Ebenso wichtig wie die Versorgung mit sauberem Trinkwasser ist die Aufbereitung des entstehenden Abwassers. Die zentrale Kläranlage in Dessau-Ziebigk reinigte im vergangenen Jahr rund 5,5 Millionen Kubikmeter Abwasser. Als nachhaltig engagiertes Unternehmen realisieren wir den energieintensiven Klärprozess besonders effizient und umweltfreundlich.
Effizient und weniger Treibhausgase
Die Stadtwerke investierten hierfür unter anderem in die Erneuerung der Mess- und Steuerungstechnik sowie in das Belüftungssystem der sogenannten biologischen Reinigungsstufe und der Gebläse. Hier werden in den Belebungsbecken durch Mikroorganismen organische Kohlenstoff- sowie Stickstoff- und Phosphatverbindungen abgebaut. Die biologische Reinigungsstufe ist der energieintensivste Teil der Kläranlage und benötigt mehr als die Hälfte des gesamten Strombedarfes. Die Modernisierung reduziert den Energieeinsatz erheblich und macht damit die Abwasserreinigung insgesamt wesentlich effizienter.
So werden rund 70 Prozent des benötigten Stroms im eigenen Blockheizkraftwerk auf der Anlage selbst erzeugt. Das senkt die Treibhausgas-Emission von einstmals rund 940 Tonnen (2011) auf rund 250 Tonnen jährlich. Außerdem nutzen wir die produzierte Wärme für die Beheizung der Faulbehälter und Arbeitsräume. Der bisherige Erdgasverbrauch von rund 500.000 kWh pro Jahr wird inzwischen nahezu vollständig durch Faulgas ersetzt, damit reduziert sich die CO2-Emission um rund 100 Tonnen pro Jahr. Weitere 17 Tonnen jährlich spart die Umstellung von 81 Lichtpunkten der Außenbeleuchtung auf moderne und energiesparende Beleuchtungstechnik (LED). Die Umstellung wurde vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative gefördert.