Stadtwerke: Deutschlandticket ab sofort unter dvg-dessau.de bestellbar

Das Deutschlandticket ist ab sofort auch bei der Dessauer Verkehrs GmbH erhältlich, gelten wird das Ticket ab 1. Mai 2023. „Wir freuen uns, das überregionale Ticket auch unseren Fahrgästen in Dessau-Roßlau anbieten zu können“ so Stadtwerke-Geschäftsführer Dino Höll. „Das bundesweit gültige Ticket zum Preis von 49,00 Euro ist eine sinnvolle Ergänzung zu den bestehenden Tarifen vor Ort, erweitert die Mobilität unserer Fahrgäste, fördert den Klimaschutz und macht damit den ÖPNV insgesamt noch attraktiver.“

Lohnen wird sich das Deutschlandticket vor allem für Vielfahrer, die auch außerhalb Dessau-Roßlaus mit öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs sind. „Berufspendler, die beispielsweise mit dem Zug am Hauptbahnhof ankommen und dann auf die Busse oder Straßenbahnen der Dessauer Verkehrs GmbH umsteigen, decken mit dem Ticket ihren Bedarf komplett ab“, erläutert DVG-Geschäftsführer Torsten Ceglarek. „Das Deutschlandticket ermöglicht zum Festpreis die unbegrenzte und länderübergreifende Nutzung aller Verkehrsmittel im ÖPNV. Dies entlastet alle, die überregional unterwegs sind, deutlich.“ Für diejenigen, die regelmäßig ausschließlich in Dessau-Roßlau mit Bus und Straßenbahn mobil sind, bleibt weiterhin die Umweltabokarte für monatlich 27,00 Euro attraktiv. Diese ist beispielsweise auch übertragbar und ermäßigt für Kinder und Jugendliche von 6 bis 16 Jahren erhältlich.

Das Deutschlandticket ist bundesweit im ÖPNV und Nahverkehr gültig, dazu gehören Straßenbahnen, Stadt- und Regionalbusse, S- und U-Bahnen sowie Regionalzüge. Im Fernverkehr der Deutschen Bahn, zum Beispiel IC und ICE, sowie in Fernbussen ist das Ticket nicht gültig. Das Ticket gibt es im unbefristeten Abonnement, das monatlich kündbar ist. Als personalisiertes Ticket ist es nicht übertragbar, eigene Kinder bis sechs Jahren können kostenfrei mitgenommen werden.

Das Deutschlandticket ist online unter dvg-dessau.de erhältlich. Nach dem Bestellprocedere steht das Ticket dann digital auf dem Handy, als scanbare Kundenkarte oder übergangsweise auch als Datei zum Ausdrucken zur Verfügung.

Weitere Informationen sind unter dvg-dessau.de abrufbar oder persönlich in der Mobilitätszentrale im Hauptbahnhof sowie unter 0340 899 2550 erhältlich.

Start der Stadtwerke-Aktion „Vereinshelden gesucht!“ ab 01.04.2023

Jetzt Vereinshelden anmelden!

Unsere Vereinslandschaft hat viel zu bieten und wird durch die ehrenamtlich Engagierten unserer Stadt überhaupt erst möglich. „Ob Sport, Kultur oder Soziales – mit der Aktion „Vereinshelden gesucht!“ wollen wir diejenigen würdigen, die unsere Vereine mit Leib und Seele voranbringen“, betont Stadtwerke-Geschäftsführer Dino Höll. „Wir haben uns deshalb ganz bewusst dazu entschieden, in diesem Jahr erneut unseren Aufruf zu starten und das Format in das Stadtfest zu integrieren.“

Wer zieht andere mit, steckt selbst zurück und ist die treibende Kraft hinter erfolgreichen Projekten? Wem sollte einmal öffentliche Anerkennung zu Teil werden – wer wird Vereinsheld 2023? Ab 1. April 2023 können ansässige Vereine bis zum 31. Mai 2023 ihre Vereinshelden nominieren und darstellen, wie sich der Verein engagiert.

Nach der Bewerbungsphase beginnt ab 1. Juni 2023 der Publikumswettbewerb, bei dem je-der online mitentscheiden und für seinen Favoriten abstimmen kann. Damit bleibt es spannend bis zum Schluss, denn das Online-Voting läuft bis zum 30. Juni 2023 und endet damit erst unmittelbar vor dem Finale im Rahmen des Stadtfestes. Dabei steht die Hauptbühne in der Zerbster Straße am 1. Juli 2023 ganz im Zeichen der Vereinshelden und bietet allen Preisträgern ein tolles Podium vor großem Publikum. In diesem Jahr wird es für die Vereine erstmals auch die Möglichkeit geben, direkt vor Ort bis kurz vor der Preisverleihung noch einmal für sich zu werben und finale Stimmen zu akquirieren. Zu gewinnen gibt es – neben der verdienten Anerkennung – Prämien im Gesamtwert von 4.000 Euro!

Stadtfest 30.06.- 02.07.2023: Stadtwerke organisieren Sport- und Familientag

Partnernetzwerk arbeitet an vielfältigem Gesamtprogramm

Die Dessau-Roßlauer und ihre Gäste können sich schon jetzt auf ein großes Sommerhighlight freuen: Vom 30. Juni 2023 bis zum 02. Juli 2023 steht die Dessauer City ganz im Zeichen des Stadtfestes 2023!

„In wenigen Monaten werden wir gemeinsam unser Stadtfest 2023 feiern können. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren und viele Akteure unterstützen dieses Ereignis. Ich bin sicher, es wird für alle Besucherinnen und Besucher ein unvergessliches Erlebnis und ich freue mich über das Engagement, welches bereits im Vorfeld bei allen Beteiligten spürbar ist“, so Oberbürgermeister Robert Reck.

Einen Hauptteil des Stadtfestes übernehmen die Stadtwerke mit ihrem Sport- und Familientag – mit abendlichen Bühnenhighlights auf der Hauptbühne Zerbster Straße, Vereinspräsentationen, Ehrung der „Vereinshelden“ und bunter Unterhaltung für alle jungen und junggebliebenen Dessau-Roßlauer und Gäste unserer Stadt. „Wir freuen uns sehr, hier dabei zu sein“, so Stadtwerke-Geschäftsführer Dino Höll. „Ein solcher Höhepunkt, direkt im Herzen unserer Stadt, ist Lebensfreude pur und gehört im Sommer einfach dazu!“ Ab 1. April 2023 können die Vereine unter dvv-dessau.de ihre „Vereinshelden“ nominieren.

Bereits am Freitag, dem 30. Juni, werden „Chanson Trottoir“ mit Swing und Folkklängen auf den Eröffnungsabend einstimmen, bevor Ausnahmetalent Julius König die Herzen seiner Zuhörer erobert und mit Partyklängen der Live-Band Nightfever die Stimmung weiter steigt. Am Samstag, dem 1. Juli, stehen auf der Stadtwerke-Bühne tagsüber wieder die vielen ehrenamtlich Engagierten im Mittelpunkt, um für die eigenen Vereine zu werben und die ‚stillen‘ Helden im Hintergrund zu würdigen. „Unsere Vereinslandschaft hat so viel zu bieten und wird durch die vielen ehrenamtlich Engagierten überhaupt erst möglich. Ob Sport, Kultur oder Soziales – auf unserer Bühne wollen wir diejenigen würdigen, die unsere Vereine mit Leib und Seele voranbringen!“, so Dino Höll.

Für die abendliche Bühnenparty konnten die Stadtwerke bereits zwei deutschsprachige Shooting-Stars gewinnen – Alexander Eder, der bei The Voice of Germany bekannt wurde und seitdem in Deutschland und Österreich richtig durchstartet sowie die Singer-Songwriterin Lotte, die bereits mehr als 250 Millionen Streams und ausverkaufte Tourneen für sich verbucht. „Ein Mix, der für jeden etwas bietet und zeigt: Das Konzept des Sport- und Familientages passt sehr gut auch zum neuen Stadtfest!“

Neben den Stadtwerken engagiert sich für das Dessauer Stadtfest ein starkes Netzwerk mit Stadtmarketinggesellschaft, Wirtschaftsjunioren, Verein zur Förderung der Stadtkultur, Stadtsportbund, dem Kulturamt der Stadt Dessau-Roßlau und weiteren Partnern.

„Es ist schön, zu sehen, dass unsere Netzwerke von Wirtschaft und Stadt funktionieren und wir es auch im Team gut hinbekommen, ein großes Stadtfest wie dieses gemeinsam auf die Beine zu stellen. Ich freue mich auf das Fest, auf die Gäste und auch auf alle Akteure aus unseren Reihen“, sagt Arvid Brinkmann, Kreissprecher der Wirtschaftsjunioren Dessau.

Der Veranstaltungsbereich wird sich neben der Zerbster Straße unter anderem auf den Stadtpark mit Angeboten für die ganze Familie erstrecken. Einbezogen ist ebenso das Areal rund um das Bauhaus Museum Dessau mit Aktionen des Stadtsportbundes oder auch der Lily-Herking-Platz, auf dem Trödelmarkt und Babybörse geplant sind. Darüber hinaus ist in der Ratsgasse eine Straße der Wirtschaft und des Handwerks vorgesehen sowie auf dem Schlossplatz ein Mittelaltermarkt. Die Wiese vor dem Johannbau bietet Platz für Fahrgeschäfte.

In den kommenden Tagen können sich alle Händler und Gastronomen über die städtische Internetseite für eine Teilnahme bewerben. Zudem ist eine eigene Seite für das Fest in Vorbereitung, auch hier sind Bewerbungen in wenigen Tagen möglich. Noch werden die Planungen konkretisiert, weiter ins Detail geführt und das Partnernetzwerk ausgebaut. Sobald die Abläufe und Programmpunkte feststehen, werden die Veranstaltungspartner weitere Informationen veröffentlichen.

Sonderfahrt der TW 28 & TW 30

Am 18. März 2023 verkehren die historischen Straßenbahn-Triebwagen „TW 28“ und „TW 30“ auf Linie 1 der Dessauer Straßenbahn. Die Fahrten beginnen jeweils um 11.20 Uhr und 11.30 Uhr ab Haltestelle Friedhofstraße sowie um 12.23 Uhr, 12.38 Uhr, 13.38 Uhr und 13.52 Uhr ab Hauptbahnhof. Die Abfahrtszeiten ab Tempelhofer Straße sind 11.41 Uhr, 11.56 Uhr, 12.56 Uhr und 13.11 Uhr. Zur Mitfahrt berechtigt jeder reguläre Fahrausweis.

Stadtwerke holen Deutschlandticket auch nach Dessau-Roßlau

Die Stadtwerke Dessau sind mit der Dessauer Verkehrs GmbH Partner des Deutschlandtickets. „Das Deutschlandticket ist ein weiterer Beitrag zur Kostenentlastung der Fahrgäste und ergänzt mit seiner überregionalen Gültigkeit unsere attraktiven lokalen Tarife“, erläutert Stadtwerke-Geschäftsführer Dino Höll. „Damit entsteht ein weiterer Anreiz zur umweltfreundlichen ÖPNV-Nutzung, den wir sehr begrüßen.“

Derzeit laufen die Vorbereitungen für den Verkaufsstart ab 3. April 2023, gelten wird das Ticket ab 1. Mai 2023. Für 49,00 Euro im Monat kann dann bundesweit der Nahverkehr genutzt werden, dazu zählen Straßenbahnen, Stadt- und Regionalbusse, S- und U-Bahnen sowie Regionalzüge. „Damit wird das Ticket für vor allem für Fahrgäste attraktiv, die regelmäßig sowohl unsere Busse und Straßenbahnen vor Ort als auch überregionale Nahverkehrsmittel nutzen“, so Torsten Ceglarek, Geschäftsführer der Dessauer Verkehrs GmbH.

„Für alle, die nur in Dessau-Roßlau den ÖPNV nutzen, bleibt hingegen zum Beispiel unsere Umweltabokarte für 27,00 Euro monatlich eine preiswerte Alternative.“ Dabei hänge die jeweilige Ticketwahl immer auch von den individuellen Rahmenbedingungen ab.

„Unsere Abokunden informieren wir automatisch über das neue Ticket, Neukunden werden dies über unsere Internetseite bestellen können“, kündigt Torsten Ceglarek an. „In jedem Fall werden unsere Fahrgäste rechtzeitig und einfach ins Deutschlandticket wechseln oder es neu abschließen können.“

Weitere Details wird die Dessauer Verkehrs GmbH vor dem Verkaufsstart bekannt geben.

Dessau-Wörlitzer Eisenbahn startet zum Frühlingserwachen und Sonderfahrt der TW 28 & TW 30

Zum Frühlingserwachen in Wörlitz am 18. und 19. März 2023 sowie zum 30jährigen Jubiläum der Gesellschaft der Freunde des Dessau-Wörlitzer Gartenreichs vom 24. bis 26. März 2023 geht die Dessau-Wörlitzer Eisenbahn auf Sonderfahrt. Dabei pendelt die Bahn jeweils Samstag und Sonn-tag zwischen 10.05 Uhr und 18.05 Uhr zweistündlich zwischen Hauptbahnhof und Wörlitz. Am Freitag, dem 24. März 2023, beginnt der Fahrbetrieb um 12.05 Uhr ab Hauptbahnhof.

Am 1. April 2023 startet die Dessau-Wörlitzer Eisenbahn dann ihren regulären Saisonbetrieb. Auch in diesem Jahr bietet die Traditionsbahn wieder ein attraktives Fahrplanangebot mit durchgängigem Betrieb bis zum 31. Oktober 2023. So fährt die Bahn montags bis donnerstags zwischen 11.05 Uhr und 16.05 Uhr viermal täglich alle 90 Minuten vom Hauptbahnhof nach Wörlitz und zu-rück. Freitags, samstags, sonntags und an Feiertagen fahren die Triebwagen zwischen 08.05 Uhr und 20.05 Uhr sogar achtmal pro Tag.

„Die Schönheit des Dessau-Wörlitzer Gartenreiches ist gerade im Frühjahr immer einen Ausflug wert“, so Stadtwerke-Geschäftsführer Dino Höll. „Deshalb halten wir an unserer Tradition fest und ermöglichen den Dessau-Roßlauern und ihren Gästen bereits vor dem regulären Fahrplanstart, unsere Region ganz entspannt und ohne Auto zu genießen. Freuen wir uns auf eine erfolgreiche Saison!“

Derzeit laufen die Planungen zur Gestaltung des Bahnsteigbereiches in Wörlitz auf Hochtouren. ,Ich freue mich sehr, zu Beginn dieser Fahrplansaison ein lang ersehnte nächste Serviceverbesserung ankündigen zu können“, so Torsten Ceglarek, Geschäftsführer der Dessauer Verkehrs- und Eisenbahngesellschaft. ,,Zum Service gehören nun auch moderne sanitäre Anlagen. Mit finanziel-ler Unterstützung des Landes Sachsen-Anhalt gelang es, das 130 Jahre alte Toilettenhäuschen zu sanieren. Mit Begleitung der Nahverkehrsgesellschaft Sachsen-Anhalt GmbH entstand eine moderne barrierefreie Toilettenanlage im historischen Gewand.“

Bereits vormerken sollten sich die Fahrgäste auch die Sonderfahrten mit Gästeführerin Ines Gerds. So fährt die Bahn am 14. Mai 2023 als „Muttertagsexpress“ durch das frühlingshafte Gartenreich, geht am 4. Juni 2023 auf Sommerfahrt anlässlich des 350-jährigen Bestehens von Oranienbaum und entdeckt in der Vorweihnachtszeit am 10. Dezember 2023 als Adventsexpress“ märchenhafte Überraschungen. Zusätzlicher Fahrbetrieb erfolgt zum Adventsmarkt in Wörlitz vom 1. bis 3. Dezember 2023.

Sonderfahrten der historischen Straßenbahn

Am 18. März 2023 verkehren die historischen Straßenbahn-Triebwagen „TW 28“ und „TW 30“ auf Linie 1 der Dessauer Straßenbahn. Die Fahrten beginnen jeweils um 11.20 Uhr und 11.30 Uhr ab Haltestelle Friedhofstraße sowie um 12.23 Uhr, 12.38 Uhr, 13.38 Uhr und 13.52 Uhr ab Hauptbahnhof. Die Abfahrtszeiten ab Tempelhofer Straße sind 11.41 Uhr, 11.56 Uhr, 12.56 Uhr und 13.11 Uhr. Zur Mitfahrt berechtigt jeder reguläre Fahrausweis.

Erste 150-Kilowatt-Schnellladesäule in Dessau-Roßlau:

Stadtwerke und Umweltbundesamt realisieren Gemeinschaftsprojekt

Die Stadtwerke und das Umweltbundesamt haben auf dem UBA-Parkplatz die erste öffentliche 150-Kilowatt-Schnellladesäule im Stadtgebiet in Betrieb genommen. Stadtwerke-Geschäftsführer Dino Höll und Dr. Wolfgang Scheremet, Zentralbereichsleiter des Umweltbundesamtes, haben am 9. März 2023 die neue Ladesäule symbolisch in Betrieb genommen. „Wir freuen uns sehr über dieses Gemeinschaftsprojekt. Kooperation und Standort symbolisieren unser Engagement für eine zukunftsfähige Mobilität und geben weitere Impulse für die Verkehrswende hier vor Ort“, so Dino Höll. „Mit der neuen Schnelladesäule wird die vorhandene Ladeinfrastruktur in Dessau-Roßlau noch attraktiver. Gerade auswärtige Besucher mit Elektrofahrzeug sind damit flexibler und erhalten einen zusätzlichen Anreiz für den Zwischen-stopp in Dessau-Roßlau.“

Dr. Scheremet betont die Bedeutung einer dichten Ladeinfrastruktur für die Verkehrswende für mehr Elektromobilität im Individualverkehr. „Einfaches und schnelles Laden ist elementar für die Attraktivität und die Akzeptanz von Elektrofahrzeugen. Dafür stellen wir gerne unsere Parkplätze den Bürgerinnen und Bürgern von Dessau-Roßlau und ihren Gästen zur Verfügung.“

Die Schnelladesäule ist für jeden Nutzer öffentlich zugänglich und ermöglicht es, mit ihrer Ladeleistung von 150 Kilowatt ein Fahrzeug in 10-45 Minuten zu mindestens 80 Prozent zu la-den. Sie bietet zwei Ladepunkte zum gleichzeitigen Aufladen zweier Fahrzeuge und ist vertragslos über eine App oder mit Ladekarten aller gängigen Anbieter nutzbar.

Die Stadtwerke Dessau betreiben bereits 32 Ladepunkte an 15 Ladesäulen und zwei Wallboxen, an denen Elektrofahrer zertifizierten Ökostrom tanken können. Dabei handelt es sich bis-her um Normalladesäulen mit einer maximalen Ladeleistung von 22 Kilowatt. Auch auf dem UBA-Parkplatz steht bereits seit 2021 eine Ladesäule, weitere Standorte befinden ebenfalls an zentralen Schnittstellen, die sowohl für Bürger als auch Besucher unserer Region von Bedeutung sind: Hochschule Anhalt (Parkplatz Audimax), Bauhaus (Parkplatz Gropiusallee), Korn-haus, Peterholzstraße (Parkplatz DB Fahrzeuginstandhaltung), Parkplatz Junkerspark sowie in der Wolfgangstraße (Parkplatz Wohnungsgenossenschaft). Bereits 2019 haben die Stadtwerke die Ladesäulen auf dem Parkplatz Bauhausmuseum und jeweils eine Station auf dem Rathaus-Parkplatz, am Stadtwerke-Großparkplatz sowie auf dem Bahnhofsvorplatz errichtet. Im Parkhaus des Rathaus-Centers sind bereits seit 2018 zwei Säulen in Betrieb, eine weitere Station betreiben die Stadtwerke auf dem eigenen Kundenparkplatz Albrechtstraße 48.

Die Stadtwerke werden den Ausbau der Ladeinfrastruktur konsequent fortsetzen und planen die Errichtung weiterer Normalladesäulen in diesem Jahr. Potenzielle Standorte werden bereits geprüft.

Unter dvv-dessau.de sind in der Rubrik „Energiedienstleistungen“ alle wichtigen Informationen zu Ladeinfrastruktur und Angeboten für Elektrofahrer abrufbar.

Tag des Wassers:

Geführte Besichtigungen in Wasserwerk Roßlau und Kläranlage

Zum Tag des Wassers am 22. März 2023 geben die Stadtwerke Einblicke in die Prozesse der Trinkwasserver- und Abwasserentsorgung. Bei geführten Besichtigungen im Wasserwerk Roßlau, Hauptstraße 67b, sowie auf der Kläranlage in Dessau-Ziebigk erfahren die Besucher Wissenswertes über scheinbar selbstverständliche Leistungen, die unseren Alltag erst ermöglichen. Aufgrund der begrenzten Platzkapazität werden Interessenten gebeten, sich telefonisch unter 0340 899 2431 anzumelden. Die Führungen beginnen im Wasserwerk Roßlau 09.30 Uhr, 11.00 Uhr, 13.00 Uhr und 14.30 Uhr, auf der Kläranlage um 09.30 Uhr, 10.30 Uhr, 13.30 Uhr und 14.30 Uhr.

„Die nachhaltige und leistungsfähige Trinkwasserver- und Abwasserentsorgung ist unverzichtbare Basis unserer Lebensqualität“, betont Deswa-Geschäftsbereichsleiter Matthias Basener. „Der Tag des Wassers rückt diesen Stellenwert ins Bewusstsein und ist eine gute Gelegenheit, unsere Infrastruktur vor Ort einmal selbst in Augen-schein zu nehmen.“

Das Wasserwerk Roßlau speist täglich rund 1.300 Kubikmeter Trinkwasser ins Netz der Stadtteile Roßlau und Meinsdorf. Das Werk umfasst auch einen historischen Be-reich, der vom Gründungsjahr 1902 bis zum Jahr 2000 aktiv war. Heute engagiert sich eine Interessensgemeinschaft mit ehemaligen Mitarbeitern für den Erhalt des historischen Wasserwerks und seiner Technik. Die Besichtigungen ermöglichen Ein-blicke in beide Betriebsteile.

Die Kläranlage reinigt jährlich mehr als fünf Millionen Kubikmeter Abwasser für das gesamte Stadtgebiet Dessau-Roßlau. Dabei wird der energieintensive Reinigungsprozess besonders effizient und umweltgerecht realisiert. So werden beispielsweise fast 90 Prozent des benötigten Stroms für die Kläranlage ohne zusätzliche CO2-Emissionen vor Ort im eigenen Blickheizkraftwerk erzeugt. Durch die umfassende Modernisierung und Steigerung der Eigenerzeugung von Strom aus Klärgas reduziert sich die Treibhausemission um rund 750 Tonnen pro Jahr.

Der Internationale Tag des Wassers wurde 1992 von den Vereinten Nationen ins Leben gerufen und wird seit 1993 aufgrund einer Resolution der UN-Generalversammlung jedes Jahr am 22. März begangen. Dabei stehen der Schutz der Wasservorkommen und deren nachhaltige Nutzung im Mittelpunkt. In diesem Jahr lautet das Motto „Accelerating Change“, was so viel bedeutet wie „Den Wandel beschleunigen“. Damit wird auch für das 6. Nachhaltigkeitsziel (SDG Sustainable Develpoment Goal) der Weltgemeinschaft sensibilisiert, das die Verfügbarkeit und nachhaltige Bewirtschaftung von Wasser und die Sanitärversorgung für alle fordert.

Aktuelles

Stadtwerke senken Abschläge ab März 2023 um bis zu 40 Prozent

Die Umsetzung der von der Politik beschlossenen Energiepreisbremsen war und ist für die Energieversorger eine enorme Kraftanstrengung. Auch die Stadtwerke Dessau arbeiten mit Hochdruck an dieser Mammutaufgabe, die jedoch bis 1. März 2023 nicht zu stemmen ist. „Alle Systeme in nur zwei Monaten anzupassen, ist technisch schlicht nicht möglich. Auf die zu knappe Frist zwischen Beschlussfassung und Umsetzung haben bereits unsere Bran-chenverbände eingehend hingewiesen“, stellt Stadtwerke-Geschäftsführer Dino Höll fest. Die Übertragung der Preisbremsen auf die verschiedenen Vertragsarten, aber auch die unter-schiedlichen Regelungen für Strom, Gas und Wärme führen zu einer kompletten Umstellung des Abrechnungssystems mit komplexem Programmieraufwand und Zeitbedarf.

„Uns ist es jedoch wichtig, die Stadtwerke-Kunden trotz des immensen technischen Aufwandes zeitnah und unbürokratisch zu entlasten“, so Stadtwerke-Geschäftsführer Dino Höll. Die Stadtwerke werden deshalb die Abschläge ab März 2023 zunächst pauschal auf das Niveau der Energiepreisbremsen reduzieren. Hierbei werden auch die Entlastungen für die Monate Januar und Februar 2023 pauschaliert berücksichtigt. In Abhängigkeit von zugrunde liegendem Jahresverbrauch und Energieart bewegt sich die Abschlagssenkung zwischen rund 30 und 40 Prozent bei Erdgas und Fernwärme sowie rund zehn Prozent bei Strom. Damit verringern sich beispielsweise im Tarif DessauErdgasKombi bei einem Jahresverbrauch von 15.000 kWh die monatlichen Kosten um rund 81 Euro (brutto). Für ein fernwärmeversorgtes Einfamilienhaus mit einem Jahresverbrauch von rund 12.000 kWh ergibt sich eine Entlastung von rund 85 Euro (brutto) im Monat.

Anfang März 2023 werden die Kunden schriftlich informiert und erhalten ihre neuen Abschlagspläne. In der Jahresabrechnung wird dann die Entlastung noch einmal konkretisiert und an den individuellen Verbrauch angepasst. „Trotz der technischen Schwierigkeiten stellen wir somit eine umgehende Entlastung unserer Kunden sicher“, so der Geschäftsführer. „Das Kundeninteresse hat für uns absolute Priorität“, betont Dino Höll. „Dies haben wir auch bei der Soforthilfe gezeigt, für die wir bereits im Dezember in Vorleistung gegangen sind.“

Die Energiepreisbremsen für Gas, Fernwärme und Strom gelten zunächst bis Jahresende und umfassen rückwirkend auch die Monate Januar und Februar. Für Verbräuche mit weniger als 1,5 Millionen Kilowattstunden Gas- oder Fernwärmeverbrauch im Jahr beträgt der gedeckelte Arbeitspreis 12 Cent (brutto) pro Kilowattstunde, bei der Fernwärme 9,5 Cent (brutto) pro Kilowattstunde und beim Strom bis zu einem Verbrauch von 30.000 Kilowatt-stunden 40 Cent (brutto) pro Kilowattstunde. Dieser niedrigere Preis gilt für ein Kontingent von 80 Prozent des prognostizierten Jahresverbrauchs auf Basis des September-Verbrauchs 2022. Für den restlichen Verbrauch ist der vertragliche vereinbarte Arbeitspreis relevant. Für Industriekunden mit höheren Jahresverbräuchen gelten separate Regelungen.

Für weitere Informationen sind die Servicemitarbeiter in den Stadtwerke-Kundencentren persönlich, telefonisch unter der kostenfreien Servicerufnummer 0800 899 1500 oder per E-Mail unter kundenservice@dvv-dessau.de erreichbar. Aufgrund des erhöhten Anfrageaufkommens kann es zu Wartezeiten oder Verzögerungen bei der Beantwortung von Anfragen kommen, hierfür bitten die Stadtwerke um Verständnis.

Aktuelles

Anpassung der Abschläge für Fernwärmekunden für 2023

Die im November bekanntgegebene Erhöhung der Fernwärmepreise für das Lieferjahr 2023 bedingt eine Anpassung der Abschlagspläne ab Januar 2023. Da der Abschlag kundenindividuell ist, werden die neuen Abschlagspläne aktuell jedem Kunden zugesandt. „Die Briefe wer-den in den nächsten Tagen bei den Kunden eintreffen“, berichtet Torsten Henze, Geschäftsbereichsleiter Vertrieb. „Für die Abrechnung wird eine automatische Verbrauchsabgrenzung zum Stichtag der Preisanpassung vorgenommen und der Zählerstand auf Basis des bisherigen Verbrauchs ermittelt. Hierfür ist keine separate Ablesung und Übermittlung des Zählerstandes notwendig.“

Erdgas- und Wärmekunden profitieren im Dezember von der Soforthilfe und müssen keinen Abschlag zahlen. „Der erste Schritt, um eine schnelle Entlastung zu erreichen, wurde von uns umgesetzt“, so Stadtwerke-Geschäftsführer Dino Höll. „Aufgrund des leider immer noch an-dauernden Gesetzgebungsprozesses zur Umsetzung der Strom-, Erdgas- und Wärmebremsen ab dem Jahr 2023 können die von der Politik versprochenen Entlastungen auch noch nicht in den Abschlagsplänen berücksichtigt werden. Sobald gesetzliche Klarheit besteht, werden wir die Entlastungen an unsere Kunden weitergeben“, so Höll weiter.
Die Stadtwerke begrüßen die politisch beschlossenen Entlastungen einerseits, andererseits weisen die Stadtwerke aber auf die Unwägbarkeiten und Herausforderungen in der Umsetzung hin. „Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter leisten unter den aktuell erschwerten Bedingungen eine hervorragende Arbeit.“ so Höll. Neben der organisatorischen Umsetzung in den Prozessen ist außerdem ein erhöhter Informationsaufwand notwendig, um die Kunden ausreichend über alle Entwicklungen zu informieren. „Wir gehen davon aus, dass wir mit Beginn des ersten Quartals 2023 weitere aussagekräftige Informationen zur Strompreisbreme sowie zur zweiten Stufe der Erdgas- und Fernwärmepreise an unsere Kunden weitergeben können.

Alle Details zur Soforthilfe sind unter den FAQs zur Energiekrise abrufbar, Informationen erteilen auch die die Stadtwerke-Mitarbeiter im Kundencenter oder kostenfrei unter 0800 899 1500.