In Dessau-Roßlau reinigen die Stadtwerke in der Kläranlage Dessau-Ziebigk das Abwasser der Haushalte und Industrie. Im Rahmen des Projekts „Klimafreundliche Kläranlage“ tun die Stadtwerke einiges dafür, den energieintensiven Reinigungsprozess effizient und umweltgerecht zu realisieren.
Die Stadtwerke investierten hierfür unter anderem in die Erneuerung der Mess- und Steuerungstechnik sowie in das Belüftungssystem der sogenannten biologischen Reinigungsstufe und der Gebläse. Hier werden in den Belebungsbecken durch Mikroorganismen organische Kohlenstoff- sowie Stickstoff- undPhosphatverbindungen abgebaut. Die biologische Reinigungsstufe ist der energieintensivste Teil der Kläranlage und benötigt mehr als die Hälfte des gesamten Strombedarfes. Die Modernisierung reduziert den Energieeinsatz erheblich und macht damit die Abwasserreinigung insgesamt wesentlich effizienter.
Weitere Effekte erreicht die DESWA beispielsweise bei der Eigenerzeugung von Strom und Wärme mit dem Blockheizkraftwerk der Kläranlage. Dabei wird die beim Klärprozess freiwerdende Energie in Form von Strom und Wärme vollständig für die Faulbehälter, die Arbeitsräume sowie die elektrische Stromversorgung der Anlagentechnik genutzt und teilweise ins das öffentliche Stromnetz eingespeist Bei der Energieerzeugung wird bereits der Erdgasverbrauch von 500.000 Kilowattstunden pro Jahr nahezu vollständig durch selbst erzeugtes Faulgas ersetzt. Das reduziert die Kohlendioxid-Emission um rund 100 Tonnen im Jahr.
Mit Förderung des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative wurde die Außenbeleuchtung der Kläranlage auf LED umgestellt. Mit einer Investitionssumme von ca. 33.000 Euro konnten so 81 Lichtpunkte auf moderne und energiesparende Beleuchtungstechnik umgerüstet werden. Allein mit dieser Maßnahme werden künftig jährlich 17 Tonnen CO2 eingespart.