ihr neuestes Album „Carpe Diem“ erschien 2024. Nicole bleibt sich selbst treu und begeistert weiterhin mit ihren ehrlichen, gefühlvollen Songs. In diesem Jahr ist sie mit Ihrer „Carpe Diem“ Tour in ganz Deutschland unterwegs.

Fahrplaninformationen zum Stadtfest 2025

Passend zum ereignisreichen Programm des diesjährigen Stadtfestes haben wir unseren Fahrplan entsprechend angepasst. Alle wichtige Informationen zu Ankunfts- und Abfahrzeiten entnehmen Sie bitte den untenstehenden Dokumenten.

Freitag, 04.07.2025Samstag, 05.07.2025
Linie 1 | Straßenbahn
Linie 3 | Straßenbahn
Linie N1 | Bus
Linie N2 | Bus
Linie N3 | Bus
Linie N4 | Bus
Linie N5 | Bus
Linie N6 | Bus

Zusatzangebot Straßenbahn und Busverkehr zum STADTFEST – Abfahrten ab Haltestelle „Bauhausmuseum“:

AbfahrtsortAbfahrtszeitAbfahrtszeitAbfahrtszeitAbfahrtszeitAbfahrtszeitAbfahrtszeitAbfahrtszeitAbfahrtszeitAbfahrtszeit
Steig 1
Linie 1 Ri Dessau Süd:20:17 Uhr20:37 Uhr20:47 Uhr21:17 Uhralle 30 Min. 23:47 Uhr00:22 Uhr
Linie 3 Ri. Junkerspark:19:57 Uhr20:27 Uhr20:57 Uhralle 30 Min. 22:57 Uhr23:32 Uhr00:07 Uhr00:27 Uhr
Linie N1 Ri Haideburg/Törten:20:28 Uhr21:28 Uhr22:28 Uhr23:28 Uhr00:23 Uhr
Linie N2 Ri Mosigkau/Kochstedt:20:06 Uhr21:06 Uhr22:06 Uhr23:06 Uhr
Linie N3 Ri Kochstedt / Mosigkau:20:33 Uhr21:33 Uhr22:33 Uhr23:33 Uhr00:25 Uhr
Linie N4 Ri Waldersee-Mildensee-Sollnitz:21:08 Uhr22:08 Uhr23:08 Uhr00:23 Uhr
Linie N5 Ri Törten-Haideburg:20:58 Uhr21:58 Uhr22:58 Uhr23:58 Uhr00:58 Uhr
Steig 2
Linie 1 Ri Hbf:20:19 Uhr20:49 Uhralle 30 Min. 23:49 Uhr00:19 Uhr
Linie 3 Ri Hbf:19:55 Uhr20:10 Uhr20:25 Uhr20:40 Uhralle 30 Min. 23:10 Uhr23:40 Uhr00:15 Uhr00:50 Uhr
Linie N1 Ri Hbf/Kühnau-Ziebigk: 19:55 Uhr20:55 Uhr21:55 Uhr22:55 Uhr23:55 Uhr00:21 Uhr
Linie N2 Ri Hbf:20:52 Uhr21:52 Uhr22:52 Uhr23:52 Uhr
Linie N3 Ri Hbf:21:18 Uhr22:18 Uhr23:18 Uhr
Linie N4 Ri Hbf über Nord:21:48 Uhr22:48 Uhr23:48 Uhr
Linie N5 Ri Hbf / Ziebigk-Kühnau:20:25 Uhr21:25 Uhr22:25 Uhr23:25 Uhr00:25 Uhr
Linie N6 Ri Roßlau-Meinsdorf über Hbf:00:20 Uhr

Aber nicht nur auf dem Marktplatz wird es jede Menge zu erleben geben. Auch in den beiden Rathausinnenhöfe, der Ratsgasse, auf der Zerbster Straße sowie das Areal rund um die Friedensglocke haben jede Menge Mitmachaktionen, Musik, Familienprogramm und Vereinspräsentation zu bieten. Auf der Mühleninsel sorgt der Rummel für jede Menge Spaß. Alle weiteren Informationen rund um das diesjährige Stadtfest finden Sie unter www.dessfest.de