Jetzt Wärmepumpe einfach mieten!

Ohne Einmalinvestitionen mir Ihrer Wärmepumpe in die Zukunft

Mit einer Wärmepumpe heizen Sie zukunftssicher, klimaschonend, effizient und sparsam.

Dabei stehen Ihnen als Immobilieneigentümer verschiedene Wärmequellen wie Boden, Wasser und Luft zur Verfügung, um die Wärmepumpe einzusetzen. Die Effizienz der Wärmepumpe steigt, je geringer die Temperaturdifferenz zwischen Wärmequelle und Heizanlage ist. Eine Wärmepumpe kann sehr gut mit einer Solaranlage kombiniert werden.

Zusätzlich besteht auch die Möglichkeit, unser besonders günstiges Stromprodukt, den DessauStrom Öko Flex abzuschließen. 

Um Kosten zu sparen, haben wir das Wärme-Sorglos-Paket „Wärmepumpe einfach mieten“ entwickelt. Mit dieser Dienstleistung, in der Fachsprache „Wärmepumpen-Contracting“ genannt,  können Sie Ihre neue Wärmepumpe einfach mieten. Dabei beraten wir zur besten technischen Lösung.

Unsere Leistungen für Sie

Vorplanung:

  1. kostenlose individuelle Preisindikation
  2. von der Bedarfsanalyse bis hin zum maßgeschneiderten Wärmekonzept inklusive Heizlastberechnung
  3. Berücksichtigung der aktuellen Fördermöglichkeiten

Umsetzung: 

  1. Planung, Errichtung und Optimierung der Wärmepumpe durch regionale Experten
  2. keine Anfangsinvestitionen
  3. Einsatz moderner und effizienter Technologien

Service: 

  1. Funktionsgarantie über die gesamte Vertragslaufzeit
  2. 24-Stunden-Störungsannahme und Bereitschaft
  3. persönliche Ansprechpartner vor Ort

Diese ganzen Leistungen erhalten Sie für eine individuelle Mietgebühr pro Monat -> Die Mietgebühr beinhaltet alle Kosten für Anschaffungskosten, Wartung und mögliche Reparaturkosten Ihrer Wärmepumpe.

Mit Ihrer Wärmepumpe haben Sie den großen Vorteil, unseren Stromtarif DessauStrom Öko Flex nutzen zu können. Unter DessauStrom und im Downloadservice erhalten Sie alle weiteren Infos.

Häufige Fragen zur Wärmepumpe und den Zählern: 

Warum sind Wärmepumpen-Tarife günstiger?

Für Wärmepumpenstrom werden weniger Abgaben gezahlt, denn Wärmepumpen können vom Netzbetreiber, in Zeiten von sehr hoher Auslastung, vom Netz getrennt werden. Um diese Flexibilität zu belohnen, sind die Entgelte für solche sogenannten steuerbare Verbrauchseinrichtungen geringer.

Welchen Zähler benötige ich für den Wärmepumpentarif?

Fürs Heizen mit Strom lohnt sich ein besonderer Stromtarif für die Wärmepumpe, in unserem Fall ist es der DessauStrom Ökoflex. Dieser empfiehlt sich, wenn der Wärmestrom getrennt vom normalen Haushaltsstrom gemessen wird. Das kann ein separater Eintarifzähler sein, der den Heizungsstrom misst. Oder ein Doppeltarifzähler nur für Wärmestrom. Dieser misst zwei Tarife: den Niedertarif und den Hochtarif.

Im Niedertarif (NT) wird die Strommenge verrechnet, zwischen 21:00 Uhr und morgens 6:00 Uhr sowie an Wochenenden und feiertags ganztägig als Wärmestrom verbraucht wird. In der restlichen Zeit wird im Hochtarif (HT) abgerechnet.

Betreibt der Kunde neben der Wärmepumpe gleichzeitig PV-Anlage, kann es auch sinnvoll sein die Wärmepumpe auf den Haushaltsstromzähler aufzuschalten, um dadurch den selbst erzeugten Strom nutzen zu können. Hier beraten wir Sie gern zu der für Sie optimalen Lösung.

Gern bieten wir Ihnen hier auch eine kombinierte Anlage an!

Was ist ein Doppeltarifzähler oder Zweitarifzähler?

Das ist ein Zähler, der zwei Tarife misst. Ein Zweitarifzähler misst Hoch- und Niedertarif (HT und NT) mit Hilfe von zwei Zählwerken, aber nur einer Zählernummer. Es werden zwei Zählerstände angezeigt.

Bei der Planung zu beachten:
  • welche Heizlast ist zu berücksichtigen
  • was ist die optimale Größe der Heizung
  • wie halte ich die Lärmemissionen gering
  • welche umweltfreundliche Kältemittel werden verwendet
  • Nutzung eines Heizungspufferspeicher für Heizkörper-Heizungen
  • welchen regionalen Partner werden angefragt
  • wie ist die Finanzierung
  • wie sind der Service und die Wartung bei dem gewählten Partner und der Wärmepumpe
  • Nutzung des passenden DessauStrom-Produkts

Alle Inhalte haben wir  in unserem Erklärfilm zur Wärmepumpe zusammengefasst:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Kühlen mit einer Wärmepumpe

Eine Wärmepumpe kann das ganze Jahr über genutzt werden, da sie sowohl heizen als auch kühlen kann.

  • Beim Kühlen mit einer Wärmepumpe wird die Wärmeenergie von einem kühleren Ort (Innenraum) zu einem wärmeren Ort (Außenbereich) transportiert.
  • Das Kühlen mit einer Wärmepumpe ist energieeffizienter als herkömmliche Klimaanlagen, da es auf dem Prinzip der Wärmerückgewinnung basiert.
  • Durch den Einsatz einer Wärmepumpe zum Kühlen kann der Energieverbrauch im Vergleich zu herkömmlichen Klimaanlagen um bis zu 50% reduziert werden.
  • Eine Wärmepumpe kann sowohl in Wohnhäusern als auch in gewerblichen Gebäuden eingesetzt werden.
  • Eine Wärmepumpe kann auch zur Kühlung von Wasser oder anderen Flüssigkeiten verwendet werden, beispielsweise in industriellen Prozessen.

Ihre Ansprechpartner

Wir beraten Sie gern – sprechen Sie uns an!

null
Christian Gärtner
T: 0340 899 1536
F: 0340 899 1092
» E-Mail
null
Lars Ries
T: 0340 899 1505
F: 0340 899 1092
» E-Mail

Das könnte Sie auch interessieren

null

Ihre Solaranlage

» mehr erfahren
null

DessauStrom

» mehr erfahren

Sie haben Fragen?

Wir sind gerne für Sie da:

Montag: 08:00 – 16:30 Uhr
Dienstag + Donnerstag: 08:00 – 18:00 Uhr
Mittwoch: 09:00 – 16:30 Uhr
Freitag: 08:00 – 14:00 Uhr