Dessauer Verkehrs GmbH startet neue Mobilitäts-App „DVGgo“

Dessau-Roßlau, 14. März 2025 – Die Dessauer Verkehrs GmbH (DVG) freut sich, den Start ihrer neuen Mobilitäts-App „DVGgo“ bekanntzugeben. DVGgo ist eine kostenlose und werbefreie App für alle, die in Dessau-Roßlau, Sachsen-Anhalt sowie in den Verkehrsverbünden MDV und marego unterwegs sind. Ob Bus, Straßenbahn oder Zug – die App bietet eine umfassende Routenplanung, Fahrplanauskunft und den bequemen Kauf von HandyTickets direkt über das Smartphone.

„Mit DVGgo möchten wir unseren Fahrgästen ein modernes und benutzerfreundliches Tool an die Hand geben, das ihre Mobilität im Alltag erleichtert“, erklärt Torsten Ceglarek, Geschäftsführer der Dessauer Verkehrs GmbH. „Die App bündelt alle wichtigen Informationen und Services, die unsere Kunden für eine stressfreie Reiseplanung benötigen“, so Ceglarek weiter. „Unsere Vision ist es, den öffentlichen Nahverkehr noch attraktiver und zugänglicher zu gestalten“, ergänzt Stadtwerke-Geschäftsführer Dino Höll. „Die DVGgo-App ist ein bedeutender Schritt in diese Richtung. Wir sind stolz, eine Lösung anzubieten, die Fahrgästen nicht nur Zeit spart, sondern auch den Komfort ihrer täglichen Reisen erheblich steigert“, so Höll.

Die neue DVGgo-App wurde in Zusammenarbeit mit der Nahverkehrsservice Sachsen-Anhalt GmbH (NASA) und der Hacon Ingenieurgesellschaft mbH (HaCon) entwickelt. DVGgo ermöglicht den schnellen, sicheren und bargeldlosen Kauf von ausgewählten Tickets der Dessauer Verkehrs GmbH, der Dessau-Wörlitzer Eisenbahn, des Mitteldeutschen Verkehrsverbundes (MDV) und des marego-Verbundes. Im DVG-Liniennetz können Einzel-, Tages-, Wochen- und Monatskarten sowie die Jugendcard als HandyTicket erworben werden. Für die Dessau-Wörlitzer Eisenbahn stehen Einzelfahrscheine und Familienkarten zur Verfügung. Der Kauf eines HandyTickets verläuft intuitiv: Verbindung eingeben, Ticketart auswählen, Bezahlmethode festlegen – fertig. Die Bezahlung erfolgt bequem per Kreditkarte (Visa, Mastercard, American Express), PayPal, Google Pay oder Lastschrift. Nach der Bestätigung der Zahlungsart wird das HandyTicket als QR-Code erstellt und im persönlichen Bereich „Tickets“ angezeigt. Das erworbene Ticket ist sofort nutzbar und personengebunden; auch der Ticketerwerb für bis zu fünf Mitreisende oder im Vorverkauf ist über die App problemlos möglich.

Neben dem Ticketkauf ist die Fahrplanauskunft und Routenplanung eine der wesentlichen Funktionen der neuen App. DVGgo hilft dabei, die schnellste Verbindung von einem beliebigen Startpunkt zu einem gewünschten Zielort zu finden. Dabei greift DVGgo auf die Fahrpläne aller öffentlichen Verkehrsunternehmen in Sachsen-Anhalt und im MDV zu, um die optimale Route zu ermitteln und die passenden Tickets anzuzeigen. Darüber hinaus bietet die App die Möglichkeit, die gewählte Route zu überwachen und den Nutzer bei Störungen oder Verspätungen in Echtzeit per Push-Nachrichten zu informieren. Für regelmäßige Routen können Alarme eingestellt werden, um zukünftige Abfahrten oder Fahrplanabweichungen nicht zu verpassen. Die App enthält außerdem eine intuitive Kartenansicht, die per GPS-Standortermittlung die nächstgelegenen Haltestellen für verschiedene Verkehrsmittel sowie den Fußweg dorthin anzeigt. Haltestellen können direkt als Start- oder Zielpunkt ausgewählt werden und alle relevanten Abfahrts- und Ankunftszeiten sind aufgelistet. Über verschiedene Favoriten können Nutzer ihre wichtigsten Ziele, wie z. B. „Zuhause“ oder „Arbeit“, speichern, um noch schneller die passende Verbindung zu finden.

Die DVGgo-App steht ab sofort im Google Play Store und Apple App Store kostenlos unter dem Stichwort „DVGgo“ zum Download bereit. Ausführliche Informationen und FAQs zur App sind auch auf der Website unter www.dvv-dessau.de/verkehr/handyticket verfügbar. Für weitere Fragen stehen die Mitarbeiter der Dessauer Verkehrs GmbH in der Mobilitätszentrale im Hauptbahnhof (Mein Takt – Servicestation) oder unter der kostenfreien Servicerufnummer 0800 899 2500 zur Verfügung.

mehrere Handybildschirme

Dessau-Wörlitzer Eisenbahn startet in die neue Saison zum Frühlingserwachen

Dessau-Roßlau, 11. März 2025 – Die Dessau-Wörlitzer Eisenbahn beginnt auch in diesem Jahr ihre Fahrsaison mit dem traditionellen Frühlingserwachen in Wörlitz. Zum Auftakt am 22. und 23. März 2025 pendelt die Bahn mit zwei gekoppelten Triebwagen an beiden Tagen im Zweistundentakt zwischen 08:05 Uhr und 18:05 Uhr zwischen Dessau Hauptbahnhof und Wörlitz. „Die Schönheit des Dessau-Wörlitzer Gartenreiches ist gerade im Frühjahr immer einen Ausflug wert“, so DVG-Geschäftsführer Torsten Ceglarek. „Deshalb halten wir an unserer Tradition fest und ermöglichen den Dessau-Roßlauern und ihren Gästen, pünktlich zum Frühlingserwachen in Wörlitz unsere Region ganz entspannt und ohne Auto zu genießen“, so Ceglarek weiter.

Auch in diesem Jahr bietet die Traditionsbahn wieder ein attraktives Angebot mit täglichem Fahrbetrieb ins Gartenreich an. Montags, dienstags und donnerstags startet die Bahn viermal täglich alle zwei Stunden zwischen 10:05 Uhr und 16:05 Uhr vom Hauptbahnhof nach Wörlitz und zurück. Jeweils immer Mittwoch, Freitag, Samstag, Sonntag sowie an Feiertagen gibt es zusätzliche Fahrten um 08:05 Uhr und 18:05 Uhr. Während der Sommerferien vom 30. Juni bis 31. August 2025 werden diese Zusatzfahrten erstmals durchgängig angeboten. Bis zum 2. November 2025 verkehrt die Traditionsbahn wieder täglich ins Gartenreich. Ab sofort können Tickets für die Dessau-Wörlitzer Eisenbahn über die neue DVGgo-App für Fahrplanauskunft und Handyticket erworben werden. Zusätzlich sind Tickets wie gewohnt in der Bahn oder in der Mobilitätszentrale erhältlich.

Ihr umfangreiches Fahrplanangebot ergänzt die Dessau-Wörlitzer Eisenbahn auch in diesem Jahr mit attraktiven Sonderfahrten. Aufgrund der großen Nachfrage sollten sich Interessierte ihre Tickets rechtzeitig sichern. So fährt die Bahn am 11. Mai 2025 als „Muttertagsexpress“ durch das frühlingshafte Gartenreich und lädt zur Parkführung und Gondelfahrt ein. Am 22. Juni 2025 geht die Dessau-Wörlitzer Eisenbahn als „Sommerexpress“ auf Sonderfahrt nach Oranienbaum. Während einer Führung durch den Park kann die Sommerresidenz der oranischen Prinzessin Henriette Catharina erkundet werden. In der Vorweihnachtszeit am 7. Dezember 2025 lädt der „Nikolausexpress“ vor allem alle kleinen Gäste sowie ihre Eltern und Großeltern nach Wörlitz zur Märchenführung ein.

Die Tickets für diese Sonderfahrten sind in der Mobilitätszentrale am Hauptbahnhof sowie in der Tourist-Information in der Ratsgasse und in Roßlau erhältlich. Erstmals ist auch eine Online-Vorreservierung möglich, wobei die Tickets innerhalb einer Woche abgeholt und bezahlt werden müssen. Zusätzlich bietet die Dessau-Wörlitzer Eisenbahn in der Vorweihnachtszeit Sonderfahrtage zum Ersten Advent in Wörlitz an. Ein weiteres Highlight ist der Einsatz des Doppelstocktriebwagens der Baureihe 670 „Fürstin Louise“, der von März bis Mai sowie von September bis November jeweils donnerstags durchs Gartenreich fährt.

In Kooperation mit der Kulturstiftung Dessau-Wörlitz bietet die Dessau-Wörlitzer Eisenbahn auch wieder Sonderfahrten zum „Kleinkunsttraum Oranienbaum“ am 13. und 14. Juni 2025 an. Die DWE bringt die Gäste um 16:05 Uhr vom Dessauer Hauptbahnhof nach Oranienbaum. Nach der Veranstaltung erfolgt die Rückfahrt um 23:05 Uhr. Sonderfahrkarten sind ab sofort für 15,00 Euro im Ticketshop der Kulturstiftung unter tickets.gartenreich.de erhältlich und können zusätzlich zu den Veranstaltungstickets erworben werden. Wenn in Wörlitz am 15. und 16. August 2025 wieder der Vulkan ruft und Feuer speit, lädt die Dessau-Wörlitzer Eisenbahn zur Mitfahrt ins Gartenreich an. Der Triebwagen verkehrt jeweils ab Dessau Hauptbahnhof um 20:05 Uhr, die Rückfahrt erfolgt um 23:00 Uhr ab Wörlitz. Für die Zusatzfahrten zum Vulkanausbruch gilt der reguläre Fahrpreis von 6,50 Euro für Erwachsene und 5,00 Euro ermäßigt.

Weitere Informationen zu Fahrplan, Tickets sowie DWE-Sonderfahrten sind unter www.dvv-dessau.de oder 0340 899 2550 verfügbar.

Die Dessau-Wörlitzer Eisenbahn auf dem Weg nach Wörlitz.

Foto: Max Berger

DESWA feiert 30-jähriges Jubiläum und lädt zum Tag des Wassers zu exklusiven Führungen ein

Dessau-Roßlau, 03. März 2025 – Jederzeit verfügbares, sauberes Wasser ist die Grundlage für ein gesundes Leben. Seit nunmehr 30 Jahren sorgt die Dessauer Wasser- und Abwasserversorgungs-GmbH (DESWA) für eine zuverlässige Wasser- und Abwasserversorgung in der Region. Rund 3,5 Millionen Kubikmeter Trinkwasser liefern die Stadtwerke jährlich an Privathaushalte und Gewerbebetriebe in Dessau-Roßlau. Die Wasserversorgung in Dessau-Roßlau wird durch drei eigene Wasserwerke (Ost, Quellendorf, Roßlau) mit einer maximalen Kapazität von 13.000 m³ pro Tag sowie durch Fernwasserbezug von der Fernwasserversorgung Elbaue Ostharz GmbH und der Trinkwasserversorgung Magdeburg GmbH sichergestellt. Darüber hinaus betreiben die Stadtwerke in Dessau, Roßlau und Quellendorf insgesamt neun Trinkwasserspeicher mit einem Gesamtvolumen von 36.000 m³.

„Seit drei Jahrzehnten setzen wir uns für eine sichere, nachhaltige und leistungsfähige Trinkwasserversorgung und Abwasserentsorgung ein. Unser Jubiläum ist ein wunderbarer Anlass, um gemeinsam mit den Menschen unserer Stadt einen Blick hinter die Kulissen dieser wichtigen Infrastruktur zu werfen“, betont Matthias Basener, Geschäftsbereichsleiter bei der DESWA. „Der Tag des Wassers bietet die perfekte Gelegenheit, die Bedeutung dieser oft unsichtbaren Leistungen erlebbar zu machen“, so Basener.

Das denkmalgeschützte Wasserwerk Dessau wurde 1886 errichtet und stellt täglich durchschnittlich zirka 4.400 Kubikmeter Trinkwasser für die Versorgung zur Verfügung. Die Kläranlage Dessau-Ziebigk reinigt jährlich mehr als fünf Millionen Kubikmeter Abwasser für das gesamte Stadtgebiet Dessau-Roßlau. Dabei liegt ein besonderer Fokus auf Effizienz und Nachhaltigkeit: Fast 90 Prozent des benötigten Stroms werden in der Kläranlage vor Ort im eigenen Blockheizkraftwerk ohne zusätzliche CO2-Emissionen erzeugt. Durch die kontinuierliche Modernisierung und die verstärkte Nutzung von Klärgas konnte der CO2-Ausstoß um rund 750 Tonnen pro Jahr gesenkt werden.

Der Internationale Tag des Wassers wurde 1992 von den Vereinten Nationen ins Leben gerufen und wird seit 1993 jährlich am 22. März gefeiert. In diesem Jahr steht der Erhalt der Gletscher im Mittelpunkt. Unter dem Motto „Glacier Preservation“ wird auf die enorme Bedeutung der Gletscher für das globale Ökosystem hingewiesen und dazu aufgerufen, den Schutz dieser wichtigen Wasserressourcen zu verstärken.

Stadtwerke Dessau erneut als "TOP-Lokalversorger" ausgezeichnet

Dessau-Roßlau, 26. Februar 2025 – Die Stadtwerke Dessau haben erneut die Auszeichnung als „TOP-Lokalversorger“ in den Bereichen Strom, Gas, Wasser und Wärme erhalten. Seit 2012 wird das Unternehmen Jahr für Jahr mit diesem Qualitätssiegel geehrt. Verliehen wird der Titel seit 2008 vom Energieverbraucherportal – einem Tarifvergleichsportal, das besonderen Wert auf Verbraucherfreundlichkeit, Versorgungssicherheit, Nachhaltigkeit und Regionalität legt. Das „TOP-Lokalversorger“-Siegel gilt als anerkanntes Qualitätsmerkmal für Versorgungsunternehmen. In diesem Jahr stellten sich über 600 Unternehmen aus ganz Deutschland dem Wettbewerb – doch nur rund ein Drittel erfüllte die hohen Anforderungen. Voraussetzung für die Zertifizierung ist eine umfassende Selbstauskunft, die einer sorgfältigen Prüfung unterzogen wird. Bei der Bewertung spielen nicht nur faire Preise eine Rolle, sondern auch Kriterien wie Transparenz, exzellenter Kundenservice, Digitalisierung, Nachhaltigkeit und regionales Engagement.

Dino Höll, Geschäftsführer der Stadtwerke Dessau, sieht in der Auszeichnung eine Bestätigung der Unternehmensstrategie: „Die erneute Auszeichnung zeigt, dass wir den hohen Ansprüchen unserer Kundinnen und Kunden gerecht werden und gleichzeitig Verantwortung für die Region übernehmen. Ob zuverlässige Energie- und Wasserversorgung, Förderung nachhaltiger Projekte oder Unterstützung lokaler Vereine – wir engagieren uns mit vollem Einsatz“, so Höll.

Nachhaltigkeit spielt bei der Auszeichnung als TOP-Lokalversorger und in der Unternehmensstrategie der Stadtwerke Dessau eine zentrale Rolle. Die Stadtwerke setzen auf eine klimafreundliche Energieversorgung und sind in zahlreiche Projekte zur Energiewende, den Glasfaserausbau und moderne Mobilitätskonzepte involviert. Im vergangenen Jahr veröffentlichte das Unternehmen erstmals einen Nachhaltigkeitsbericht. Zudem treibt der Versorger den Ausbau erneuerbarer Energien voran, unter anderem mit den geplanten Photovoltaik-Freiflächenanlagen in Roßlau und Mühlstedt. Ein weiterer Fokus liegt auf der Fernwärmeversorgung. Die Stadtwerke arbeiten am Fernwärme-Transformationsplan und investieren in innovative KWK-Anlagen, um den Anteil erneuerbarer Energien bei der Wärmeerzeugung zu erhöhen. Dezentrale Quartierslösungen sollen die Effizienz steigern und eine nachhaltige Energieversorgung sicherstellen. Auch die Wasserversorgung und -entsorgung steht im Fokus der Strategie: Für eine zukunftsfähige Trinkwasserversorgung haben die Stadtwerke ein Trinkwasserversorgungskonzept erarbeitet und investieren fortlaufend in die Modernisierung und den weiteren Ausbau ihrer Anlagen.

Weitere Informationen zur Auszeichnung „TOP-Lokalversorger“ und den Bewertungskriterien gibt es unter www.top-lokalversorger.de.

Die Stadtwerke erhielten die Auszeichnung als TOP-Lokalversorger.

Daniel Otto (Fachbereichsleiter Haushalts- u. Gewerbekunden) und Sirko Wimmer (Fachbereichsleiter Kundenservice) freuen sich über die Auszeichnung als TOP-Lokalversorger

Siegel als TOP-Lokalversorger in den Kategorien Strom, Gas, Wärme, Wasser

Erster Nachhaltigkeitsbericht der Stadtwerke Dessau mit „FOX Gold Award“ ausgezeichnet

Dessau-Roßlau, 24. Februar 2025 – Große Freude bei den Stadtwerken Dessau: Für ihren ersten Nachhaltigkeitsbericht wurden sie in der Kategorie „Finance“ mit dem renommierten FOX Gold Award ausgezeichnet. Der Preis würdigt Investor-Relations-Konzepte, die durch herausragende Effizienz und innovative Unternehmenskommunikation überzeugen.

Der FOX Finance Award wird in drei Stufen vergeben: Konzept, Umsetzung und Effizienznachweis. Bewertet werden unter anderem die Zielgruppenorientierung, die Qualität der Inhalte, die Reichweite der Kommunikation sowie die Gesamtwirkung und Leistungsnachweise. Die hochkarätig besetzte Jury, bestehend aus Expertinnen und Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft – darunter u.a. Professor Rüdiger Quass von Deyen, Dr. Torsten Oltmanns, Dr. Ulrich Dilling und Elke Häberle – hob besonders die umfassende und strukturierte Herangehensweise der Stadtwerke Dessau hervor. In der Kategorie „Finance“ wurden insgesamt 20 Berichte mit Gold und 29 mit Silber ausgezeichnet. Die Stadtwerke Dessau sind die einzigen Stadtwerke, die eine Auszeichnung erhielten.

Ab 2025 sind mittelgroße Stadtwerke dazu verpflichtet, einen Nachhaltigkeitsbericht zu erstellen. Laut der neuen Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) der EU gilt dies für Unternehmen mit mindestens 250 Beschäftigten und entweder einer Bilanzsumme von mindestens 20 Millionen Euro oder Umsatzerlösen von 40 Millionen Euro. Die Stadtwerke Dessau gehören zu den ersten, die diese Vorgabe bereits freiwillig im letzten Jahr umgesetzt haben. Auf 62 Seiten stellen die Stadtwerke Dessau ihre Nachhaltigkeitsstrategie und die konkrete Umsetzung einzelner Projekte vor. Die Umwelt schützen, innovativ wirtschaften sowie gesellschaftliche Verantwortung tragen sind die drei Hauptaspekte, um die es beim Begriff der Nachhaltigkeit geht. Aus diesem Grund veranschaulicht der vorliegende Bericht den ökologischen, ökonomischen und gesellschaftlichen Beitrag der Stadtwerke Dessau für eine nachhaltige Entwicklung in Dessau-Roßlau und der Region. Er zeigt, wie die Stadtwerke Dessau durch verantwortungsvolles und unternehmerisches Handeln einen wichtigen Beitrag zum Klima- und Umweltschutz leisten, die Förderung von Kultur, Sport und sozialen Projekten unterstützen und zugleich sichere sowie attraktive Arbeitsplätze bereitstellen.

„Mit unserem ersten Nachhaltigkeitsbericht haben wir den Grundstein für eine transparente und nachhaltige Unternehmenskommunikation gelegt“, erklärt Dino Höll, Geschäftsführer der Stadtwerke Dessau. „Die Auszeichnung mit dem FOX Gold Award ist eine Bestätigung dafür, dass unser Engagement für Nachhaltigkeit und klare Kommunikation auf höchstem Niveau anerkannt wird. Besonders stolz sind wir darauf, dass zahlreiche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aktiv an diesem Projekt mitgewirkt haben. Sie haben bewiesen, dass Nachhaltigkeit bei uns nicht nur ein Thema, sondern eine gelebte Überzeugung ist.“

Die Jury hob die beeindruckende Vielfalt an behandelten Themen hervor, die die Stadtwerke Dessau aus einer umfassenden Bestandsaufnahme und der Zusammenarbeit mit der externen Strategieberatung Joschka Fischer & Company und der energieerfahrenen Agentur trurnit entwickelt haben. 14 zentrale Themenbereiche wurden identifiziert und grafisch ansprechend umgesetzt. Gleichzeitig wurde darauf geachtet, den Bericht als blätterbares PDF im drucküblichen Hochformat zu präsentieren, um die Anmutung eines Printmediums zu wahren und bei Bedarf ressourcenschonend in kleiner Auflage zu drucken.

„Die Nachhaltigkeitsberichterstattung wird für Unternehmen immer wichtiger – nicht nur als Instrument der Transparenz, sondern auch zur Stärkung des Vertrauens und der Bindung zu unseren Stakeholdern“, ergänzt Höll. „Diese Auszeichnung ist für uns ein Ansporn, unseren eingeschlagenen Weg konsequent weiterzugehen“, so Höll.

Seit 2015 zeichnen die FOX Finance Awards unter dem Dach des dapamedien Verlags – in Kooperation mit namhaften Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft – nachweisbar effiziente Lösungen des Corporate Reporting aus. Der Preis würdigt Print- und Digitalprojekte, die nicht nur kreativ und ästhetisch ansprechend sind, sondern vor allem nachweislich effektiv und zielorientiert in ihrer Kommunikation wirken. Der Nachhaltigkeitsbericht der Stadtwerke Dessau ist ein weiteres Beispiel dafür, wie modernes Corporate Reporting Vertrauen schaffen und Impulse für eine nachhaltige Unternehmensentwicklung geben kann.

Marco Franke (DVV), Geschäftsführer Dino Höll, Julia Zupfer (trurnit GmbH) und Oberbürgermeister Dr. Robert Reck nehmen den Fox Gold Award entgegen.

Die Stadtwerke Dessau wurden für ihren ersten Nachhaltigkeitsbericht mit „FOX Gold Award“ ausgezeichnet. Marco Franke (DVV), Geschäftsführer Dino Höll, Julia Zupfer (trurnit GmbH) und Oberbürgermeister Dr. Robert Reck bei der Übergabe der Auszeichnung.

Preisbremsen: Stadtwerke Dessau versenden ab Februar 2025 aktualisierte Abrechnungen

Dessau-Roßlau, 04. Februar 2025 – Ab Februar 2025 werden die Stadtwerke Dessau aktualisierte Jahresabrechnungen an ihre Strom-, Gas- und Fernwärmekunden verschicken. Diese Rechnungskorrekturen erfolgen im Rahmen der gesetzlichen Energiepreisbremsen, die von der Bundesregierung Ende 2022 eingeführt wurden. Ziel der Maßnahme war es, Verbraucherinnen und Verbraucher angesichts der steigenden Energiepreise zu entlasten und die hohen Energiekosten für das Jahr 2023 zu deckeln.

„Nach Beschluss der Preisbremsen war es uns wichtig, die Entlastungen gemäß den komplexen gesetzlichen Vorgaben schnellstmöglich an unsere Kundinnen und Kunden weiterzugeben“, sagt Stadtwerke-Geschäftsführer Dino Höll. „Bereits ab März 2023 wurden die monatlichen Abschläge auf das Niveau der Preisbremse reduziert, rückwirkend auch für Januar und Februar 2023. Die Entlastungen wurden unseren Kundinnen und Kunden transparent in der Jahresverbrauchsabrechnung mitgeteilt“, so Höll.

Aufgrund der Geschwindigkeit, mit der die Bundesregierung die Preisbremsengesetze vorbereitet hat, gab es für zahlreiche Aspekte keine klaren Regelungen. Im Zuge der Umsetzung wurden die gesetzlichen Vorgaben sowie die FAQs des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) mehrfach angepasst, was unterschiedliche Interpretationsspielräume für die praktische Umsetzung mit sich brachte. Diese Änderungen machten eine umfassende Überprüfung aller Abrechnungen sowie einzelne Rechnungskorrekturen für das Jahr 2023 erforderlich, um die Entlastungen korrekt und transparent abzuwickeln. Kundinnen und Kunden, die von einer Rechnungskorrektur betroffen sind, erhalten in den kommenden Wochen ihre aktualisierte Jahresverbrauchsabrechnung für das Jahr 2023. In einigen Fällen können sich durch die Korrekturen Guthaben, Nachzahlungen oder geringfügige Anpassungen ergeben.

„Unser oberstes Ziel ist es, die Energiepreisbremse verlässlich und präzise umzusetzen“, erklärt Sirko Wimmer, Fachbereichsleiter Kundenservice und Abrechnung der Stadtwerke Dessau. „Da die gesetzlichen Vorgaben jedoch mit vielen offenen Fragen eingeführt wurden, mussten die Regelungen mehrfach angepasst werden. Infolgedessen ist es nun notwendig, die Abrechnungen zu überprüfen und gegebenenfalls anzupassen, um sicherzustellen, dass die Entlastungen korrekt weitergegeben wurden“, so Wimmer weiter.

Für Fragen oder Unterstützung stehen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtwerke Dessau gerne zur Verfügung. Betroffene Kundinnen und Kunden können sich telefonisch unter der kostenfreien Servicenummer 0800 899 1500, per E-Mail an kundenservice@dvv-dessau.de oder persönlich in den Kundencentern in der Zerbster Straße 2a/b in Dessau, in der Hauptstraße 140 in Roßlau und am Markt 1 in Aken melden.

Neues Ableseportal: Stadtwerke führen digitale Selbstablesung für Zählerstände

Dessau-Roßlau, 03. Februar 2025 – Die Stadtwerke Dessau stellen ab sofort auf eine neue, komfortable Lösung zur Selbstablesung von Zählerständen um. Dadurch entfällt für Kundinnen und Kunden die Vor-Ort-Ablesung durch Servicemitarbeiter. Das digitale Ableseportal zur Zählerstandsmeldung ermöglicht es, die Ablesung flexibel und unabhängig von Besuchsterminen vornehmen zu können.

Im Rahmen der jährlichen Turnusablesung erhalten ab Februar die ersten Kundinnen und Kunden, die bisher ihre Zählerstände noch nicht digital über das Kundenportal gemeldet haben, ein Anschreiben mit einer Postkarte und einem QR-Code. Über das einfache Scannen des QR-Codes können die Zählerstände nun in wenigen Klicks papierlos übermittelt werden. Dies spart Zeit und vermeidet die Notwendigkeit eines Vor-Ort-Termins. Nach dem Scannen des QR-Codes gelangen die Nutzer direkt zum neuen digitalen Ableseportal der Stadtwerke Dessau, wo ihre individuellen Daten bereits hinterlegt sind. Anschließend ist nur noch die Eingabe des Zählerstandes erforderlich. Dieser wird sicher und ohne Umwege an das Abrechnungssystem der Stadtwerke übermittelt und dort digital für die Rechnungslegung weiterverarbeitet. In diesem Prozess unterstützt uns der Stadtwerke-Partner, die Firma Novotrend GmbH aus Dessau.

Neben der QR-Code-Lösung stehen unseren Kundinnen und Kunden weiterhin alternative Wege zur Übermittlung der Zählerstände zur Verfügung: Der Zählerstand kann wie bisher online über das Kundenportal eingetragen werden – auch ohne Registrierung über eine separate Eingabemaske. Wer die digitale Variante nicht nutzen möchte, kann seine Zählerstände mithilfe der dem Anschreiben beigefügten Postkarte an die Stadtwerke senden.

Die Einführung der Selbstablesung per QR-Code bringt zahlreiche Vorteile: Sie ermöglicht eine flexible, zeitunabhängige Übermittlung per Smartphone und reduziert den Aufwand für alle Beteiligten. „Unsere Kundinnen und Kunden profitieren von einer Lösung, die ihnen Zeit spart und maximale Flexibilität bietet. Ob bequem von zu Hause oder unterwegs – mit der QR-Code-Selbstablesung vereinen wir Digitalisierung und Serviceorientierung,“ betont Sirko Wimmer, Fachbereichsleiter Kundenservice der Stadtwerke Dessau.

Für weitere Informationen stehen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtwerke Dessau persönlich in den Kundencentern in der Zerbster Straße 2a/b in Dessau, in der Hauptstraße 140 in Roßlau und am Markt 1 in Aken zur Verfügung. Telefonisch erreichen Sie uns unter der kostenfreien Servicenummer 0800 899 1500 oder per E-Mail an kundenservice@dvv-dessau.de. Ausführliche Informationen zur Selbstablesung finden Sie hier.

Stadtwerke Dessau erstmals Sponsor des Dessauer Juniors Cup

Dessau-Roßlau, 20. Januar 2025 – Am 25. und 26. Januar 2025 verwandelt sich die Anhalt Arena Dessau in einen internationalen Fußball-Hotspot: Der Dessau Juniors Cup, eines der renommiertesten U11-Hallenturniere Deutschlands, geht in die 31. Runde. Erstmals präsentieren die Stadtwerke Dessau dieses traditionsreichen Turnier und setzen damit ein starkes Zeichen für die Förderung des Nachwuchssports.

„Die Förderung von Sport und insbesondere des Nachwuchssports ist für uns eine wichtige Säule in unserem regionalen Engagement,“ betont Dino Höll, Geschäftsführer der Stadtwerke Dessau. „Als regionales Unternehmen möchten wir dazu beitragen, junge Talente in ihrer Entwicklung zu unterstützen und gleichzeitig den Gemeinschaftssinn in unserer Stadt zu stär-ken“, so Höll.

Das Teilnehmerfeld des Turniers ist hochkarätig: 20 Mannschaften aus Deutschland und Europa kämpfen um den begehrten Titel. Internationale Größen wie der FC Liverpool, Feyenoord Rotterdam und Austria Wien treffen auf deutsche Top-Teams wie Borussia Dortmund, Schalke 04, RB Leipzig und Union Berlin. Besonders stolz sind die Organisatoren um vom Anhalt Sport e.V. auf die regionale Beteiligung: Vier Mannschaften aus Dessau und Umgebung – Blau-Weiß Dessau, Dessauer SV 97, SV Dessau 05 und SG Union Sandersdorf – treten mit viel Herzblut an, um ihre Heimat zu vertreten.

Das zweitägige Turnier beginnt am Samstagvormittag mit den Spielen der Gruppen A und B. Die große Eröffnung, bei der alle 20 Teams präsentiert werden, findet um 13:00 Uhr statt. Im Anschluss folgen die Spiele der Gruppen C und D. Der Sonntag steht ganz im Zeichen der Platzierungsspiele und des großen Finales, bei dem der neue Champion des Dessauer Juniors Cup gekürt wird. Tickets für das Sportevent sind ausschließlich an der Tageskasse erhältlich.

Die Stadtwerke Dessau sind stolz, als Sponsor das 31. Internationale U11-Hallenfußballturnier zu unterstützen, und laden alle Fußballbegeisterten herzlich ein, live dabei zu sein, die Nach-wuchstalente aus der Region und Europa anzufeuern und die einzigartige Atmosphäre zu genießen.

Plakat des Dessau Juniors Cup

Baustart für bisher größte PV-Freiflächenanlage der Stadtwerke Dessau

Dessau-Roßlau, 10. Januar 2025 – Die Stadtwerke Dessau machen einen weiteren Schritt in Richtung Energiewende. Am heutigen Freitag erfolgte der symbolische Baustart für die Photovoltaik-Freiflächenanlage hinter dem Heizhaus in der Magdeburger Straße in Roßlau. Rund drei Million Euro investieren die Stadtwerke in das Solarprojekt. Die Fertigstellung der rund 34.500 m² großen Anlage ist für Mai 2025 geplant. Die PV-Freiflächenanlage umfasst 9.165 Solarmodule mit einer Leistung von 3.800 Kilowatt-Peak (kWp). Sie wird jährlich rund 3.952.000 kWh grünen Strom erzeugen – genug, um 1.300 Haushalte zu versorgen. Gleichzeitig werden jährlich etwa 2.478 Tonnen CO₂-Emissionen eingespart. Der erzeugte Strom fließt direkt ins Netz der Dessauer Stromversorgung GmbH (DSV).

„Für uns bedeutet Nachhaltigkeit, Versorgungssicherheit und Klimaschutz vereint zu denken“, erklärt Stadtwerke-Geschäftsführer Dino Höll. „Die neue PV-Anlage in der Magdeburger Straße ist ein weiterer Schritt, um den Anteil erneuerbarer Energien in unserer Region nachhaltig zu steigern, so Höll. „Mit der Fertigstellung kommen wir unserem Ziel, bis 2025 zusätzliche 10.000 Kilowatt-Peak (kWp) installierter PV-Leistung bereitzustellen, ein gutes Stück näher“, ergänzt Robert Quack, Projektleiter und Fachbereichsleiter Netzservice Strom bei den Stadtwerken Dessau. „Mit dem Einsatz bewährter Technik und regionalen Partnern setzen wir ein starkes Signal für die Energiewende vor Ort“, so Quack.

Der Planungs- und Genehmigungsprozess begann bereits vor einigen Jahren, während die baulichen Vorarbeiten für das Projekt vor rund einem Jahr starten konnten. Im Februar 2024 wurde das Gelände vorbereitet, ab September folgten Erdarbeiten und seit Dezember der Aufbau der Unterkonstruktion. Die im Bereich der Solartechnik erfahrene Firma MHB Montage, die in der Magdeburger Straße auch einen Standort vor Ort hat, erhielt in der Ausschreibung den Auftrag für dieses Projekt. Die PV-Anlage in der Magdeburger Straße ist die bisher größte der Stadtwerke Dessau. Sie ergänzt die bestehenden Anlagen am Kiefernweg in Roßlau sowie an der Köthener Straße in Dessau. Am Standort Kiefernweg erzeugen 2.272 Module auf einer Fläche von 20.000 m² jährlich rund 725.000 kWh Strom pro Jahr. An der Köthener Straße liefern 6.918 Module auf 33.000 m² rund 2.879 MWh Sonnenstrom. Ergänzend haben die Stadtwerke Dessau in der Vergangenheit in mehrere Dachflächenanlagen investiert, darunter auf dem Dach der Gropiusallee 1, des Technologie- und Gründerzentrums (TGZ), der Werkstatt der Dessauer Verkehrs GmbH in der Erich-Köckert-Straße und weiteren Betriebsgebäuden. Darüber hinaus konnten die Stadtwerke bereits zahlreiche Solarprojekte als Mieterstromanlagen für verschiedene Vermieter und Gewerbekunden erfolgreich umsetzen.

Ein weiteres geplantes Großprojekt ist die PV-Freiflächenanlage in Mühlstedt, die in Kooperation mit der EVH Grüne Energien – Beteiligungen GmbH & Co. (EVH), einem Unternehmen der Stadtwerke Halle, bis 2027 realisiert werden soll. Dort planen die Stadtwerke eine Photovoltaik-Anlage mit einer Leistung von ca. 167 Megawatt-Peak (MWp). Auf einer Fläche von rund 145 Hektar sollen rund 250.000 Solarmodule ca. 168 GWh Strom pro Jahr erzeugen – genug, um rechnerisch 56.000 Haushalte zu versorgen. Die Kommunen Dessau-Roßlau und Halle profitieren zu jeweils 50 Prozent davon. Die eingesparten CO₂-Emissionen liegen bei rund 248.800 Tonnen pro Jahr.

Bis 2028 planen die Stadtwerke Dessau über 65 Millionen Euro in ihre Photovoltaik-Freiflächenanlagen zu investieren. Ziel ist eine Gesamtkapazität von über 110 Megawatt-Peak (MWp) PV-Leistung. Bei allen Projekten stehen eine nachhaltige Planung, der Schutz von Natur und Umwelt sowie die Schaffung hochwertiger Ausgleichsflächen zum Schutz der Biodiversität im Fokus. „Wir denken stets Klimaschutz, Versorgungssicherheit und Regionalentwicklung gemeinsam“, so Dino Höll abschließend. „Mit jedem neuen Projekt setzen wir ein Zeichen für eine nachhaltige Zukunft unserer Region.“

Stadtwerke-Geschäftsführer und Mitarbeiter halten ein Solarpanel auf der PV-Freiflächenanlage in der Magdeburger Straße.

Symbolischer Baustart für die PV-Freiflächenanlage in der Magdeburger Straße: Stadtwerke-Geschäftsführer Dino Höll, David Bautista von MHB Montage, Robert Quack (Stadtwerke) und Matthias Becker (Stadtwerke) v.l.n.r. (Foto: Stadtwerke Dessau)

Nachhaltige Sanierung des Mischwasserkanals in der Puschkinallee

Dessau, 18. Dezember 2024 – Die Stadtwerke Dessau erreichten Anfragen zur Baumaßnahme in der Puschkinallee. Dabei entstand zeitweise der Eindruck, dass es keinen Baufortschritt gibt. Die Stadtwerke nehmen die Anfragen der Bürgerinnen und Bürger ernst und informieren umfassend über die Hintergründe der komplexen Baumaßnahme am Mischwasserkanal.

Die Arbeiten in der Puschkinallee, zwischen dem Kreisel und der Hardenbergstraße, wurden durch eine Havarie im Frühjahr 2024 erforderlich. Diese machte umfassende Untersuchungen notwendig, um die Sanierung mit größter Sorgfalt vorzubereiten und gleichzeitig die Baukosten erheblich zu reduzieren. Während die erste Kostenschätzung noch im mittleren einstelligen Millionenbereich lag, konnten durch die aufwändigen Vorarbeiten, Erkundungsarbeiten und Analysen die finanziellen Aufwendungen erheblich gesenkt werden.

„Durch das sorgfältige Vorgehen der DESWA konnten die Kosten erheblich reduziert werden“, so Dino Höll, Geschäftsführer der Stadtwerke Dessau. „Hier kam auch die Kompetenz unseres Tochterunternehmens der GIP Grundwasser – Ingenieurbau – Planung GmbH aus Dresden voll zum Tragen“, ergänzt Matthias Basener, Geschäftsbereichsleiter Wasser/Abwasser. Die Stadtwerke haben 2022 49% der Anteile am Ingenieurbüro aus Dresden erworben und konnten so die eigene Wertschöpfungstiefe erweitern.

Im Rahmen der Baumaßnahme führt die Dessauer Wasser und Abwasser GmbH (DESWA) derzeit umfangreiche Maßnahmen zur Stabilisierung des Mischwasserkanals und des Baugrunds durch. Die Sanierung wurde notwendig, nachdem routinemäßige Kanalreinigungs- und Inspektionsarbeiten in der Puschkinallee 48–55 mehrere Schäden am Mischwasserkanal zutage brachten. Erste Sofortmaßnahmen umfassten den Einbau von Spannschellen (Manschetten) und den Einsatz von GFK-Schlauchlinern, um die Funktion des Kanals zu sichern und die Infiltration von Fremd- und Grundwasser zu verhindern. Zusätzliche Untersuchungen offenbarten jedoch weitere Schäden, darunter Hohlstellen, Risse und Fugenversatz, die eine umfassende Sanierung und Tiefbauarbeiten notwendig machten.

Gründliche Vorarbeiten als Grundlage für langfristige Sicherheit

Die DESWA legt großen Wert darauf, die Stabilität des rund 100 Jahre alten Mischwasserkanals langfristig zu sichern und Gefahren wie Bodensenkungen oder Schäden außerhalb des Kanals zu vermeiden. Daher wurden umfassende geologische und geotechnische Untersuchungen durchgeführt, die eine detaillierte Planung und eine zeitliche Vorlaufphase erforderten. „Wir haben bewusst auf gründliche Vorarbeiten gesetzt, um die Betriebssicherheit des Kanals langfristig zu gewährleisten, verschiedene Sanierungsvarianten zu analysieren und die Baukosten in einem wirtschaftlich vertretbaren Rahmen zu halten“, erklärt Basener.

Für die Planung und Umsetzung der geotechnischen Sanierungsarbeiten wurden mehrere Ingenieurbüros hinzugezogen, darunter das Ingenieurbüro GIP Grundwasser – Ingenieurbau – Planung GmbH aus Dresden. Dieses Unternehmen, mit dem die Stadtwerke Dessau eine strategische Partnerschaft pflegen, bringt umfassende Expertise in den Bereichen Ingenieurbau, Wasserwirtschaft und Wasserbau ein. Die GIP ist nicht nur für die abschließende Planung und Beratung zuständig, sondern übernimmt auch die Koordination und Bauüberwachung vor Ort.

Aufwendige Erkundungen für nachhaltige Sanierung

Die notwendigen vorbereitenden Arbeiten führten dazu, dass Anwohnerinnen und Anwohner zeitweise den Eindruck eines stagnierenden Baufortschritts hatten. Die DESWA erläutert, dass diese Verzögerungen auf die umfangreichen Erkundungen und Planungen zurückzuführen sind, die eine unabdingbare Grundlage für die Sicherheit und Dauerhaftigkeit der Instandsetzungsmaßnahmen darstellen. „Wir sind uns der Belastungen durch die Baustelle, wie Einschränkungen bei der Nutzung von Parkplätzen, bewusst. Dafür bitten wir um Verständnis und danken allen Anwohnerinnen und Anwohnern für ihre Geduld“, so Basener weiter.

Die Bauarbeiten in der Puschkinallee werden witterungsabhängig voraussichtlich bis Ende März bis Mitte April 2025 andauern. Ab Mitte Januar beginnen die Tiefbauarbeiten zur Freilegung des Kanals sowie zur Kampfmittelsondierung. Anschließend folgen die abschließenden Instandsetzungsarbeiten. Die DESWA arbeitet daran, die Beeinträchtigungen so gering wie möglich zu halten und die Arbeiten so schnell wie möglich abzuschließen. Die Stadtwerke werden zum weiteren Baufortschritt über ihre Webseite und Social-Media-Kanäle informieren.

Geschäftsführer und Mitarbeiter stehen an Baustelle Puschkinallee

Stadtwerke-Geschäftsführer Dino Höll, Geschäftsbereichsleiter Wasser/Abwasser Matthias Basener und Thomas Luckner von der GIP Grundwasser-Ingenieurbau-Planung GmbH informieren zur Baumaßnahme Puschkinallee.